Gefunden für amateurfunk morsezeichen decoder - Zum Elektronik Forum





1 - LPD - Funk? -- LPD - Funk?




Ersatzteile bestellen
  Der 433MHZ Bereich in dem dein LPD-Gerät arbeitet, liegt mitten im 70cm Amateurband. Es ist möglich das du die Ausgabe eines 70cm Relais als Spiegelfrequenz hörst. Das liegt an den recht preiswerten Empfängern in diesen Geräten.
Die Leute hören dich nicht, weil sie auf einer anderen Frequenz senden und empfangen als du.

Die Morsezeichen im Hintergrund sind die Kennung des Relais, damit kannst du also feststellen welches Relais du hörst. Der kurze, hohe Pfeifton den du teilweise hörst ist der Rufton mit dem man ein Relais öffnet.
Die Relais sind an hohen Gebäuden oder Fernmeldetürmen montiert und reichen daher sehr weit.

Hier findest du eine Relaisliste: http://amateur-funk.de/Dateien/2m.htm

Kandidaten für die RegTP sind das nicht, der Bereich ist primär dem Amateurfunk zugewiesen. Alle anderen Funkdienste sind Sekundärnutzer. Sollten dich Funkamateure stören mußt du das wohl oder übel hinnehmen.
Das spiegelt sich auch in den erlaubten Sendeleistungen wieder. Dein LPD darf maximal 10mW haben, ein lizensierter Funkamateur der Klasse 3 darf immerhin schon 10W nutzen, mit Klasse 1 oder 2 darf man dort mit 750W senden.

...
2 - euroruf 87,x mhz -- euroruf 87,x mhz
Jeder kennt ihn,den euroruf auf 87,0 mhz,den man noich hört,wenndas ukw radio (antenne, nicht kabel) nach dem einschalten auf 87,5mhz steht.

Erm eknnzeichnet die bandgrenze zwiwschen rundfunk und polizeifunk.

habe mich fuer den europruf nie besonders intressiert, nachdem ich aber aus amateurfunk-magazinen u.ä.ueber sendetechnik usw. viel gelernt habe, intressiert mich nun auch das, zumal das thema euroruf nirgends aufgegriffen wird.

intressieren tät mich

- die genaue frequenz (87,0 mhz). bandbreite (86,xx - 87,xx mhz)

sendeleistung, ob es eigene aufgestellte sender sind, oder ob das von andren funkdiensten mitausgestrahlt wird.

obs flächendeckend in ganz eu ist, oder obs gebiete ohne euroruf gibt.

wer betreibt die sender (bund, oder länder)
seit wann es diese gibt, werden die oft repariert oder erneuert, oder senden die seit anno damals mit der originaltechnik

was wird da eiegntlich gemorst (sorry, bin zu langsam beim morsezeichen dekodieren,ausserdem scheints kein normaler morsecode zu sein,weild as normal lang kurz und pause beinhaltet, hier isses ja ein dauerton,der 3 oder mehr frequenzen annehmen kann), ist die signalfolfge ueberall gleich?

Was fuer antennen werden zum aussenden benutzt?
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Amateurfunk Morsezeichen Decoder eine Antwort
Im transitornet gefunden: Amateurfunk Morsezeichen Decoder


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185296321   Heute : 833    Gestern : 17838    Online : 305        28.8.2025    1:21
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0492680072784