Gefunden für 3x leitungsschutzschalter 20a - Zum Elektronik Forum





1 - Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? -- Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik?




Ersatzteile bestellen
  Moin,

vielen Dank für die Bilder

Sieht ordentlicher aus, als ich gedacht hätte.
Der Verteiler wurde scheinbar schon einmal "erneuert".
Die Sicherungsautomaten haben eine sehr gute Qualität und können bleiben. Der Rest der Anlage sieht nach einer typischen früh 70er Jahre Altanlage aus, hier wird wohl durchgängig klassisch genullt sein. Steckdosen ganz ohne PE dürfte es nicht geben.


Denoch sehe ich im Verteiler einige Fehler:

- Lüsterklemme, nicht zulässig! --> Durch Quetschverbinder ersetzen lassen
- Herdleitung ist mit 2x PEN und 2x L belegt. Ist nicht zulässig.
Sofern 2,5mm² wie folgt ändern:
PE: Grün/Gelb, N: Blau, Schwarz und Braun L1. Herd auf "2~N" anschließen. Braun und Schwarz am Herd NICHT miteinander verbinden.

Die Zuleitung zur UV ist bereits 4-Adrig. Man könnte evtl. unter dem Mantel der Normen zum Zeitpunkt der Errichtung auf Drehstrom umstellen.
Hierzu mit dem Netzbetreiber und einer örtlichen Installationsfirmen sprechen. Viele VNBs werden es nicht machen. Wenige machen es.
Bei den Bayreuther Stadtwerken werden bei NZ-Tafeln bei Bedarf Umstellungen auf Drehstrom oder sogar Leistungserhöhungen vorgenommen. Ist e...
2 - Selektive Absicherung einer UV -- Selektive Absicherung einer UV
Auf eine 5x2.5mm² Leitung 8 Stück LS B13 ist nicht gerade glücklich gewählt. Laut meiner Tabelle kommt da eine 20A Sicherung hin. (2.5mm² bei 3 belasteten Adern in Verlegeart C = 24A).

Du hast aber alleine schon pro Phase 39A (3x B13) Last. Ich würds eventuell mit einem selektiven 35 A Leitungsschutzschalter mit 5x6mm² Zuleitung realisieren.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 10 Jul 2012 13:35 ]...








3 - PC-Netzteil knallt Sicherung raus -- PC-Netzteil knallt Sicherung raus
Man sollte aber nicht einfach einen anderen 16A-LS einbauen! Im Fall einer Erneuerung, die hier dringend geboten erscheint, sollte man gleich auf die sichereren B13/C13-LS zurückgreifen, in deinem Fall wohl C13.

Desweiteren sind H-LS eben nicht träge (Trägheit bezieht sich auf das Verhalten im Kurzschlussfall). H-LS lösen schon beim 2,5-3-fachen des Nennstromes aus, B-LS beim 3-5-fachen, C-LS beim 5-10-fachen, ... etc..

H-LS haben aber noch einen gravierenden Nachteil: Bei Überlast, also einem nicht erheblich über dem Nennstrom liegenden Strom, der lange Zeit auftritt, schützen sie nur sehr sehr schlecht und es kommt daher oft zu Leitungsbränden im Fall von Überlast nach einem H-LS!

Warum B/C13 und nicht B/C16?
Leitungsschutzschalter der Charakteritiken A/B/C und D (Die Charakteritik gibt Aufschluß über die Auslösebereiche bei Kurzschluss und Überlast) haben eine Überlasttoleranz von 1,13 - 1,45 * Nennstrom. Das würde bei 16A bedeuten. früheste Auslösung bei 18,1A, spätestens bei 23,2A, im Schnitt bei ~20,5A. Etwa 20A, bei denen die meisten B/C16-LS nich nicht auslösen, sind aber viel zu viel für die nicht besonders lastresistenten Schukosteckdosen und die oftmals verlegten Leitungen mit einem Querschnitt von 1,5mm². Somit könnte es wieder bei Überl...
4 - Neue Bemessung der Hauptsicherungen nach Zähler -- Neue Bemessung der Hauptsicherungen nach Zähler
[quote]
Bernddi schrieb am 2004-10-03 14:43 :
nur ne bescheidene frage warum nicht gleich nen eigenes e-werk aufbauen für deine monster hifianlage mit mehreren kw leistungsaufname???

Hi Bernddi ,

***bescheidene Antwort ich arbeite doch gerade daran

oder hat bei dir ein leitungsschutzschalter schon mal wegen überlast abgeschaltet (16 A sind reichlich 3,5 kw ). glaub mir das netz des evu ist niederomig genug um diese leistung ohne spannungseinbruch zu liefern !!! eher ist das netzteil deiner anlage zu schwach dimensoniert !!! mess mal die stromaufname deiner anlage die wird weit unter 16 A liegen

***ist auch mir bekannt. Die 4x650 VA Netzteile der Endstufen sind schon richtig dimensioniert.

im übrigen sicherungen sollen die leitungen gegen überlast schützen und werden nicht umsonst berechnet !!! im übrigen jeder halbwegs vernüftige elektriker mist den schleifenwiderstand schon allein aus sicherheitsgründen!!!(überprüfung ob das sicherungselement überhaubt in der vorgeschriebenen zeit abschalten kann) verteilungen und sicherungen gehören in die hand eines fachmannes !!! also finger ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 3x Leitungsschutzschalter 20a eine Antwort
Im transitornet gefunden: Leitungsschutzschalter 20a


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185290011   Heute : 12358    Gestern : 13943    Online : 427        27.8.2025    15:59
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.021271944046