Gefunden für ansteuerung piezo summer - Zum Elektronik Forum |
1 - Thema: Futterautomat " Letzer Eintrag 11.12.09" -- Thema: Futterautomat " Letzer Eintrag 11.12.09" | |||
| |||
2 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Ähm, wo fange ich an ... ich versuche erstmal meine Gedanken zu erklären, die heute dazugekommenen Anhänge hab ich noch nicht angeschaut
(und ich hoff' daß das auch ohne Quotes halbwegs verständlich wird, blöde Tablett-Bildschirmtastatur ...). Richtig BlackLight, ich mag das harte ausschalten i.a. nicht so wirklich. Hab schlechte Erfahrungen mit Aus- und Wiedereinschalt-Überschwingern, Einschaltstromstößen aufgrund ratzebutz leerer Elkos und noch so Schrott wo auch mitm Oszi mangels passendem Triggerzeitpunkt regelmäßig nur äußerst schlecht erfassbar sind. Diese Probleme hoffe ich zu umgehen indem ich den LM317 nicht ganz abschalte, sondern nur auf ~1,25V runter. Ich weiß es nicht ob der "Shut-down"-Schalter auch ein Fet sein kann, oder zwingend ein Transistor sein muß. Hab das mit den 90uA Strom in den Adj-Eingang rein, oder aus dem raus, nicht so recht kapiert. Ich selbst würde einen Transistor benutzen, schon um mir keinerlei Gedanken hinsichtlich ESD-Schutz machen zu müssen. Aber solange der TE nicht überprüfen kann ob seine Ansteuerung den Transistor auch wirklich ganz aufsteuert, wäre ein Fet wohl doch sinniger (oder 3 ![]() | |||
3 - Ultraschall-Reiniger/Luftbefeuchter selbstbauen?!? -- Ultraschall-Reiniger/Luftbefeuchter selbstbauen?!? | |||
Hi,
ich hab mich mal einfachso gefragt, ob man sowas nicht recht einfach mal bauen könnte. Ich hab so ungefär an die folgenden Bauteile gedacht: Ansteuerung: einfach mit ´nem NE555 die einstellbare Frequenz erzeugen, und gegebenenfalls verstärken. Schwingungsmembran: Ich meine, ich hätte schonmal den Ausdruck Piezo-Schallwandler dafür gehört. Meinen tu ich jedenfalls die Dinger, die in Armbanduhren etc. das gepiepse erzeugen. Notfalls kommt noch ein Bild, aber ich denke daß die meisten von euch wissen was ich meine. Daß die ganze Sache natürlich wasserdicht und schwingbeständig verbaut werden muß, ist mir schon klar; ist aber für mich nicht so das große Problem. Meine Fragen sind jetzt noch folgende, und wenn darüber jemand was weiß, wär´s echt stark was zu hören: Kann das Prinzipiell mit einem solchen Piezo-Schallwandler?!? funzen? Geht das überhaupt mit Rechteck-Signal, oder braucht der Sinus oder halt andere Wellenformen? Mit welcher Spannung wird so´n Teil betrieben, wenn er seine Funktion mit entsprechender Leistung erreichen soll? Und welche Frequenz braucht man eigendlich, um die Wassermoleküle so richtig heftig zum tanzen zu bringen? Danke schonmal im vorraus für eure Antwort... | |||
4 - 2 Impulse mit bestimmter Frequenz ausgeben -- 2 Impulse mit bestimmter Frequenz ausgeben | |||
Also, den Chirp Ton habe ich aus dem Netz gezogen. Das sollte nur ein Beispiel sein.
Ich hatte eigentlich nur vor, einen Piezo-Pieper anzusteuern. Also, ca. 0,1sec Ton, 0,15sec Pause und wieder 0,1sec Ton. Evtl. auch länger muss man dann aber testen. Dann ergibt sich dieser Ton. Der Ton ist also nicht das Problem, sondern die genaue Ansteuerung, eben diese 2 kurzen Impulse. Hoffe, ich habe mich jetzt etwas verständlicher ausgedrückt. Sorry dafür. Gruß, Björn P. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |