Gefunden für audio umschalter masse - Zum Elektronik Forum |
1 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio | |||
| |||
2 - RC-Glied, Tiefpass für Steuersignal in VCA mit OTA LM13700 -- RC-Glied, Tiefpass für Steuersignal in VCA mit OTA LM13700 | |||
Hallo,
ich hab einen VCA mit dem LM13700 gebaut. Die Spannungsversorgung des OTA ist symmetrisch +/-15VDC und Masse. An PIN 1 bzw. 16 des OTA wird die Steuerspannung angelegt. Die geht von -15VDC bis +15VDC, mit seriellem R (33kOhm) zur Strombegrenzung. Die entsprechende +/- Steuerspannung erreiche ich per Spannungsteiler (Poti 100kOhm). Ich habe einen Umschalter dazwischen gesetzt, der zwischen 2 Potis (also zwischen 2 verschiedenen DC-Steuerspannungen) hin und her schaltet. Ich möchte damit Audio-Line-Signale dimmen. Das klappt auch, aber das Umschalten ist zu steil, es klingt nach wie vor "hart" beim Schalten. Den Verlauf der Steuerspannung möchte ich nun mit Hilfe eines Tiefpasses in geringem Zeitumfang ansteigend bzw. abfallend gestalten, als würde ich sehr schnell mit einem Poti zwischen laut und leise wechseln. Im Bereich von gewünschten ca. 20-50 mSek. Hier kommt meine Frage ins Spiel: Ein Tiefpass (bzw. der C) entlädt sich gegen Masse. In meinem Fall habe ich aber eine symmetrische Steuerspannung 2x 15V ==> also 30 VDC Abstand. Somit kann sich der Tiefpass nicht gegen Masse (Nullpotential) entladen, bzw. das würde mir nichts nützen. Ist es möglich, mit einem Tiefpass (per Tastendruck) eine ansteigende bzw. abfallende Steuerspannung zu generiere... | |||
3 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen | |||
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein! Eins vorab: Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach. Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren. So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht: Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht. ![]() Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee... | |||
4 - Nur s/w, Ton leise, knistert -- Videorecorder Grundig 2x4 STEREO | |||
Zu spät für's Editieren... ![]() 1 - Schaltspannung (12V) 2 - FBAS-Signal 3 - Masse 4 - Audio L 5 - 12 V (wozu???) 6 - Audio R Richtig so? Danke für Tipps und Hinweise! Gruß Jens ... | |||
5 - s/w Mini TV mit Compositeeingang nachrüsten? -- s/w Mini TV mit Compositeeingang nachrüsten? | |||
Zitat : D.h.: Ich muss auf Pin 5 mit dem Oszi messen, was da anliegt!? (im serienzustand?Werde da ja das FBAS Signal sehen,und eine Gleichspannungskomponente??) Du lässt das Gerät im Originalzustand. Dann stellst du deinen Oscar auf DC Kopplung um sowohl das Videosignal, als auch dessen Gleichspannungskomponente zu sehen. Jetzt speist du über einen Modulator ein Signal ein und empfängst dieses. Am besten hierzu zunächst ein Testbild oder eine Farb/SW Treppe. Dann siehst du erstens wie groß das ganze Signal ist (Vpp) und zweitens, wie hoch die Unterste Kante des Signals über 0V liegt. Die unterste Kante des Videosignals wird durch den Boden der Synchronsignale bestimmt. Man klemmt den Syncboden gerne auf ein festes Potential um zu verhindern, dass bei Szenenwechseln kurz oder länger die Synchronisation versagt oder instabil wird. | |||
6 - Help! Welche Kondensatoren bei Audio-Schaltung? -- Help! Welche Kondensatoren bei Audio-Schaltung? | |||
Zitat : Elementarteilchen hat am 23 Jul 2007 22:28 geschrieben : Folgende Situation: Ich habe eine Schaltung mit einem 4053er IC (analoge Kanalumschaltung) und dabei an den Audio ein- und Ausgängen vor/nach dem IC jeweils 2,2 uF Kondensatoren zwischengeschaltet. Das klingt nun aber dumpf! ![]() Normalerweise filtern Kondensatoren im Signalweg die niederfrequenten Anteile zuerst heraus (Hochpass - Verhalten). Das Verhalten deutet also eher auf einen Kondensator gegen Masse und/oder eine Induktivität/Widerstand im Signalweg. Zitat : Die Kondensatoren dienen dem Ausfiltern etwaiger Gleichstromanteile. Ich bin m... | |||
7 - Negative Spannung für IC Speisung erzeugen -- Negative Spannung für IC Speisung erzeugen | |||
BlackLight: Danke für den Tip! es geht darum einen CD4016 als Audio Umschalter zu benutzen (siehe auch Topic: MISCH/SCHALTPULT). Da das Signal um 0V herum schwirrt, muss der IC mit einer positiven und negativen (statt Masse) Spannung gespiesen werden, welche nicht mehr als ein halbes Volt unter (oder über) der Spannung des zu schaltenden Analogen Signals liegen darf. Das Audio Signal hat laut Datenblatt max. 1.35Vss, daher könnte ich eine vom Netzteil gegebene 5V Spannung zur speisung aufteilen in positiv und negativ. Der max. Strom des CD4016 beträgt +/-25mA.
Eine weitere Möglichkeit bestünde darin, das zu schaltende Audio Signal auf sagen wir 2.5V anzuheben und den IC norma mit 5V gegen Masse zu versorgen. Bin allerdings noch zu unerfahren und hab keinen Plan wie ich die Gleichspannung vom Signal wieder entferne (mit einem Kondensator?) deshalb würde ich die erstgenannte Methode vorziehen.... | |||
8 - Audiosignal mit Transistor terminieren -- Audiosignal mit Transistor terminieren | |||
Hi
Ich habe mir gestern einen einfachen Umschalter mit dem CD4066 gebaut. (Mein Lieblings-IC ![]() ![]() ![]() Funzzt wunderbar, aber wer es auch schonmal gemacht hat, dem ist aufgefallen, dass das Signal, das nicht selektiert ist, trotzdem durchkommt. (Als ätzendes störendes Signal) So, jetzt will ich über zwei Transistoren die Audio-Kanäle auf Masse ziehen, die nicht durchgeschaltet werden. (Siehe rotes Kästchen auf dem Schaltplan). Dazu meine Frage, ob es so gehen würde. Ich sehe da eigentlich keine Sache, die dagegensprechen sollte. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich damit eventuell den Audioquellen (Tapedeck, DVD-Player, Soundkartenausgang) Schaden zufüge. Also, wer weiß es? Der Transistor ist ein Standard-npn-Typ (z.B. BC337). Wenn gewünscht wird; ich kann ein Audio-File hochladen, indem man diese Störungen hört. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |