Gefunden für 317 anschluss - Zum Elektronik Forum |
1 - Defekt L.A. Kinetics Laufband / nur noch vollgas -- Defekt L.A. Kinetics Laufband / nur noch vollgas | |||
| |||
2 - Anschluss nicht bekannt -- Nicht bekannt 230/380 Volt Motor | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Anschluss nicht bekannt Hersteller : Nicht bekannt Gerätetyp : 230/380 Volt Motor S - Nummer : 9178 Typenschild Zeile 1 : Mot nr. 317 749 B Typenschild Zeile 2 : P1 1830 W (2,5 PS) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich bin hier leider ein wenig überfordert und vielleicht kann mir jemand helfen. Die Fotos zeigen einen alten 230/380 Volt Motor, der an einer Kreissäge montiert ist. Der Motor ist bisher mit 230 Volt Spannung betrieben worden und er lief, wenn auch nicht besonders kraftvoll und mit mühevollem Start. Heute ist der Motor ausgefallen und ich entdeckte nach dem Aufschrauben, dass der große weiße Transformator gerissen war und schwarzes Pulver austritt (auf dem Bild steckt er in einer weißen PVC-Hülle damit er nicht weiter ausläuft). Der Motor schien gebremmst gewesen zu sein, d.h. die Kreissäge lief nicht nach sondern stopte sofort nach dem Ausschalten. Nun würde ich die Gelegenheit gerne nutzen und den Motor wieder auf 380 Volt Drehstrom umrüsten bin jedoch aufgrund der Fülle an unterschiedlich starken Adern überfordert und weiss nicht wie ich das angehen soll. Das Anschließen eines "normalen&quo... | |||
3 - "Spreizung" der Widerstände eines Boots-Tankgebers -- "Spreizung" der Widerstände eines Boots-Tankgebers | |||
Hoi,
Es gibt in der Schaltung zwei kritische Punkte: Zum einen müssen die beiden Transistoren beide möglichst gleich und dazu gut Temperaturgekoppelt sein. Das kann mit zwei ausgewählten 337-16ern funktionieren, die Rücken an Rücken mit Wärmeleitpaste dazwischen zusammengeklemmt werden, muss aber nicht (der Verstärkungsfaktor unterliegt starken Produktionsschwankungen). Ansonsten ändert sich der Zeigerausschlag, wenn man das Gerät länger einschaltet, ohne, dass sich am Tankinhalt was tut. Zweitens wird die Uhr bei unterschiedlicher Batteriespannung wohl unterschiedliche Werte anzeigen, weil die ursprüngliche Regelung dagegen außer Kraft gesetzt wird. Vermutlich ist es daher sinnvoll, vor den 12V-Anschluss des Instrumentes noch eine Spannungsquelle zu schalten, die meinetwegen konstant 9V liefert. Der schon bestehende 317 wird parallel zu dieser Spannungsquelle angeschlossen und nicht dahinter. So bekommt man dann eine konstante Spannung an beiden Stellen, und das Meßergebnis ist wieder weitgehend unabhängig von der Batteriespannung. Wie viel Strom zieht die Anzeige, wenn sie ohne/mit Fühler eingeschaltet wird? Gruß, Bartho ... | |||
4 - Spannungsanpassung: 5V -> 3V. -- Spannungsanpassung: 5V -> 3V. | |||
Zitat : Gemäss Datenblatt verbrät ein LM317 50 bis max. 100 µA durch den ADJ-Anschluss, wenn er nichts tut. Im Batteriebetrieb kostet dich das pro Jahr ca. 500 - 1000 mAh.Das stimmt nicht ganz. Die Regelschaltung des LM317 schluckt, genau wie die der 78xx Regler, ein paar mA. Nur dass der Strom dieses Verstärkers beim 317 nicht aus dem Adj-Pin, sondern aus dem Out-Pin herausfliesst. Im Gegensatz zu den 78xx braucht der 317 deshalb eine Mindestlast von ein paar mA, sonst geht die Ausgangsspannung hoch. ... | |||
5 - L7912C-V regelt nicht richtig -- L7912C-V regelt nicht richtig | |||
Zitat : Aiman F. hat am 30 Apr 2008 19:41 geschrieben : @Björn B. und die anderen "Mindestlast"-ler Zitiert doch einmal bitte, wo und in welchem Datenblatt steht, dass das 78xx bzw 79xx bei korrekter Beschaltung (richtig dimensioniert und sinnvoll angeschlossene Kondensatoren!) und Anschluss (Pinbelegung!) eine Mindestlast brauchen? Nun blas Dich mal nicht so auf. Die 317 und 337 basierenden Spannungsregeler, uA7805 uA7812 uA7905 uA7912 gehören dazu, benötigen als 1,5A Version eine Mindestlast von um die 10mA. Deshalb wird auch meist ein 120 Ohm Widerstand vom Ausgang zum ADJ Pin in den adjustable Applikationen gezeigt. Der interne Widerstand der Festspannungsregler ist manchmal grösser. Hier z.B. nur 3mA Strom. Wenn Du ins gepostete Datenblatt schaust, so werden die Ausgangspannungen ab 5mA Last spezifiziert. Was bei weniger Last passiert, ist reine Glücksache. Nun sind die Spannungsregler dieser Baureihe von zig Herstellern zu beko... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 19 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |