Gefunden für 400v elektromotor 230v - Zum Elektronik Forum |
1 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
| |||
2 - Neuer Elektromotor benötigt - Stromverbrauch bei mehr Leistung? -- Neuer Elektromotor benötigt - Stromverbrauch bei mehr Leistung? | |||
Hallo zusammen,
meine Grundwasserpumpe benötigt einen neuen Elektromotor. Der alte (von Anfang der 80er) machte mächtig Lärm. Dann habe ich ihn geöffnet, die Lager getauscht, zusammen gebaut und getestet. Das Geräusch ist minimal besser (jetzt eiert noch die Welle am Gehäuse), dafür fehlt dem Motor mächtig dampf. Er dreht total langsam (Soll = 1390 U/min). Er hat vllt die Hälfte... Der jetzige Motor hat 0,5PS bei 1390U/min und 1A bei 380V cos 0,75 (lt. Typenschild). Auf der einen Seite ist natürlich der Ehrgeiz da, das Teil wieder zum Laufen zu bekommen. Auf der anderen Seite hätte ich auch nichts gegen was neues, was dann nebenbei noch IP55 etc. hat ![]() Jetzt gibt es auf dem Markt viele Modelle, die in Frage kommen. 230V, 400V, 0,5PS, 1,5kW usw. Dazu paar Fragen: - Welchen Unterschied macht es, ob ich einen 230V oder 400V Motor nehme? Stromkosten etc. oder nur gleichmässige Phasenbelastung? - Ist der Stromverbrauch stark an die mechanische Kraft gekoppelt die der Motor aufbringen muss? Sprich wenn ich einen etwas stärkeren Motor nehme, der mechanisch aber die selbe Arbeit verrichten muss, steigt dadurch der Stromverbrauch (drastisch)? - Höherer cos = höhere Effeziens = we... | |||
3 - Generator eigenbau -- Generator eigenbau | |||
Hallo
Ich habe vor mir einen Gerator mit einem ASM zu bauen.Es ist ein 5,5kw 400V Elektromotor bereits vorhanden den ich für diese Projekt verwenden möchte.Der Motor sollte natürlich voll ausgenutzt werden.Was für eine Antriebsleistung brauch ich? Der Motor läuft mit 2870Um also brauch ich ca.3000Um damit er Strom erzeugt.Der Motor liefert doch nur Gleichspannung bei 400V/230V richtig? wenn ja brauch man ja einen Wechselrichter.Was für Dioden brauche ich für den? Ich hab zwar schon Ahnung von Elektrik aber ich weiß halt nicht alles.Ich hoffe ir könnt mir helfen!Die Leistung sollte halt so groß wie möglich sein!Ein gekauften Generator kommt leider nicht in Frage weil ich den Motor dafür verwenden muss!Die ABsicherung und verkabelung kriege ich selber auf die Reihe!Wozu benutz man dabei Kondensatoren?Für weiter Infos einfach anposten!Ich offe ich aheb jetzt alles! gruß Guss ... | |||
4 - Kaffeemaschine DeLonghi EN 90.F -- Kaffeemaschine DeLonghi EN 90.F | |||
In einem reinen Wechselstromkreis entsteht keine Überspannung, wenn man statt des Außenleiters den Neutralleiter schaltet. Dafür andere Gefahren.
Anders sieht es dagegen in einen Drehstromnetz mit mitgeführten Sternpunkt aus, das weiter hinten in Wechselstromkreise (mit Strangspannung) aufgeteilt wird (also das z.B. in D übliche System): Wird hier der Neutralleiter (oder ggf. der PEN-Leiter) VOR der Abzweigstelle des Wechselstromkreises unterbrochen und sind gleichzeitig andere Wechselstromverbraucher an anderen Außenleitern in jenem Abschnitt in Betrieb, kommt es zu einer Verschiebung des Sternpunktes (Stichwort für die Suche, z.B. hier im Forum: "schwebender Sternpunkt"). Einfaches Beispiel: Verbraucher A liegt zwischen L1 und N, Verbraucher B zwischen L2 und N. Jeder erhält also 230V. Wird nun der N vor der Aufteilungsstelle unterbrochen, so entsteht plötzlich eine Reihenschaltung von A und B, die zwischen L1 und L2 liegt, also an 400V. Wären A und B gleichartige Verbraucher, bekäme jeder dann (400V:2=) 200V ab. Meist kein Problem, da leichte Unterspannung. Aber wenn der eine Verbraucher wesentlich leistungsstärker ist als der andere, erfolgt die Spannungsteilung umgekehrt proportional. Der "schwächere" be... | |||
5 - Unterschied zwischen 3 Phasen 230V und 400V Frequenzumrichter -- Unterschied zwischen 3 Phasen 230V und 400V Frequenzumrichter | |||
Hallo, ich möchte ein 2,2kw 3Phasen Elektromotor in der Geschwindigkeit regulieren. Dazu benötige ich ja einen Frequenzumrichter; ich wollte einen Siemens Micromaster 420 2,2kw nehmen. Aber da gibt es ja unterschiede in der Stromzuführung 1 Phasig 230V, 3 Phasig 230V und 3 Phasig 400V. Den Unterschied von 3 Phasig 230V und 400V hab ich nicht verstanden. Ist das eine L1, L2, L3 + N (bei 230V) und das andere L1, L2 + L3??? Kann mich jemand aufklären, bzw. hat Erfahrung mit diesem Modell? MfG Ralf ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |