Gefunden für 63a hauptschalter forum - Zum Elektronik Forum





1 - Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses? -- Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses?




Ersatzteile bestellen
  Dann geb ich meinen Senf auch nochmal dazu, da ich denke ein ganz gutes Praxisbeispiel zu haben.
Ich wohne in einem 4 Parteien Haus Bj. 1995 in einer 3 Zimmer Wohnung. Jede Wohnung im Haus hat einen DLE.
HAK Sicherung ist mir unbekannt, die Zuleitung zum Zählerschrank dürfte aber geschätzt min. 35mm² haben.
Dort haben 3 Wohnungen NH Vorzählersicherungen mit 63A, unsere 50A. Da kämen heutzutage ja SLS rein, die dann auch den nach dem Zähler platzzierten Hauptschalter sparen würden, es sei denn man möchte die LS für die Keller gerne in den Zählerschrank bauen und die UVen in den Wohnungen abschalten können aber im Keller weiterhin Strom haben. (So habe ich es und das finde ich ganz praktisch).

In die Wohnungen geht dann je ein 5x 16mm in Uven mit 2x 14 TE.

Da die Originalausführung nicht toll war und es bei uns schon gekokelt hatte, habe ich den Inhalt dann erneuern dürfen und auf 2 FI für die Wohnung + 1 FI für den Garten aufgerüstet.
Zu sehen ist das hier weiter unten im Fred
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Wie man sieht, reicht der Platz ger...
2 - Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten -- Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten
Guten morgen,

durch ein anderes Forum bin ich noch auf ein weiteres Problem aufmerksam geworden.
Wenn ich in der UV eine 32A CEE installieren möchte, funktioniert das mit der 35A Vorsicherung nicht.
Erstens ist das nicht selektiv und zweitens steht man ohne Strom da, wenn ein Gerät an der 32A CEE Dose betrieben wird und der Kompressor springt gleichzeitig an

Was wäre, wenn man anstatt der Vorsicherung einen Hauptschalter im Hauptverteilerkasten installiert, z.B. so einen hier und in der UV dann einen 63A Fi verwendet? klick Das wäre dann selektiv und man könnte mehrere Geräte parallel betreiben

Was haltet Ihr davon ? ...








3 - Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) -- Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU)

Zitat :
:andi: hat am 14 Feb 2010 02:40 geschrieben :
Hallo Texas_Hold und willkommen im Forum.
Meine Antworten zu dieser Uhrzeit ohne Garantie, und bezogen auf Deutschland.

1. Im Zweifelsfall gibt sicher der Herstller des FU an, wie sein Gerät vorzusichern ist. Dort gibts auch Info, welche Entstörmaßnahmen einzusetzen sind.

OK, dort ist nur ein LSS vorgesehen.

Grundsätzlich kann man also sagen:

Es gibt MSS die auch bei Kurzschluss abschalten können. Bei solchen ist ein vorgeschalteter LSS nicht nötig. Ansonsten schon.


Zitat :

2. Welche andere Reihenfolge schwebt dir denn vo...
4 - Hausinstallation -- Hausinstallation
Hallo,
ich mache gerade mit ein paar Freunden (v.A. Physiker, keine richtigen Stromer) die Hausinstallation beim Renovieren meines alten 1-Fam.Hauses - das heißt, eigentlich alles neu, da die 2draht stoffgeflecht-ummantelten Leitungen von 193x komplett raus mußten (obwohl sie nur an einer Stelle im Keller wirklich geschwelt hatten)
Ein Bekannter der Schwiegereltern, Elektromeister, wird das Ganze abnehmen. Allerdings drängen sich dem interessierten Laien ein paar Fragen auf, auf die unser netter Eli keine befriedigende oder auch mal eine befremdliche Antwort hatte.
Verärgern oder gar vergraulen will ich ihn natürlich - nicht nur wegen der Abnahme - nicht.
Ich schildere mal die Situation; 2 von 3 Stockwerken sind schon weitgehend verstromt, so daß man zu ein paar Sachen (rückblickend der Küche) sagen kann "nächstes Mal anders", auch hier gern Kommentare - man lernt ja gern - aber ändern werd ich an manchen Stellen nur noch falls grobe Schnitzer drin sein sollten.
Offen sind noch der komplette Überspannungs-/Blitzschutz, für Elktro, Telefon/DSL/Netz und Sat/TV, sowie einige Fragen zur fachgerechten Elektroinstallation. Ich wüßte auch gern sinnvoll mit dem Schleifenwiderstand umzugehen.

Jetzt vom...
5 - CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? -- CEE 16A oder 32A für Schweissgerät?
Hallo Grübelheini,

erstmal willkommen im Forum!

Klar ist mir nur eines:
Nämlich, daß Du versuchst, mit angelesenem Halbwissen (oder eher Viertelwissen) eine Anlage zu beschreiben.
Das ging gründlich in die Hose!

Weder gibt es einen FI mit 0,03mA, noch liefert irgendein VNB in Deutschland an einem 4-adrigen Hausanschluß L1, L2, N und PE...
Vermutlich hast Du von der Aderfarbe auf die Belegung geschlossen, ohne zu wissen, daß einige der Farben mehrdeutig sind.

Daher zweifle ich auch Deine übrigen "Erkenntnisse" an:
Die "63A-Sicherung" ist hoffentlich nur ein Hauptschalter und es ist unwahrscheinlich, daß eine 16A-CEE mit 6mm² gespeist wird.

Daher bitte mal ein paar Fotos von der Chose!
Dann sehen wir weiter.


Gruß,
sam2 ...
6 - Abzweigung für Unterverteilung -- Abzweigung für Unterverteilung


Zitat : sam2 hat am 21 Jul 2006 14:52 geschrieben :
Welcher Neozed-Block der 1.UV???



genau!


Von der vorhandenen UV gehen direkt 5x10qmm zum Zählerkasten. Was da drin ist, weiß ich nicht. Das einzige was zu sehen ist, ist ein 63A-Schalter. Mal sehen, ob man den Zählerkasten leicht auf bekommt. Ist ein Riesending für 2 Zähler.

Die 3 LS wollte ich schon drin lassen. Einmal zum Abschalten der 2. UV und fürn Notfall. Die auf 20A runterzudimensionieren, ist überlegenswert. Wobei diese 3 LS eigentlich nur zum Einsatz kämen, wenn die Leitung zur 2. UV angebissen würde. Da wäre es fast schon egal, ob die Vorsicherungen oder die LS ansprechen. Insofern hat die Selektivität nicht unbedingt die höchste Priorität.

Ach ja:
Außer der Drehstrom-Dose sollen noch 3 bis 4 B10 oder C10 für Schuko und Licht in die 2. UV rein.
7 - Erneuerung Unterverteilung -- Erneuerung Unterverteilung

Hallo zusammen,

seit langem plane ich, in der Ferienwohnung meiner Verwandten die Unterverteilung zu modernisieren. An Produkte von ABB hab ich da gedacht - inzwischen hab ich nicht nur das halbe Forum durchgelesen, sondern kenne alle möglichen Produkte in diesem Bereich von denen

Vorweg muss gesagt werden: meine Verwandte schaltet stets *ALLE* Sicherungen aus, wenn sie die Wohnung verlässt (Ferienwohnung).
Nachteil daran ist, dass sich das Dect-Telefon, wenn man es nicht abschaltet, entläd.

Deshalb dachte ich an folgende Änderungen:

- ein FI-Schalter für die komplette Unterverteilung, die Vor- und Nachteile sind mir bekannt :-).

- ein zusätzlicher Automat für das Dect-Telefon, eine neue Leitung als NYM 3x1,5 im Kabelkanal zum Dect-Telefon (steht recht nah an der Unterverteilung) und

- einen "Hauptschalter", der alle Sicherungen bedient, außer der des Dect-Telefones. Habe mich bei einem Elektriker erkundigt, der meinte, dass das so VDE-Konform sei (dass ein Hauptschalter NICHT allen Sicherungen vorgeschalten ist).


Als erstes zeig ich Euch am besten mal ein paar Bildchen, sonst könnt ihr Euch da nix vorstellen drunter
8 - Verbindungsleitung Zähler UV -- Verbindungsleitung Zähler UV
Hallo Sam2,

>erstmal Willkommen im Forum!

Danke.

>Ist denn die Dämmung nachträglich hinzugekommen oder waren die Wände schon so, als verlegt wurde?

Ist ja alles neu gemacht worden, zuerst wurden Leitungen gelegt, dann kam die Dämmung rein. Ich geb ja zu hier nicht aufgepaßt zu haben als ich 16mm² verlegt habe.

>Gibt es Schalter und/oder Sicherungen unterhalbh oder oberhalb des Zählers (ggf. verplombt)?

Unterhalb des Zählers ein Hauptschalter. Und davor 63A Diazed im HAK. Nach dem Zähler dann erst die Sicherungen im UV. Ich dachte ich könnte jetzt nach dem Zähler jeweils jede Zuleitung zum UV mit 3*50A Diazed absichern. Somit wäre der Leitungsschutz gegeben. Aber es entspricht doch nicht ganz den Vorschriften, da alles für 63A auszulegen wäre? Oder doch nicht?
Verplombt ist mitlerweile nichts mehr, mußten entfernt werden, da als das Dach ab war es in der ersten Nacht geregnet hatte und einen Kurzschluß im Hauptschalter vor dem Zähler verursachte. Wasser lief in den Zählerkasten rein. Dabei lösten die 63A Diazed Sicherungen im HAK aus. Der damalige Elektriker der den Kurzschluß beseitigt hatte, hat es bis heute nicht verplombt und ich wollte das erstmal so lassen, bis der Bau komplett abgeschlossen ist. Man weis ja ...
9 - Installation Aussensteckdosen -- Installation Aussensteckdosen
Hallo miteinand,

ich bin neu in diesem Forum und habe eine Frage bezüglich der Installation von Aussensteckdosen (für Gartengeräte und auf Wunsch meiner Frau für die Weihnachtsbeleuchtung).

Ich habe mein Haus (BJ '63) vor 2 Jahren renoviert und dabei auch die alte E-Installation (war so ein auf eine Holztafel installiertes Sammelsorium von Schraubsicherungen in Bakalit-Gehäusen, etc.) auf den neuesten Stand gebracht (komplett neuer Hausanschluss mit Umstellung auf Drehstromzähler + neuer Schaltschrank + Neuverkabelung des Gebäudes). Ich möchte nun 4 Aussensteckdosen nachrüsten, wobei jede Steckdose (am besten im Schaltschrank) für sich abschaltbar sein sollte. Für jede Steckdose ist jeweils ein 3x 1,5 Kabel bereits zum Schaltschrank geführt.

Fragen:
1. In meinem Schaltschrank sind das Badezimmer und die Kinderzimmer jeweils mit einem FI (25A/0,03A) abgesichert. Die LS (B16) befinden sich jeweils vor dem FI. Ich möchte nun die Aussensteckdosen über einen (neuen) seperaten FI laufen lassen. Um die Abschaltbarkeit der Aussensteckdosen zu gewährleisten würde ich gerne jede Steckdose über einen eigenen LS laufenlassen. Dabei stellt sich mir die Frage, ob ich den FI für die 4 LS auch vor den LS einbauen kann....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 63a Hauptschalter Forum eine Antwort
Im transitornet gefunden: 63a Hauptschalter Forum


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185878918   Heute : 20502    Gestern : 26182    Online : 378        19.10.2025    19:35
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0318801403046