Gefunden für 380v adapter stecker - Zum Elektronik Forum





1 - 4poliger CEE-Stecker -- 4poliger CEE-Stecker




Ersatzteile bestellen
  ein Adapter 5polig Stecker auf 4polig Steckdose ist erlaubt (umgekehrt nicht.)

https://eshop.wuerth.it/Adapter-CEE...../EUR/

Auch das tauschen des 4poligen Steckers auf einen 5poligen Stecker ist erlaub. Hier bleibt der N-Anschluss einfach leer (Das Leerlassen ist auf Steckern, jedoch nicht in Steckdosen erlaubt)

Dabei müsste man jedoch eventuellen Garantierverluste etc. berücksichtigen.
...
2 - Adapter für 'Normalstrom' an Starkstromstecker (Schweißgerät) -- Adapter für 'Normalstrom' an Starkstromstecker (Schweißgerät)
hallo liebe Forenmitglieder,

ich wende mich hoffnungsvoll an euch, da ich folgendes problem habe :

habe ein schweißgerät geschenkt gekriegt, das mit 230V und 380V betrieben werden kann, am gerät selbst ist ein starkstromstecker angebracht.

um das gerät an eine normale steckdose anzuschließen, gab es mal einen passenden adapter, also das eine ende ist das gegenstück zum starkstromstecker , das andere passt in die 230v Steckdose.

da der adapter allerdings verloren ging und ich im Baumarkt auch nicht fündig wurde, hat mir ein freund, der allerdings auch nicht vom fach ist, geraten, den adapter einfach selbst zu bauen.

habe mir also den passenden kraftstromstecker und ein 230v verlängerungskabel besorgt.
zuerst mal die frage an euch, wird das funktionieren, oder hat jemand bedenken ?
ich hab mal beide stecker aufgeschraubt, und schon mal den nullleiter und die erdung richtig verbunden. soweit bin ich mir sicher dass es stimmt, aber ich weiß nicht, an welche der 'phasenanschlüsse'(R1,S2,T3) ich das stromführende kabel anschließen muss.

kann ich die 3 möglichkeiten einfach durchprobieren, oder wird da was schiefgehen ? ich m...








3 - Kleinverteiler im Außeneinsatz - -- Kleinverteiler im Außeneinsatz -
Hallo Danke erst einmal für die Aussagen.

Leider fehlen mir die Fachbegriffe RCDs, LS, UV HV ich schätze mal UV ist Unterverteilung, HV Hauptverteilung, LS = Lastschütz (?) ...
aber egal. Also es sieht so aus:
Die HV ist zentral mit 63A FI abgesichert, davor sind 1 x 3 32 A und 1 x 3 25 A Schraubsicherungen für zwei 380V Drehstromanschlüsse, die bedarfsgerecht einzeln betrieben werden können (zwei weil ich nicht jedesmal einen Adapter für den Stecker nehmen wollte. Von der HV haben wir fürs Haus eine eigene UV die seperat mit 40A FI abgesichert ist. Bei Fehlstrom löst auch nur diese aus, so dass wir nicht jedesmal in den Keller an die HV müssen!.
Genauso wird die Gartensauna angeschlossen, an die HV, direkt hinterm Zähler kommt das 5 x 10 mm² das in den Garten geht. Hier wird eine eigene UV angeschlossen die wiederum mit 40A (Fi) begrenzt wird.Kurze Frage zum Potentialausgleich - es müsste doch gem.VDE ausreichen die Erdung der 10 mm² mit der Hauserdung (Potentialausgleichschiene) zu verbinden, oder?
Zweite Frage, wieso muß ich mir den Anschluss des DLE von meinem EVU genehmigen lassen? Ich denke es reicht aus den Netzbetreiber nur zu informieren, das ist jedenfals die Aussage von E.ON Hanse hier oben (i...
4 - Frage zur 40A Absicherung beim220/230V Netz -- Frage zur 40A Absicherung beim220/230V Netz
Also erstmal hallo an alle, bin durch zufall auf dieses Forum gestoßen und habe eine Frage. Zu mir selbst, bin 31 Jahre und habe von Elektrik su gut wie keine Ahnung(aber Respekt!).

Zu meinem Frage: Ich besitze seit zwei Tagen ein Wig Schweißgerät, welches einen 220/230V Stecker besitzt.
In der Betriebsanleitung des Gerätes steht(Zitat): Stellen Sie sicher, dass die Energiequelle einphasiges und 220/230V und nicht weniger als 40A ist.
Jetzt habe ich bei mir in der Werkstatt für die ganze Elektrik Schraubsicherungen, die Größe müßte ich später einmal nachsehen. Aber ich weiß,dass die größte Sicherung die ich habe 25A ist.
Jetzt meine Frage,gibt es für 230V überhaupt 40A Schraubsicherungen und kann ich die ohne weiteres verwenden, ich meine wegen dem Leitungsquerschnitt zum Beispiel?
Habe auch 380V bei mir in der Werkstatt, vielleicht gibt es da eine art Adapter?? Wie gesagt,ich hab keine Ahnung...
Bin für jeden Tipp sehr dankbar

mfG,Freiluftfanatiker
...
5 - Neuer Stecker an altem Drehstromgerät -- Neuer Stecker an altem Drehstromgerät
Hi sam2,

danke für Deine schnelle Antwort!
Auf dem Stecker steht 16~/380V.
Nachdem sie nur 0,5kW hat sollten die 16A mehr als genug sein ;-).
Wie die neue Dose aussieht, weiss ich gar nicht, muss ich gestehen. Die Maschine soll nämlich bei meinem Schwager laufen. Müsste ich erst ihn fragen. Hätte jetzt aber vermutet, dass das heute Standarddosen sind, oder? (Ist allerdings in Österreich, aber Bj 2004).
Adapter gefällt mir nicht so recht, doppelt gesteckt, hmmm.
Hatte eher vor, den Stecker zu tauschen. Das mit den Aderendhülsen findet sich, hab was im Keller und die gibts auch überall da wo es auch die neuen Stecker gibt.

Viele Gruesse, Peter...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 380v Adapter Stecker eine Antwort
Im transitornet gefunden: 380v Adapter Stecker


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185289614   Heute : 11961    Gestern : 13943    Online : 298        27.8.2025    15:24
16 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0443890094757