Gefunden für abzweigkasten herd - Zum Elektronik Forum |
1 - Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A -- Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A | |||
| |||
2 - Warum wechselstromzähler ? -- Warum wechselstromzähler ? | |||
In Köln wurde bis mitte/ende der 60er bei Wohnungen (insbesondere des sozialen Wohnungsbau) mit Wechselstromzählern gearbeitet.
Diese Wohnungen hatten in der Regel einen Wohnungsstromkreis und einen Herdstromkreis. Beides H15 bzw. 16A Automaten gesichert, Diazed findet man in Nachkriegsinstallationen fast nicht mehr. Oft wurde auch der Herdanschluss erst bei Bedarf in Betrieb genommen, und erstmal nur ein Leerrohr verlegt. Gekocht und geheizt wurde mit Klütten. Übliche Aufbau der Hauptstromversorgung in MfH bis ca. 8WE: Eine Steigeleitung 4x10 oder 16, vorgesichert mit NH0 50 oder 63A. Auf den Etagen Blech UP-Zählerschränke im Treppenhaus, NZ-Tafeln in den Wohnungen nur in unmittelbaren Nachkriegsbauten. Erst(anfang 50er Jahre) wurde für die Steigeleitung ein 200er Abzweigkasten gesetzt, und diese ungeschnitten als NYA in Bergmannrohr über eine Blocklemme geführt. Später wurden die Blocklemmen im unteren Anschlussraum der Zählerschränke montiert, dann wurde auch schon NYM verwendet. Zählerverdrahtung in NYA 6mm², TN-C, Wohnungsinstallation dito. Es gab aber auch Siedlungen welche damals schon mit Durchlauferhitzern und folgerichtig Drehstromzählern ausgestattet waren. Ab den 70ern dann Aufbau ähnlich oben beschrieben... | |||
3 - E-Herdanschluss mit 5x1,5mm² -- E-Herdanschluss mit 5x1,5mm² | |||
Zitat : In der Dose (ca.12 x 12cm)ist es dann mit lusterklemmen weiterverbunden und geht (im Rohr) direkt beim Herd aus der Wand(7m). In der Dose sind auch noch andere Stromkreise (Klemmen) aber der Herd ist einzeln Verlegt. Mehrere Stromkreise in einer Abzweigdose (hier wohl eher Abzweigkasten) ist schonmal nicht erlaubt. Wenn dazu auch noch die Herdanschlußleitung mit Lüsterklemmen verlängert wurde, ist das in meinen Augen "Pfusch" ! Die Lüsterklemmen werden den auftretenden hohen Strombelastungen beim Betrieb des Herdes auf Dauer nicht standhalten. Wenn eine Leitung, aus welchen Gründen auch immer verlängert werden muß, dann sollte man Quetschverbinder (Stoßverbinder) nehmen, und diese dann mit Schrumpfschlauch warmschrumpfen. ... | |||
4 - Mit der Flex das Herdanschlußkabel durchgetrennt. Was nun?!? -- Mit der Flex das Herdanschlußkabel durchgetrennt. Was nun?!? | |||
Hi!
So kann man es machen. Vernünftige Klemmen (Dolü-, nicht Lüster-)und spätere Zugänglichkeit vorausgesetzt. Nimm keine kleine Dose, eher einen Abzweigkasten 100mm*100mm. So eine durchgetrennte Leitung hat die Angewohnheit zu kurz zu sein ![]() Verpressen ist auch möglich. Aber dazu brauchst Du eine vernünftige Zange. Nicht diesen Schrott für's Auto! olfi P.S.: Mist, wieder was eingefallen. Wenn der "Schnitt" in der Nähe des Herdes ist die Anschlußdose dort setzen und eine längere Leitung zum Herd? [ Diese Nachricht wurde geändert von: olfi13 am 11 Nov 2004 18:28 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |