Gefunden für asynchronmotor bremsen kurzschluss - Zum Elektronik Forum





1 - Langsamer Anlauf -- Plattenspieler Thorens TD280




Ersatzteile bestellen
  Servus!

Da die Thorens Plattenspieler meist einen Wechselstrom-Asynchronmotor haben (der mit 10 oder 16 Volt Wechselspannung aus einem externen Stecker-Transformator gespeist wird), sitzt auf dem Motorpulley häufig eine Rutschkupplung, die verhindert, daß der Motor den Riemen sofort mit voller Wucht anzieht. Der Plattenteller hat üblicherweise bei Thorens auch ein heftiges Gewicht, diese Schwungmasse muß erstmal in Bewegung gebracht werden.

Eine Anlaufzeit von 5-10 Sekunden bis zur Soll-Drehzahl ist im normalen Rahmen. Dauert es erheblich länger, würde ich in der Reihenfolge prüfen:

- Riemen ausgeleiert? Achtung, Originalteil verwenden! Billige Nachbauten vermiesen den Spaß am hervorragenden Laufwerk!

- Rutschkupplung überprüfen: Riemen ab, Laufwerk ein. Motorpulley mit der Hand bremsen. Bleibt der Pulley schnell stehen, obwohl der Motor weiter dreht, ist die Rutschkupplung entweder zu schlaff justiert oder das Kupplungsmaterial (Filz?) ist am Ende.

Gruß
stego
(der einen Thorens TD-160 Mk.II sein Eigen nennen darf... ) ...
2 - uralte Metabo Schleifmaschine läuft 8 Minuten nach- wie soll ich das beurteilen? -- uralte Metabo Schleifmaschine läuft 8 Minuten nach- wie soll ich das beurteilen?

Zitat :
ALF2000 hat am 17 Jul 2008 19:29 geschrieben :
Wie soll dieses denn funktionieren ?


so:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....43984

Es klapt aber auch mit einem Frequenzumrichter, der für den Motor bzw.
Generator ein Ersatznetz darstellt. Der FU ist dabei nur mit dem Motor
verbunden. Zum Starten braucht er dann aber kurz mal das Netz um den
Zwischenkreis zu laden.


Einfacher wird es wohl sein ihn mit Gleichstrom zu bremsen.
(Wirbelstrombremse)
Aber nicht übertreiben, sonst springen die Scheiben doch noch runter.

MfG
Holger ...








3 - Asynchronmotor und Frequenzumrichter -- Asynchronmotor und Frequenzumrichter
Wie wird bei Frequenzumrichtern die Drehzahl geregelt ?
Über die Frequenz der erzeugten Sinusspannung (über PWM) oder über eine Reduzierung der Leistung (über PWM) ?

Im Internet findet man nicht viel, was einem in der Praxis hilft.
So wie ich es jetzt verstanden habe, wird die Drehzahl primär über die Frequenz geregelt. Da Asynchronmotoren immer an der Sättigungsgrenze betrieben werden, muss bei niedrigen Drehzahlen deshalb die Spannung ebenfalls runtergeregelt werden, damit der Motor nicht überhitzt.
Gibt es da ein festes Verhältnis, oder ist das bei jedem Motor unterschiedlich ?
Ich möchte einfach eine kleine Regelung bauen, um unterschiedliche Motoren damit regeln zu könne.

Und noch eine Frage:
Wie funktioniert das mit dem Bremswiderstand ?
Entläd dieser nur die Elkos des Zwischenkreis oder bremst er auch den Motor ? Wenn ja, wie funtkioniert das ? Der Motor besteht nur einem Eisenblock und ein paar Spulen außenrum. Einen Synchronmotor kann man durch Kurzschließen der Anschlüsse bremsen (ist dann ja ein Generator), einen Asynchronmotor wohl kaum, oder ?...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Asynchronmotor Bremsen Kurzschluss eine Antwort
Im transitornet gefunden: Asynchronmotor Bremsen Kurzschluss


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184681342   Heute : 6411    Gestern : 9651    Online : 446        12.7.2025    16:17
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0105588436127