Gefunden für 4541 timer - Zum Elektronik Forum |
1 - Zeitschaltung mit HEF4541 Fehler -- Zeitschaltung mit HEF4541 Fehler | |||
| |||
2 - Dauerplus oder kleine Zweitbatterie? -- Dauerplus oder kleine Zweitbatterie? | |||
Zitat : Dieser meinte ich soll einen kleinen (ca. 5 oder 10Ah) Zweitakku nur für das Funkgerät einbauenDas würde ich nicht machen. Der kleine Akku ist noch viel schneller leer, und wenn er auf diese Weise einige Tiefentladungen hinter sich hat, ist er kaputt. Außerdem hält er bei Sendebetrieb nicht lange durch. Bau dir lieber mit z.B. dem 4541 und einem p-Kanal Power-FET oder einem High-Side-Switch einen Timer, der die Funke nach einer Stunde abschaltet, wenn er nicht rechtzeitig händisch zurückgesetzt wird. Wenn du willst, kannst du ja noch eine zweiten Timer bauen, der etwas schneller abläuft und einen kurzen Piepton zur Erinnerung auslöst. Das geht mit etwas anderer Beschaltung auch mit einem 4541 und dem gleichen Takt. Ein Voltmeter passt sicher auch noch in das Kästchen. Und dann natürlich die Sicherung der Anzünderbuchse auf Dauerplus legen. ... | |||
3 - Probleme mit Cmos 4541 -- Probleme mit Cmos 4541 | |||
Schönen Guten Abend,
Ich habe mit dem CMOS 4541 einen Timer aufgebaut. Gemäß unterer Schaltung. Oszillatorfrequenz mit R und C eingestellt, klappt alles Prima. Ist laut Schaltplan ein Monoflop. Funktioniert auch. Mit der positiven Flanke vom Eingangstakt fängt der 4541 an zu zählen ( der Ausgang wird High ) und fällt nach der einstellbaren Zeit ab. Problem : Nach Trennung und Wiederanschließen der Versorgungsspannung geht der Ausgang ohne Zutun auf High und fällt nach der eingestellten Zählzeit wieder ab. Danach bleibt der Ausgang solange Low bis ein Eingangstakt kommt. Da die Schaltung als Zeitschalter eingesetzt werden soll, muß der Ausgang nach Anlegen der Betriebsspannung auf unbestimmte Zeit Low sein, dann erst mit Taster eingeschaltet werden. Bei mir ist es aber so, daß der Ausgang erstmal High wird ( genau solang wie die eigtl. Einschaltdauer der Monoflop) und erst dann ständig Low bleibt. ( bis wieder ein Eingangstakt kommt, na klar ![]() Man kann die Schaltung ja nicht ständig an Spannung liegen haben. Nach Ein – und Ausschalten der Versorgung soll sie es ja auch noch tun ! Wie muß die Schaltung verändert werden, damit auch nach Trennen / wiederanle... | |||
4 - Brauche Zeitrelais ohne eigene Stromversorgung -- Brauche Zeitrelais ohne eigene Stromversorgung | |||
Your function can very easy be made by 2 CMOS 4541 Timer IC. The first timer is set for 30 seconds astable function. From the output the second one is connected in monostable mode. Just download the datasheet from Philips.
The advantage of 4541 is very low current consumption and the easiness of making long times. 4541 is very common in time relays. _________________ /P-A, only my mother calls me Per-Anders Understand deutsch fairly but I'm bad in writing, I'm afraid. [ Diese Nachricht wurde geändert von: peranders am 19 Apr 2004 10:36 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 22 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |