Gefunden für 555 ladungspumpe - Zum Elektronik Forum





1 - Elektronische Sicherung -- Elektronische Sicherung




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Ich baue mir also einen z.B. LM317 ein und justiere den auf + 24V ein... damit fahr ich dann den FET an... damit wäre ja mein Gate zu Source wieder positiv Sieht so aus, als hättest du gerade das Perpetuum Mobile erfunden.
Du steckst 0V in den 317 hinein und bekommst 24V raus.
Nicht schlecht fürs Erste.

Für die Gateansteuerung brauchst du eine Ladungspumpe, die von der Eingangsspannung gespeist wird, z.B. mit dem ubiquitären 555.

Wie hoch ist eigentlich deine Eingangsspannung? ...
2 - Stromerhöhung/Spannungsverringerung.... -- Stromerhöhung/Spannungsverringerung....
Hallo und guten Abend zusammen,

(nur zur Info, ich bin ein relativer Laie, was Schaltungen und so weiter betrifft...)

ich habe folgendes Problem/Fragestellung:

Eine Solarzelle liefert im optimalen Bestrahlungszustand im Leerlauf 4,50 Volt und hat dabei 45mA Kurzschlussstrom.

Ich möchte mit dieser Solarzelle einen Gleichstrom-Motor in Intervallen antreiben. Es ist ein Glockenanker-Getriebemotor, welcher mit 3,0 Volt zuverlässig anläuft und dabei einen kurzeitigen Einschalt-Anlauf-Strombedarf von ca. 120 mA hat. Der Dauer-Betriebstrom liegt bei ca. 40 mA!

Im Dauerbetrieb kann die Solarzelle den Motor durchaus bewegen/versorgen, aber das Anlaufmoment/Einschaltstrom ist anscheined zu groß/hoch, das der Motor sehr selten von selbst, bei erneuter Bestrahlung der Solarzelle, anläuft.

Ich schaue die ganze Zeit nach Spannungswandlern, Step-Down-Konverter usw. aber es handelt sich ja um eine relativ geringe Spannungsdifferenz aber eine recht hohe Stromaufnahme...Ladeschaltung für Gold-Caps oder Lipo´s....?

Nach was, (welcher Schaltung) muss ich suchen?

Blitzer?
Ladungspumpe?

Mein Favorit als Baustein für die Schaltung wäre ein NE 555! (Natürlich die CMOS-Variante) (Ich liebe dieses Teil..)

Sorry,...








3 - Wildretter-Blitzer mit 3V ? -- Wildretter-Blitzer mit 3V ?
Wenn schon einen zweiten 555, dann könnte man auch gleich einen Fast-Spannungsverdoppler bauen und vorschalten. Dann dürfen am lichtgesteuerten Mosfet auch ein paar mV abfallen
Die Effizienz der Schaltung sinkt dadurch zwar und der Bauteilaufwand steigt, aber dafür sollte das Ding in fast allen Lebenslagen mit drei AA-Batterien auskommen, nur bei fast komplett erschöpften Batterien braucht man weiterhin vier.

Idee: An die Batterien kommt der Spannungsverdoppler (muss ein separater 555 sein, weil er eine andere Versorgungsspannung hat als der zweite 555). Dahinter der lichtgesteuerte Mosfet, und dahinter die Blinkerschaltung.

Am Ausgang des Fast-Verdopplers liegt die doppelte Eingangsspannung weniger 2*0,4V (zwei Schottkydioden) an. Nimmt man an, dass eine fast leere AA-Batterie 0,9V hat und eine volle 1,6V, kommt man bei drei Batterien nach dem Verdoppler auf einen Spannungsbereich von 4,6V bis 8,8V, bei vier Batterien von 6,4V bis 12V.
Weil man bei weniger als 6V ja schon den Vorwiderstand der LEDs begrenzen und CV am 555 anheben muss, würde ich den Blitzer auf einen Spannungsbereich von 6,5-12V abstimmen. Mit drei Batterien kann er dann nur mit noch halbvollen Zellen betrieben werden, mit vier Batteri...
4 - Netzsynchronisation durch Licht der Deckenlampe -- Netzsynchronisation durch Licht der Deckenlampe

Zitat :
DerStudent hat am 15 Jun 2007 20:22 geschrieben :
Ich finde nur Schaltungen, bei denen zwei symmetrische Spannungsquellen benutzt werden.

Also wenn das dein einziges Problem noch ist...
Baust du halt noch eine kleine Ladungspumpe mit einem NE 555 rein.
Die paar mA für den OPV schafft die locker.Aber wenn das Gerät sowieso Batteriebetrieben werden soll,was spricht dagegen,da noch einen 9V Block mit reinzuquetschen,der die negative Spannung macht? ...
5 - was ist das für eine karte?? -- was ist das für eine karte??
Stimmt, der 555 wird warscheinlich einen Takt für die Ladungspumpe mit den Elkos erzeugen, ich kann nämlich nirgend eine Spule erkennen.
Vermutlich werden die 12V verdreifacht und dann mit Transistoren + Z Dioden irgendwie stabilisiert. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 555 Ladungspumpe eine Antwort
Im transitornet gefunden: 555 Ladungspumpe


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294034   Heute : 16381    Gestern : 13943    Online : 803        27.8.2025    21:56
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0133171081543