Gefunden für atmega tastatur - Zum Elektronik Forum





1 - Verschiedene Geräte mit dem PC ansteuern -- Verschiedene Geräte mit dem PC ansteuern




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Mit der mitgelieferten Software können Sie die Relais direkt oder über einstellbare Timer schalten.


Du brauchst dafür aber einen Parallel-Port!

Ich persöhnlich würde eher eine andere Lösung empfehlen, wenn du dabei auch etwas lernen willst. Das wäre doch eine gute Gelegenheit in die Mikrocontroller-Welt einzusteigen.

Bau dir einfach ein kleines Mikrocontrollerboard (zb. mit einem kleinen ATmega), einer seriellen Schnittstelle (COM-Port) und ein paar Ausgängen (Transistoren, Relais oder besser Optotriacs)

Dann brauchst du noch für wenig Geld einen Adapter (wer hat heute noch einen COM-Port) und schon kannst du über ein einfaches Terminalprogramm (zb. Hyperterminal) über die Tastatur Befehle an den Controller schicken.

Für den PC ist also kein spezielles Programm notwendig, nur für den Controller selbst! Das macht die Sache sehr flexibel, du brauchst nur irgendeinen C...
2 - Projekt Tastatur in Morsecode umwandeln -- Projekt Tastatur in Morsecode umwandeln
Soo... nach pausenlosen Googeln bin ich auf dieser Seite gestoßen:
Seriell + paralell ISP
Es gibt viele verschiedene Versionen und ich hab mich für die serielle, vereinfachte version von pony prog entschieden. Da ich ein neuling auf dem Gebiet bin, will ich auf Nummer sicher gehen und keine ungesicherte paralelle Lösung benutzen.

Was die Sprache betrifft tendiere ich wohl zu Bascom, da die Tastatur-bibliothek vorhanden sein soll... ...ich wette, das auch für c änliche Projekte exsistieren und vieleicht auch eine ähnliche Bibliothek... Weiß einer mehr ?

Ich werde heute Abend wahrscheinlich ein paar Teile zum basteln bestellen:
- Einen µC ATMega (was ist preis/leistungs-mäsig am besten ?)
- Die Teile, nötig für einen Seriellen Programmer
- Rasterlochplatten, Kabel, usw.



Was ich bereits habe:

- Viele L








3 - PC-AT Tastatur -- PC-AT Tastatur
Ich habe selber noch keine Tastatur an den ATmega angeschlossen, sondern hatte nur anläßlich deiner Frage mal im Buch nachgesehen, ob ich evtl. einen Tippfehler finde. Aber jedenfalls viel Erfolg bei der Suche! Wie gesagt, mal nachschauen, ob Impulse von der Tastatur kommen... ...
4 - neues Projekt: Eigenbau Haus- und Garten Alarmanlage -- neues Projekt: Eigenbau Haus- und Garten Alarmanlage
Hallo rhophi

Deine Schaltung funktioniert zwar, aber hat einen grossen Nachteil. Da bei dir alle MK in serie geschaltet sind, kann man nicht genau herausfinden welchen MK ausgelöst hat. Bei einem Haus, das z.B. 15 Fenster hat, wird es dan schon sehr sehr mühsam jedes einzelne Fenster zu überprüfen, bevor man das Haus verlässt. Das ist ja einer der Vorteile einer Alarmanlage, das sie auch anzeigt, welches Fenster oder welche Türe noch offen ist. Auch bei der Fehlersuche ist es komfotabler, wenn man angezeigt bekommt, mit welchem MK etwas nicht stimmt. Ein weiterer Grund, wesshalb bei normalen Alarmanlagen jeder Kontakt separat überwacht wird ist, dass man z.B. den Türkontakt verzögern kann. Somit braucht man vor dem Haus nicht eine speziell sabotagesichere Bedieneinheit um die Alarmanlage aus zu schalten. Wenn der MK der Eingangstüre um 5-10Sekunden verzögert wird, hat man genügend Zeit zur Bedieneinheit im Haus zu gehen und die Alarmanlage mit einem Code auszuschalten, ohne das der Alarm losgeht.

Ich hab mal eine kleien Schaltung mit einem ATMega16 gezeichnet. Bei Reichelt bekommt man dan schon für 2,75€ und er hat 8ADC Eingänge. Wenn man also 2 Stück für's Haus und 1Stück für die Gartenlaube kauft, kann man insgesamt schon 24MK überwachen. Die Bewegungsmelder k...
5 - Matrixtastatur mit ATmega8 -- Matrixtastatur mit ATmega8
Danke, Jornbyte für deine Beispiele, ich werde mir die so schnell wie möglich zu Gemüte führen, wenn ich besser ausgeschlafen bin.

Da es schon sehr viele Antworten gegeben hat, aber ich leider noch nicht weiter bin, werde ich mal etwas zusammenfassen.

Ich will eine Matrixtastatur mit einem yC auslesen und gehe davon aus, dass nur immer genau eine Taste gedrückt wird. Dieser einen Taste ist eine Zahl von 0-F zugewiesen(siehe Schaltplan). Mein yC macht nichts anderes als herauszufinden welche Taste gedrückt wurde, und diese als 4bit Zahl am Port D auszugeben. Das 5te bit (kbhit) signalisiert, dass irgendeine Taste gedrückt wurde.

Soweit, sogut. Theoretisch, also in der Simulation, funktioniert das einwandfrei, jedoch in der Praxis ergeben sich zwei Probleme.

1.)Wenn ich die Schaltung mit den 1k5 Widerständen betreibe, so reagiert der Controller nicht mehr auf den Tastendruck von Ta5, Ta9 und Ta13. Alle anderen Tasten werden anstandslos eingelesen.
Wenn ich die 1k5 Widerstände entferne, so wird die komplette Tastatur perfekt eingelesen. Das kann ich aber nicht machen, denn wenn man ohne diese Widerstände zwei Tasten gleichzeitig betätigt, so gibt der ATmega wahrscheinlich Rauchzeichen von sich.

2.)Wenn ich (mit 1k5 Widerständen) zwei ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Atmega Tastatur eine Antwort
Im transitornet gefunden: Atmega Tastatur


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185296265   Heute : 777    Gestern : 17838    Online : 412        28.8.2025    1:13
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0499410629272