Gefunden für 5400 kondensator wechseln - Zum Elektronik Forum |
1 - Wäsche feucht -- Wäschetrockner Bosch WTL 5400 | |||
| |||
2 - Anzeige Filter / Feuchte -- Waschtrockner Bosch WTL 5400 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Anzeige Filter / Feuchte Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTL 5400 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ - Gerät bricht im Automatikprogramm Tockenvorgang nach ca. 40min ab (nach Aus/Ein läuft das Ganze dann nochmal ab) - "Filter" Lampe leuchtet + Zeitprogramm funktioniert + Wäsche wird warm und trocken + Kondensat wird in den Auffangbehälter gepumpt (auch mehrere Flaschen Wasser) + Lüfterrad dreht sich und wackelt auch nicht + Filter in der Tür, den Kondensator und die Heizung habe ich gesäubert und alle Luftwege mit Druckluft durchgeblasen + NTC oberhalb der Heizung hat ca 20kOhm bei Raumtemperatur und wenige kOhm bei 80°C + Sicherund der Heizung hat nicht ausgelöst (0 Ohm) + wenn ich die Verbindung zum NTC abziehe, piept der Trockner und zeigt wohl einen Fehler an Im Zeitporgramm bleibt die Anzeige auf "Trocknen" und wechselt nicht auf "Bügeltrocken" usw. auch wenn die Wäsche trocken ist. Liegt das an der Feuchtemessung? Kann ich den Ssensor prüfen oder sollte ich direkt einen neuen einbauen? Wo kriege ich so ein Ding? ....bin für alle Ratschläge dankbar.... Ch... | |||
3 - TV Philips 28PT4301/02 -- TV Philips 28PT4301/02 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Philips Gerätetyp : 28PT4301/02 Chassis : MD 1.2E od. MD 1.1E Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Das Netzteil des Fernsehers pumpt... Im Standalone - Betrieb regelt das Netzteil meines Erachtens nicht?! Hallo, Ich betreibe Fehlersuche als reines Hobby. Andere gehen ins Stadion - ich auf den Dachboden *lach*... mir geht es nicht um Schnelligkeit, sondern ich möchte die Zusammenhänge und die Vorgehensweisen immer besser kennenlernen und verstehen. Wenn jemand von Euch Lust und Zeit hat, mir hier Tips zu geben und mich ein wenig zu führen bin ich dafür dankbar... Bereits durchgeführte Tests und Vorarbeiten: Habe die Schaltpläne vom Chassis MD 1.1E und MD 1.2E. Obwohl in einigen Unterlagen (Quelle: Internet) steht, das für dieses Modell das Chassis 1.1E verbaut ist, ist das Netzteil eher das vom Schaltplan 1.2E. An diesem habe ich mich auch orientiert... * Netzteil pumpt nach dem Einschalten * Chassis komplett aus dem Fernseher gebaut / Stecker aufgetrennt * Netzteil von weiteren Lasten getrennt durch auftrennen von Spule 5400 Drahtbrücke 9578 * Am Kondensator 2569 eine 100W Glühlampe angeschlossen * Stecker L10 Pin... | |||
4 - Wäschetrockner Bosch WTL5400/04 -- Wäschetrockner Bosch WTL5400/04 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTL5400/04 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem mit meinen Wähetrocknerer Bosch WTL 5400 E-Nr: WTL5400 /04 FD 7902 09167 Also: Meine Frau alarmierte mich, daß das Gerät sich nicht mehr rührt. Analyse: Alle Lämpchen leuchten wie gewünscht, aber nach Drücken der Start-Taste bewegte sich nichts (auch kein Motorengeräusch). Ich habe dann etwas recherchiert und Trockner (Kondensator) nochmals gereinigt und auch den Temperaturfühler in der Tür gereinigt. Gerät mal auf den Rücken gelegt (war ein Tip irgendwo). Ging aber immer noch nicht. Dann habe ich den Deckel abgeschraubt und ein wenig an der Tasten rumprobiert. Plötzlich lief er wieder... auch einige Versuche gingen problemlos. Also Deckel wieder drauf und alles angeschlossen. Aber leider war's das dann auch schon wieder. Kein Zucker mehr. Auch kein "Schaltgeräusch" von der Platinenregion wie ich es hören konnte, als das Gerät zwischenzeitlich wieder lief. Sieht für mich irgendwie nach Elektronik aus. Habt Ihr einen Tip? Vielen Dank schlafmaus13 ... | |||
5 - USB Anschluss: Strom puffern -- USB Anschluss: Strom puffern | |||
Hallo
ich habe auch ein 2,5zoll usb Festplatten Gehäuse und mir eine 5400rpm 80GB Laptop platte eingebaut, Gehäuse ist mit dem GL811E-04 Chip ausgestattet und übertragt über 34MB/s. alles schön und gut aber eine solche platte brauch laut Datenblatt 1200mA für den Spin_up (einschalten und hochdrehen auf 5400 Umdrehungen) ich will aber kein 5v Netzteil mit dran hängen. bei den meisten Intel Board´s geht es auch mit den zwei usb Steckern, aber bei AMD Rechnern geht es zu 90% nicht. platte klackt und kommt nicht auf Turen. jetzt zu Idee: 4 Akkus drauf machen die die 5V ins Gehäuse einspeisen - laden kann man die Akkus wieder über usb wenn man die platte nicht braucht und nur das usb "Ladekabel" dran hängt. was brauch man dazu um 4 Akkus mit sagen wir mal 2000mAh über USB zu laden, dann noch einen Schalter um zwischen Akku laden und abgeben ins usb Gehäuse zu unterscheiden. generell bin ich auch an der Kondensator Methode interessiert - warum soll die nicht klappen? meine platte fällt öfter mal aus während des kopieren von Dateien selbst alle led´s gehen aus und dann gleich wieder an und er kopiert weiter - das ist doch ein solcher fall von Überlastung also kann es doch nur besser werden mit Kondensator? ... | |||
6 - Kochfeld Keramikkondensator -- Kochfeld Keramikkondensator | |||
Zitat : perl hat am 5 Sep 2004 12:55 geschrieben : Zitat : Da aber bereits ab etwa 10kV ein Funke außen am Kondensator entlang überschlägt, Deshalb vergießt man solche Schaltungen ja gewöhnlich oder betreibt sie in einem Ölbad. Die Platine war aber weder vergossen, noch konnt man Ölrückstände erkennen. Die Brandspuren an einem Kondensator und die tiefe Rille die ein Lichtbogen hineingebrannt hatte sahen eher nach Betrieb an normaler Luft aus. | |||
7 - Wäschetrockner Bosch WTL 5400 -- Wäschetrockner Bosch WTL 5400 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTL 5400 ______________________ Hallo, ich habe seit gestern ein Problem mit dem Wäschetrockner. Er startet nicht mehr. Wenn ich auf Start drücke geht zwar das Lämpchen "Start" an, aber die Trommel dreht sich nicht. Woran könnte das liegen? Habe mal was von Kondensator-Tausch bzw. Reinigung bzw dessen Kapazitätsverlust gelesen, aber wo finde ich den und wie behebe ich den Kapazitätsverlust? Was könnte es noch sein? Kerry [ Diese Nachricht wurde geändert von: kerry am 10 Mai 2004 10:45 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: kerry am 10 Mai 2004 10:46 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: kerry am 10 Mai 2004 10:56 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |