Gefunden für 280 elkos rauch - Zum Elektronik Forum |
1 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? | |||
| |||
2 - keine Ausgangsspannung -- Mean Well SNT | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : keine Ausgangsspannung Hersteller : Mean Well Gerätetyp : SNT Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Abend ins Forum, habe ein defektes SNT der Firma Mean Well. Spannung prim ca 280 Volt am Trafo. Mos-Fet 2SK2850, Elkos 350uF/35V/60-90mOhm sollten lt Tester ok sein. AZ431 mit var Spannung im ausgeloeteten Zustand überprüft. Habe auch im Mik-Forum gute Tipps erhalten, komme aber momentan nicht weiter. vielleicht kann jemand helfen gruss bernhard Fotos im Anhang ... | |||
3 - LED-Steuerung "bump-to-the-beat" -- LED-Steuerung "bump-to-the-beat" | |||
Zitat : Ich hab mal versucht den Schaltplan dazu zu bauen. Ja, so ungefähr könnte das etwas werden. Verbesserungsvorschläge: 1) Schmeiss den Brückengleichrichter raus und verwende statt dessen zwei Optokoppler. Deren LED schaltest du antiparallel, und ihre Ausgangstransistoren einfach parallel. Dadurch sinkt die tote Zone am Anfang auf etwa die Hälfte, was einem Viertel der erforderlichen Leistung entspricht. 2) Teile den 1k12 Widerstand in 2* 560 Ohm auf, schalte sie hintereinander und setze den Kondensator dazwischen. Wechselstrommäßig erscheinen diese beiden Widerstände parallel und deshalb müsstest du die Kapazität für die gleiche Eckfrequenz vervierfachen. Der Kondensator "sieht" dann aber wirklich 280 Ohm und nicht den sehr kleinen dynamischen Innenwiderstand der LED. Wähle für diese Widerstände keine ganz winzigen Exemplare, sie müssen einiges an Spitzen- und Dauerlast aushalten. Du kannst das ja mal berechnen. ... | |||
4 - Wo bekommt man was? Firmenlinks zum Onlineeinkauf (neu 07.10.08) -- Wo bekommt man was? Firmenlinks zum Onlineeinkauf (neu 07.10.08) | |||
Elkos für Computermainboard Reparaturen, LCD Monitore und Netzteile.
(Ultra-) Low ESR, in den gängigen "Computergrößen", nur zuverlässige Hersteller (Rubycon, Nichicon, Samxon, Nippon/United Chemicon, Fujitsu) Bietet auch vorgefertigte Elko-Kits für bestimmte Mainboards oder Computer (z.B. Dell mini PCs GX270/280, Apple iMac, etc.), und einen Reparaturservice, der sich für deutsche Kunden aber wohl wegen den Kosten + Versand wohl seltenst lohnt. Bezahlung nur über Paypal, Lieferung i.d.R. innerhalb einer bis 2 Wochen (aus den USA). http://badcaps.net http://www.badcaps.net/store/index.php PS: Wenn mal irgendwas schief läuft, einfach Topcat (den Inhaber der Seite) anschreiben. Aber bitte nur in Englisch ![]() ggf. auch mal in deren Forum nachschlagen. Tonnen an Reparaturtipps zu meist Elko-verursachten Problemen. --- Ein weiterer Elko-Shop ausschließlich für Samxon (Low-ESR und Standard) Elkos in teils speziellen bzw. ungew... | |||
5 - HiFi Verstärker Denon PMA 280 -- HiFi Verstärker Denon PMA 280 | |||
Hi,
Ich bin neu hier, lerne z.Z Elektroniker für Geräte und Systeme und hab mir definitv die falsche Firma ausgesucht :O, denn da wird mir nicht wirklich geholfen das Thema elektronik zu lernen und zu verstehen... kurz zu meinem Problem hab mir ebenfalls einen Denon PMA-280 sehr günstig zugelegt. Leider geht auch keiner der Kanäle! also kein ausgangs Signal. Hab ein audio signal vom sat-receiver auf den AUX eingang gegeben. Hab jetzt einmal die Sicherung überprüft, die ist o.k. und die Elkos geben mir +/- 40V, das ist so das einzgste was ich bis jetzt gelernt habe... ab da an heisst es dann immer "board tauschen"! geht hier ja nicht und möchte ich auch nicht! hab mir den Schaltplan gesucht: http://daxxar.da.funpic.de/DENON%20%20PMA-280.pdf Nur weiss ich leider nicht wie ich den signal verlauf verfolgen kann/muss? kann mir da von euch geholfen werden? Ich weiss einfach nicht wo ich anfangen soll ![]() danke schon einmal! ... | |||
6 - Röhrenverstärker Gegentakt Grundsätzliches -- Röhrenverstärker Gegentakt Grundsätzliches | |||
Hallo,
ich baute einen Gegentakt-Verstärker nach Schaltplan auf: Daten laut Schaltplan P38StF, F-verändert ist der Plan, nach dem ich gegangen bin (Den Namen der Firma habe ich gelassen wegen Copyright für den Verstärker, einscannen musste ich den Plan, damit man das Ganze untersuchen kann. Außerdem nehme ich an, dass diese Firma normalerweise keine Röhrenverstärker mehr baut). Die Daten der angegebenen Drossel sind nicht ausreichend, unter Google habe ich nichts Entsprechendes gefunden. Der Netztrafo ist ersetzt durch einen 231V/220V (Sek.) Steuertrafo, die Heizspannung wird über Lötkolbentrafo 220/ schaltbar von 5 bis 6,5 V ~ gegeben. Wegen Verwendung des zusätzlichen Heiztrafos habe ich die Heizung vorsichtshalber nicht symmetriert über 100 Ohm pro Leitung an Masse. Der Schalter hinter der Sekundärspannung des Netztrafos ist wie eingezeichnet, für eine Leitung, nicht doppelt, wie beim Netzschalter und wird betätigt, sobald die Röhren aufgeheizt sind, (Einschaltverzögerung nicht durch Relais). Die Röhrensockel haben einen Mittelpin, (kleiner Zapfen). Diesen habe ich nicht mit Masse verbunden. Der Schutzleiter ist mit dem Gehäuse verbunden, die Masse liegt am Schutzleiter an, weil ich nicht weiß, wie gut... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |