Gefunden für km 128 glasplatte ersetzen - Zum Elektronik Forum |
1 - Eine Kochmulde defekt -- Kochfeld Keramik Miele KM 128 liwis/niro | |||
| |||
2 - Herd Miele deluxe h818 -- Herd Miele deluxe h818 | |||
Na gut, dann werde ich den, von Sam2 begonnenen, Job mal fortsetzen und
hier die neuen Beiträge hineinkopieren: Zitat : Andreas105 schrieb Erstellt am: 11 Dez 2008 22:12 ID = 571493 Hallo Gilb, kann leider auf meinen alten Eintrag nichts mehr schreiben. Ich wollte mein abgemahnter Begriff feld (KM 129) gegen die 128 Version austauschen. Wollte mich aber vorher vergewissern, dass das Feld auch vom Stecker her passt. Kannst du mir eine defenitive Antwort geben? (Anm. v. Gilb: Dann zitiert er noch die bisherigen Postings) Gilb, Moderator, schrieb darauf Erstellt am: 11 Dez 2008 22:43 ID = 571503 Hallo Andreas, ich blicke hier nicht mehr durch, wollte eigentlich nebenher ein bisschen Musik hören, die musste ich jetzt erst mal abschalten Das GLASKERAMIK-Kochfeld (damit Du das böse Wort C-E-R-A-* nicht lesen mu... | |||
3 - Kochfeld Keramik Miele KM 128 LIWS -- Kochfeld Keramik Miele KM 128 LIWS | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Hersteller : Miele Gerätetyp : KM 128 LIWS FD - Nummer : 11/29880966 Typenschild Zeile 1 : 220V/50 Hz Typenschild Zeile 2 : Nennaufnahme 7,0 kW Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Das Glaskeramikfeld gehört zu einem Herd MIELE H 814 E Nr. 00/26970280 Die Platte voren links besitzt eine zuschaltbare Kochstelle (Aussenringe werden zugeschaltet). Dazu wird am Herd der Regler auf die gewünschte Stufe eingeschaltet und mit einem darüber liegenden Drucktaste wird die zuschaltbare Kochstelle aus-/eingeschaltet. Seit einiger Zeit ist die zuschaltbare Kochstelle jedoch außer Funktion. Ich habe gestern den Herd geöffnet und den Drucktaster überprüft. Dabei stellte ich, eien einwandfreie schaltfunktion fest (ein/aus) jedoch ist merkwürdig das am Eingang Druckschalter ständig Spannung liegt. Kann es sein dass die Kochstelle defekt ist, oder eien Sicherung daran ? Wenn ja wie ist das zu reparieren? Ein nächster Schritt ist die Messung der Stromkreise auf Unterbrechung. Hier fehlen mir ab die Unterlagen, denn ohne diese gibt es keinen Sinn. Im Herd sind (wie bei MIELE üblich) jedoch keine Pläne. Vielelic... | |||
4 - Herd Miele H818 E -- Herd Miele H818 E | |||
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Miele Gerätetyp : H 818 E Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo ! Ich habe ein passendes Kochfeld KM 124 an einen Miele H 818 E angeschlossen. Die beiden hinteren Kochfelder werden nicht heiß, die Kontrollleuchten im Kochfeld leuchten aber und die Leuchtringe um die entsprechenden Energieregler auch. Die beiden vorderen Kochfelder arbeiten normal, auch die Backröhre. Die Uhr ist eingestellt. An dem Herd war vorher ein Kochfeld KM 128. Kann da mit den Anschluß etwas falsch sein? Danke für Hinweise Thomas - Thema war wohl versehentlich gleich geschlossen und auf erledigt gesetzt worden, ich habe die Markierungen zurückgesetzt. Bitte bei dieser Gelegenheit noch um Mitteilung der Fabrik.-Nrn. von allen beteiligten Geräten. MfG der Gilb ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 15 Dez 2007 0:09 ]... | |||
5 - Herd Miele Miele Deluxe H810E -- Herd Miele Miele Deluxe H810E | |||
Hier noch die Belegung des 16-poligen Steckers: ... | |||
6 - Motorrad Tacho mit Frequenzzähler -- Motorrad Tacho mit Frequenzzähler | |||
Hallo,
wie schon geschrieben, möchte ich mir einen Digitaltacho mittels 7-Segment LED-Anzeigen bauen. Zuerst wollte ich dies einfach mittels eines alten Fahrradtachos machen, da das Display aber über einen Multiplexer angesteuert wird, erweist sich dies als fast unmöglich... Nun eine neue Idee: Einen Frequenzzähler, der schon einen Segmenttreiber integriert hat. Ich weiß aber noch nicht welcher genaue Typ sich dafür eignet. Problem ist aber, dass ich meine Sensorfrequenz mit 2,24 multiplizieren muss, um die Frequenz in km/h zu erhalten. Der Sensor soll sich am Ritzel befinden. Berechnungsgrundlagen: Radumfang Hinterrad: 195cm Übersetzung: 15/47 --> 1/3,133... Bsp: 10m/s = 36km/h Radfrequenz: V/U = (10M/S)/1,95m = 5,128 1/s Ritzelfrequenz: Frad*3,133 = 16 1/s V/F = (36km/h)/(16 1/s) = 2.24/1 Stimmen diese Berechnungen? Gibt es geeignete Frequenzzähler? Kann man die Sensorfrequenz multiplizieren? Leider habe ich noch von µC keine Ahnung, daher sollte das Projekt mit diskreten Bauteilen ohne Programmierung zu realisieren sein. Bin über jeden Tip und jede Hilfe dankbar. gruß max ... | |||
7 - Herd Miele H 818 E De Luxe -- Herd Miele H 818 E De Luxe | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : Miele Gerätetyp : H 818 E De Luxe S - Nummer : 14/26649577 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, wir haben gerade eine Studenten-WG gegründet und für unsere Küche einen gebrauchten Einbau-E-Herd erstanden. Wir wußten bescheid, dass 2 "Platten" des Glaskeramikfeldes nicht funktionieren. Ansonsten ist nach der gründlichen Reinigung alles okay. Angeschlossen hab ich den Herd erstmal, wäre später ein Anschluß durch einen Fachmann ratsam? Ich kenne mich eher mit Spannungen < 20V aus ![]() Ich habe bereits mit den Multimeter (alle?) kombinationen des Steckers zum GKF durchgemessen. Auffällig war nur dass eine Klemme zu keiner anderen (auch nicht Masse) kontakt hat. Die Messung unter Spannung habe ich gleich abgebrochen, da ich ohne Steckerbelegung keinen Sinn gesehen habe ![]() Der Vorbesitzer hatte den Herd auch nur im Flur stehen, da er beim einem Umzug kaputt gegangen sein soll (evtl. Heizdrähte durchgebrannt, da falsch angeschlossen?). Habt ihr eine Ahnung was da los sein könnte? Vielleicht kennt jemand von e... | |||
8 - Herd Miele H 814 E/C -- Herd Miele H 814 E/C | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : Miele Gerätetyp : H 814 E/C FD - Nummer : Z-5203 0185 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Kochfelder regeln nicht ! Hallo zusammen, wir haben den Miele-Herd (H 814 E/C) und betreiben daran das Miele-Kochfeld (KM 128 DB). Seit einem stärkeren Gewitter regeln die beiden hinteren Kochfelder(beide ohne Ankochautomatik) die Temperatur nicht mehr. Nach dem Einschalten - selbst auf der Stufe 1 - leuchten die entsprechenden Kochzonen hellrot auf und bleiben es auch. Der Verdacht liegt nahe, dass die dazugehörenden Energieregler defekt sind. Frage: Können ev. noch andere Komponenten für dieses Fehlverhalten in Betracht kommen ? Falls nur die Energieregler in Betracht kämen, welches wären dann - von dem im Ersatzteilversand angebotenen Typen - die richtigen ? ArtNr: 50 56 02 11 00 (Energieregler 13 A 230 V) oder ArtNr: 50 57 02 10 10 (Energieregler 230 V EGO) Im voraus besten Dank für eure Bemühungen Intakt ... | |||
9 - Fachwortkette -- Fachwortkette | |||
Andretti, Mario Kurzbiografie Mario Andretti (*28.2.1940 in Montona/Italien) zählt zu den erfolgreichsten und populärsten Motorsportlern aller Zeiten. Andretti ist einer der wenigen Fahrern, die sowohl die Formel 1 als auch die US-amerikanische CART-Serie gleichermaßen beherrschten. Außer ihm holte nur noch Emerson Fittipaldi und Nigel Mansell den Titel in beiden Rennserien. Andretti war 1965, 1966, 1969 und 1984 Sieger der Indy-Car-Serie, dem US-Pendant zur Formel 1. Er bestritt dort insgesamt 407 Rennen, stand 67 Mal auf der Pole Position und feierte zwischen 1965 und 1993 insgesamt 52 Siege, davon jeweils acht in den Jahren 1966 und 1967, neun im Jahr 1969 und sechs im Jahr 1984. Im Jahr 1969 gewann er die "500 Meilen von Indianapolis". Von 1968 bis 1982 fuhr Andretti auch in der Formel 1. Er absolvierte 128 Grand Prix-Rennen, stand 18 Mal auf der Pole Position, lag 506 Runden in Führung (2561 km), errang 180 WM-Punkte, feierte zwölf Grand Prix-Siege und wurde 1978 Formel 1-Weltmeister. ![]() ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |