Gefunden für ansteuerung photodiode - Zum Elektronik Forum





1 - Problem mit selbstbeautem MOSFET-Treiber (Denkfehler??) -- Problem mit selbstbeautem MOSFET-Treiber (Denkfehler??)




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Die Gegentaktendstufe ist falsch rum aufgebaut.Nicht nur das.
Bestimmt ist jetzt auch mindestens einer der beiden Transistoren i.A.


Zitat : Angesteuert von einem ATTINY85 soll eine Leistungs-IR-LED geschaltet werden.Zahlen?


Zitat : Und zwar ziemlich steilflankigFragt sich, ob das wahr ist.
Übertrieben steilflankige Ansteuerung könn...
2 - Zeitmessung via IR -- Zeitmessung via IR
Hallo,
im Grunde war ich nicht der Erste mit der Idee, sondern Deneriel.
Der machte nämlich den Vorschlag, die LED mit unterschiedlichen "Blinkfrequenzen" zu modulieren.
Das ist ja im Prinzip das Gleiche...
Ich habe das lediglich etwas konkretisiert.
Ich würde vorschlagen, über jeder Fahrspur je eine Photodiode zu installieren (z.B. an einer Brücke o.ä.) und diese nach unten auf die Fahrbahn ausrichten. Beispielsweise die SFH 203, die hat meines Wissens einen Öffnungswinkel von etwa 40 Grad. Geschickt installiert würden sich die Bereiche überlappen und jedes Fahrzeug in einem relativ engen Raumwinkelbereich erfassen können. Die sollten elektrisch alle parallel geschaltet und in Sperrichtung betrieben werden.

Bevor es jetzt wieder Haue von Leuten gibt, die meinten das ginge nicht obwohl sie es noch nicht ausprobiert haben nur kurz ein Hinweis:
Ich habe sowas mal mit 4 x SFH203 gemacht, um ein 20MHz-FM-Signal mit Video moduliert zu empfangen. Es geht...und wenn das auf 20 MHz +/- Seitenfrequenzen läuft, dürfte das bei ein paar khz erst recht funktionieren.




Was die Sende-LEDs angeht,
im Prinzip würde wohl jede IR-LED funktionieren. Schnell genug für die paar khz sind die eigentlich alle, die optische Ausgangsleis...








3 - Wärmebildkamera -- Wärmebildkamera

Zitat : aber ist für diesen Zweck weniger geeignet, da der Sensor nicht so groß werden darf (ist ja immerhin drehbar an 2 Schrittmotoren befestigt.)

Wenn du in einiger Entfernung noch etwas sehen möchtest, wirst du um eine große, lichtstarke Optik nicht herumkommen. Thermoelemente als Empfänger sind recht unempfindlich. Kommerzielle Wärmebildkameras verwenden Quantenempfänger (die Photonen erzeugen Ladungsträgerpaare) aus speziellen Halbleitern mit einem kleinen Bandabstand.
Damit das aber funktioniert, muß man mit flüssigem Stickstoff o.ä. sehr tief kühlen. Selbst eine simple Si-Photodiode, die ja nur bis etwa 1100nm geht, hört erst bei etwa -70°C auf zu rauschen.

Außerdem brauchst du ja nicht unbedingt den ganzen Detektoraufbau schwenken, sondern evtl. nur einen Spiegel vor dem Lichteintritt. Ich könnte mir auch vorstellen, für Rundumsicht den Aufbau rotieren zu lassen (alter Plattenspieler) und nur die Elevation allmählich zu ändern.


Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ansteuerung Photodiode eine Antwort
Im transitornet gefunden: Ansteuerung Photodiode


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185882890   Heute : 24480    Gestern : 26182    Online : 408        19.10.2025    23:29
26 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0403020381927