Gefunden für atmega timer frequenzmessung - Zum Elektronik Forum |
1 - Motorsteuerung mit Optical Encoder -- Motorsteuerung mit Optical Encoder | |||
| |||
2 - Verschiedene Geräte mit dem PC ansteuern -- Verschiedene Geräte mit dem PC ansteuern | |||
Zitat : Mit der mitgelieferten Software können Sie die Relais direkt oder über einstellbare Timer schalten. Du brauchst dafür aber einen Parallel-Port! Ich persöhnlich würde eher eine andere Lösung empfehlen, wenn du dabei auch etwas lernen willst. Das wäre doch eine gute Gelegenheit in die Mikrocontroller-Welt einzusteigen. Bau dir einfach ein kleines Mikrocontrollerboard (zb. mit einem kleinen ATmega), einer seriellen Schnittstelle (COM-Port) und ein paar Ausgängen (Transistoren, Relais oder besser Optotriacs) Dann brauchst du noch für wenig Geld einen Adapter (wer hat heute noch einen COM-Port) und schon kannst du über ein einfaches Terminalprogramm (zb. Hyperterminal) über die Tastatur Befehle an den Controller schicken. Für den PC ist also kein spezielles Programm notwendig, nur für den Controller selbst! Das macht die Sache sehr flexibel, du brauchst nur irgendeinen C... | |||
3 - Parametersuche für AVR? -- Parametersuche für AVR? | |||
Hi,
kennt jemand eine umfassende Parametersuche für Atmel 8 bit AVRs (ATmega und auch tiny)? Auf der Atmelseite kann man zwar nach Daten sortieren, aber immer nur nach einem Wert, und dann auch nur oberflächlich. Wenn ich mir den ganzen Kram da rauskopiere kann ich zwar in xls nach einem µC mit einer gewissen ADC- und IO-Anzahl suchen. Um dann aber auch zu sehen, welche Samplerate der ADC hat (die z.B. bei den AT90PWM-Typen höher ist) / ob der ADC einen Differential-Mode hat / mit welcher Rate man die Timer takten kann / welche Frequenzen der interne RC erzeugen kann (z.B. anders im tiny15-Kompatibilitätsmodus) / ..... muss man wieder in jedes einzelne Datenblatt rein. Und falls ich dann auch noch soooo unverschämt sein sollte, mehr als eine Peripheriekomponente nutzen zu möchten, kommen noch die Mehrfachbelegungen der Pins hinzu. ![]() Da es bei meinen kleinen Basteleien nicht so sehr auf den Preis des µC ankommt, könnte ich natürlich auch immer nen Mega2560 nehmen und sagen: wird schon passen. Aber der ist z.B. kaum lochrasterkompatibel ![]() Daher: Kennt* jemand eine echte parametrische Suche für die Atmels? Danke! Gruß Harald * u... | |||
4 - Mehr als 4 Timer realisieren -- Mehr als 4 Timer realisieren | |||
Hallo
ich möchte folgende Funktion mit einem Atmega realisieren: Nach dem Setzen eines Eingangs soll ein Ausgang für eine bestimmte Zeit (einige Sekunden) gesetzt und dann wieder gelöscht werden. Und zwar sollte diese Funktionalität für meher E/A-Paare gleichzeitig, aber mit unterschiedlichen Startzeiten möglich sein. Ein Beispiel, mit einer Verzögerung von 5 Sekunden Sekunde 1: Eingang 1 wird gesetzt, Ausgang 1 schaltet ein Sekunde 2: Eingang 2 wird gesetzt, Ausgang 2 schaltet ein Sekunde 6: Ausgang 1 schaltet ab Sekunde 7: Ausgang 2 schaltet ab Alles kein Problem, wenn nicht mehr E/A-Paare gleichzeitig aktiv sind, als der ATMEGA Timer hat. Es sollen aber mehr sein! Etwa 20, die EA's werden über einen Bus gesteuert... Und jetzt meine Frage: hat jemand schon einmal dieses Problem gelöst? Gibt's Code Schnipsel dafür? Ich bin für jede Anregung dankbar, die es mir erspart die Sache von Grund auf zu programmieren. Grüße Gerhard ... | |||
5 - Soundmodul - bauen/anpassen/umstellen -- Soundmodul - bauen/anpassen/umstellen | |||
Hallo Leute,
sorry das ich diesen Post ausgrabe, aber ich suche exakt nach der selben Möglichkeit einen Sound zu generieren! Allerdings für ein RC-Car und nicht für einen PKW. Es handelt sich um einen BMW M3 E90 Maßstab 1:10 bis 1:20. Es ist kein Fertigbaukasten, sondern die Teile (Bodengruppe etc) werden von einem sehr guten Freund von mir aus Kohlefaser gefertigt. Als Antrieb wird ein Brushless verbaut. Da aber ein Elektromotor eher nach einer Turbine als einem Verbrennungsmotor (V8) klingt, suche ich eine Möglichkeit dies in die Karosse zu integrieren. Dafür suche ich Anregungen und Hilfestellungen. Ich möchte einen Motorsound (einzellner Verbrennungsforgang) als PCM-Wave über einen Timer mehrfach abspielen lassen, gefolgt von einer Pause. So bekomme ich den Ausstoßvorgang gefolgt von der "Pause" des Ansaugvorganges akkustisch nachgebildet. Als VB-Programm läuft das ganze ja schon. Experimente mittels fast-PWM bringen mir auch verschiedene Sounds mit akzeptabler Qualität. Es hapert aber an den Sound-Files für den Motor und die angepasste Abspielgeschwindigkeit für die Sounds selber. Der "Sound"-Befehl von Bascom macht zwar nette piepsgeräusche, aber ich würde gerne die Abspielung über de... | |||
6 - Stromausfallsüberbrückung für µC-Schaltung mit NiMH-Akkus -- Stromausfallsüberbrückung für µC-Schaltung mit NiMH-Akkus | |||
Zitat : Ltof hat am 13 Nov 2009 09:06 geschrieben : Wie machst das ein ATMega, dass er schläft und trotzdem die Uhr läuft? Der ATMega verschiedene Schlaf-Modi. Zugegeben, der den ich verwende schaltet nur Takt für CPU, Flash, ADC und IO aus. Der Oszillator läuft wegen der Timer (die ihn per Interrupt aufwecken) weiter und dementsprechend ist der Stromverbrauch noch bei ca. einem viertel. Aus tieferem Schlaf braucht man dann schon eine externe Interrupt Quelle. Es gibt auch AVRs, an die man zwei Quarze anschließen kann, wobei einer dann ein Uhrenquarz ist. Die Sensoren sind DS18B20. Aber die brauchen sowieso so gut wie keinen Strom, egal ob mit parasitärer Speisung oder direkt. Und ja, 4MHz würden wahrscheinlich auch noch reichen. Aber um den Stromverbrauch des µC, eines Schieberegisters und des Displaykontrollers mach ich mir eh keine Sorgen. Es soll nur alles für eine Stunde stabil weiterlaufen können, wenn's sein muss halt ohne Licht. Un... | |||
7 - Timerüberlauf in CTC Modus (OCR1A Problem) -- Timerüberlauf in CTC Modus (OCR1A Problem) | |||
Hallo,
hab mal angefangen beim atmega interrupts in kombination mit timern zu benutzen. Leider schert sich das Programm in keinster Weise um den Wert in OCR1A. Von der Ausgabe her scheint der Timer immer komplett vollzulaufen und dann erst den Interrupt auszulösen. Verwendet wird ein atmega8. Code : #include <avr/io.h> #import <avr/delay.h> #include <avr/interrupt.h> //Variablen definieren int main (void) { DDRD = (1 << DDD6); // Pin ... | |||
8 - Zeitgesteuerte LED's mit Taster und Timer -- Zeitgesteuerte LED's mit Taster und Timer | |||
Guten Nachmittag zusammen, ich möchte gerne meinen Atmega 16 programieren. Und zwar das er nach dem drücken einer Taste (bzw. Taster) die erste LED für 2 Sek., sie abschaltet und danach die zweite LED für 5 Sek. leuchten lässt und diese dann auch abschaltet. Hab schon viel gegooglet, doch zu einem richtigen ergebnis kam ich bis jetzt noch nicht. Möchte das mit einem Timer realisieren, jedoch hab ich keinerlei ahnung von der Programierung bzw. der Funktionsweise eines Timers. Hier mein bis jetzt zusammen gebastelter Quellcode: 1. $regfile = "m16def.dat" 2. 3. 4. 5. '$crystal = 8000000 6. $baud = 38400 7. 8. Ddrb = &B1111_0000 9. 10. Ddrd = &B0000_0000 11. 12. 13. 14. Portb.4 = 0 15. Portb.5 = 0 16. Portb.6 = 0 17. Portb.7 = 0 18. Portd = &B1111_1111 19. 20. 21. Dim LEDZeit1 As Word 22. Dim LEDZeit2 As Word 23. 24. 25. LED1 Alias Portb.4 26.... | |||
9 - ATMEGA32 liest nur 0xFF aus dem EEPROM -- ATMEGA32 liest nur 0xFF aus dem EEPROM | |||
Hallo!
Irgendwas stimmt nicht mit meinem Quellcode mit Assembler. Ich kann ohne Probleme verschiedene I²C-ICs steuern und auslesen, nur beim DS1307 und sogar beim 24C04 bzw SDA2516 liest der AVR nur 0xFF. Ich habe verschiedene Tests gemacht um den Fehler einzukreisen. Zuerst ein Schreibtestprogramm für den TDA6200: Code : ;********************************************************************************************* ;* * ;* Test... | |||
10 - Binärsignale in Bussignal umwandeln und zurüch. -- Binärsignale in Bussignal umwandeln und zurüch. | |||
Zitat : Der Atmega liest die Zuständer der Signale ein, verpackt sie in ein Datenpaket und überträgt das. Der Empfänger-Atmega erhält dieses Datenpaket und gibt selbst entsprechende Signale raus. Das wäre genau das was ich suche. jedoch kann ich mit der seite die mir LeoLöwe reloaded geschikt hat nicht viel anfangen. ![]() ![]() Zitat : Und wenn du nach nem halben Jahr noch nichtmal ein Lauflicht geschafft hast,dann hast dic... | |||
11 - Mikrowellecontroller programieren -- Mikrowellecontroller programieren | |||
Offtopic :Fiech, mache bitte Gebrauch von den Code-Tags. So (=ohne) werden die Postings sehr schnell unübersichtlich im Fritz (äh Fred ![]() Edit: Erst die vorherigen Beiträge lesen, dann meckern ![]() Also im einfachen Windows-Style: 1. Möglichkeit: Code einfügen, markieren und den Button "Code" über dem Editor-Fenster drücken. 2. Möglichkeit: Code-Button drücken, Text einfügen, "Code*" Button nochmal drücken. 3. Möglichkeit: Den bbcode "(code)hier Code einfügen(/code)" mit eckigen Klammern selbst eingeben. Nochmal Edit, diesmal Themenbezogen: TCCR0 und TIFR sind so genannte Ports, in diesem Fall Timer/Counter Control Register 0 (TCCR0) bzw. Timer/Counter Interrupt Flag Register (TIFR) Näheres dazu im Datenblatt der AVR ATmega (ATmega8 oder ATmega16 z.B.), kostenlos bei ... | |||
12 - ICM7217 ohne Thumbwheels presetten -- ICM7217 ohne Thumbwheels presetten | |||
Hallo an alle,
ich habe hier ein ICM 7217C, den ich gerne als Counter in mein Projekt einbinden möchte. Nebenher werkelt ein ATMEGA 8, da dort aber die 3 timer schon benutzt werden, und der 7217 das Multiplesing dann quasi Hardwaretechnisch erledigt, scheint mir das einfacher. Die Anwendung hat mehrere Modi, die im MEGA8 den Ablauf verändern. Je nach Modus soll auch entweder der ICM von 0 aufwärts Zählen (kein Problem), oder eben je nach Modus von 5, 10 und 15 Minuten abwärts zählen. Das ist schon eher ein Problem. Wie schaffe ich es, den ICM zu presetten? Das wird natürlich auch per Multiplex erledigt. Sprich: D1 wird angeschaltet, und BCD I/O (4-bit) wird ins Register geladen, für die erste Stelle, usw. Zweite Frage: Wie bekomme ich möglichst ohne großen Bauteileaufwand einen präzisen 1-Sekunden Takt für den ICM? danke schonmal und Gruß Daniel ... | |||
13 - Drehgeber mit Bascom auslesen und PWM regeln -- Drehgeber mit Bascom auslesen und PWM regeln | |||
Der Timer von Microcontroller net, den ich mit dem Trafo nachgebaut habe , läuft schon. BZW befor er lief, habe ich 8 (wirkich 8, eher mehr) stunden nach dem Fehler gesucht, warum ich keinen Kontrast am LCD herbekomme...Habe erst gedacht,der Trafo sei zu schwach.
Dann habe ich einen noch einen kleinen Fehler gefunden (hatte aber nix mit dem LCD zu tun) und dann, nach stunden des suchens, habe ich den Fehler gefunden. Ich hab nicht gewußt, daß ich die Spannung die ich gleichgerichtet habe noch durch einen elko puffern muß. Hat auch keiner erwähnt....Naja, auf jeden fall bin ich jetzt schlauer und das teil funktioniert echt super. Vielen dank nochmal. Wenn ich mir jetzt entlich mal nen neuen Atmega bestelle, dann kann ich endlich wieder anfangen, mein Buch durchzuackern. Habe nur momentan Nachtschicht und bin sehr erledigt. Aber bald geht es wieder weiter. Bis dann jungs Der Drecksack ... | |||
14 - Interrupt ,Bascom und Atmega 8... -- Interrupt ,Bascom und Atmega 8... | |||
Hallo Leute!
Da ihr mir ja versprochen habt, das ich auch ohne neues Unterforum hier meine Anfängerfragen loswerden kann,fang ich jetzt mal damit an... Inzwischen habe ich es geschafft,diverse Blinker,Lauflicht und eine Ampel zum laufen zu bringen. Mein nächstes Lernziel war die Sache mit den Interrupts(PWM und Timer haben wir dann später).Also nach dem Motto,wenn ich einen Taster drücke,soll das Programm dieses oder jenes machen.Funktionierte auch,aber genau verkehrtherum.So wie ich das dann verstanden habe,werten die Atmega 8 auf Int0 und Int1 nur eine negative Flanke als Interrupt.Die Taster auf dem Pollinboard sind aber so verdrahtet,das sie bei Druck "Hi" liefern.Kann man jetzt einen Atmega 8 eigentlich überreden,auch die positive Flanke zu werten,bzw. einen anderen Pin als Eingang zu mißbrauchen der dann dem Avr sagt:Bei auftreten dieser oder jener Ereignisses mache bitte das und das und wie müßte man da in Bascom herangehen? Danke. P.S. noch einen Dank an DonComi!Hab kürzlich einen Uraltfred zwischen ihm und dem Bastelheini ausgegraben.Der Inhalt selbigens hat mir mehr geholfen,als alle Literatur die ich bisher in den Händen hatte ![]() | |||
15 - AVR Entwicklungsumgebung -- AVR Entwicklungsumgebung | |||
Die ISP Variante ist uns tatsächlich lieber als die Controller extern zu programmieren, daher schauen wir uns das AVRISP MKII von Atmel mal genauer an.
Noch eine Frage zu den Controllern. So wie es aussieht haben die ATtiny keine USART eingebaut, richtig? Um den zu haben muss es zwingend ein ATMega sein, doch welcher? Von den Anforderungen her reicht der kleinste, wird wohl der ATMega8 sein. - UART - 2x PWM - diverse Digital IO - 1 freier HW Timer - Watchdog Reset Welchen ATMega8 würdet ihr empfehlen? Ideal wäre, wenn der kleinere (vorzugsweise eingesetzt) pinkompatibel ist zu etwas grösseren Exemplaren mit mehr Speicher. Gruss, Martin ... | |||
16 - MFV-Ton Decodierung -- MFV-Ton Decodierung | |||
Ich würde da einen ATmega8, 16 oder 128 verwenden. Die arbeiten mit 16 MHz (16 MIPS) und dürften hinsichtlich des Taktes reichen. Der Timer und Interrupt sowie der A/D-Wandler sind dafür völlig ungeeignet. Mache aus dem Sinussignal ein Rechtecksignal, lasse einen Counter (long) mit Laufen und vergleiche den Zeitintervall (generiert durch den Counter) der Signale (Low >High> Low Flanke). Das führt auf alle Fälle schneller zum Ziel. Bei diesen Routinen ist der Assembler klar im vorteil.
Das geht wenn nur die MFV Töne am ATmega anliegen. Sonst wird's, wie Perl geschrieben hatt, keine Kleinigkeit. PIC's (Perl wird es entschuldigen) und C-Controll haben da keine Chance. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 22 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |