Gefunden für 230v kompressor druckschalter - Zum Elektronik Forum |
1 - Motordrehzahl bricht ein -- Güde Kompressor 230V 400 10 50 C | |||
| |||
2 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? | |||
Kein Generator, keine 230V, nur Druckluft.
Das Problem am Druckschalter ist: Ich verbinde die 12V Batterie mit der Kondensatautomatik, sie steuert alle 10 min das Magnetventil kurz an. Ich lasse gleichzeitig den Benzinmotor an, der Kompressor füllt auf 300 bar, ein bestehender Druckschalter schliesst die Zündungspannung des Motors kurz, er stellt ab. Das System bleibt unter Druck. Durch Temperaturveränderungen und allfällige kleine Lecks bricht der Druck mehr oder weniger zusammen. Ich kann also den Druck nicht als Kriterium nehmen und damit einen zweiten Druckschalter für die Kondensautomatik betätigen. Wenn der Druck auf 250 bar fällt, schaltet die Kondensautomatik wieder zu, das ist nicht gewollt. Ich kann auch nicht das Ansprechen des bestehenden Druckschalter als Kriterium nehmen, denn dieser wird u.U. gar nicht betätigt. Wenn z.B. der Motor ausgeht wegen Benzinmangel, so hat das System vielleicht 100 bar, der Druckschalter spricht nicht an, die Kondensautomatik arbeitet weiter. Ich denke, ich muss erkennen können, ob der Motor oder der Kompressor läuft. - Erkennung der Zündspannung - Erkennen der Drehbewegung - Erkennen des Unterdruckes im Ansaug - Erkennen des Lärmes - Erkennen der Kühlluft Das sind so meine Ideen, b... | |||
3 - Austausch B16 durch K16 - VDE -konform? -- Austausch B16 durch K16 - VDE -konform? | |||
Moin,
der Verdichter ist auch garantiert leer. Ich habe den Kompressor sogar schon getauscht. Neuen angeklemmt, Druckschalter an und -> PUFF... 2,2 KW Nennleistung bei nem 3Zylinder brauchen halt viel Drehmoment und das braucht Ampere... Gruß, Thorsten EDIT: Taugt denn sowas? http://www.elv.de/ELV-230V-Einschal.....eBase [ Diese Nachricht wurde geändert von: Schorschlhuber am 15 Okt 2010 18:36 ]... | |||
4 - Impulsrelais gesucht... -- Impulsrelais gesucht... | |||
Servas,
ich will mal genauer erklären worum es geht... Folgende Konstellation: Ein Kompressor mit einem Druckschalter (Condor) soll alle 15 Betriebsminuten entwässert werden (durch ein automatisches Entwässerungsventil). Am Druckschalter habe ich einen geschalteten Außenleiter (230V) vor dem Motorschutz, ein Koppelrelais zum Schalten der MFS Relaiseingänge und ein ABB CT-MFS.21 Multifunktionsrelais. Das MFS hat eine Additiv Funktion, der Plan war also mit Koppelrelais (2 Wechsler) und MFS die 15min Betriebsdauer zu "erkennen". Leider scheint das schwerer als gedacht, da das MFS zum erneuten Starten des "Programmes" einen Impuls bei "Start" haben will. Daher dachte ich an das Impulsrelais. Auch wenn es dann insgesamt 4 Relais sind... ![]() Eigentlich war ich mal davon ausgegangen, es auch ohne Impulsrelais zu realisieren... aber das scheint essig.. Hat evtl. noch jmd. eine Alternative/ Idee? Oder ist hier jmd. MFS Profi? :) Vielen Dank im Voraus und auch für alle genannten Ideen. ... | |||
5 - Dürfen E-Geräte laut VDE nach einem Spannungsausfall und Wiederanlauf defekt gehen ? -- Dürfen E-Geräte laut VDE nach einem Spannungsausfall und Wiederanlauf defekt gehen ? | |||
Hallo,
Zitat : Snickers hat am 14 Mai 2007 19:49 geschrieben : Beim Stromausfall wird das Entlastungsventil nicht geöffnet und der E-Motor will bei erneuter Spannung starten, kann aber nicht gegen den aufgebauten Druck an. Der Motor brummt nur und würde nach kurzer Zeit abfackeln. Dies ist leider bei 99% der Kompressoren so. Habe selbst 6 verschieden Kompressoren getestet. Hmm, eben mal mit alten ausgemusterten Kompressoren auf dem Firmengelände getestet (Entlastung findet bei Stromausfall auch nicht statt): - Kaeser Eco 5 D (400V - 2,4kW)- läuft ab 9 bar zwar etwas schwerer, aber nicht nennenswert verzögert an. - Kaeser Eco 2 W (230V - 1,7 kW)- brummt extrem, fängt aber auch bei 7 bar an, anzulaufen. Wenn auch widerwillig, sein Lieblingsbetriebszustand scheint das nicht zu sein. Läuft aber reproduzierbar an. Dazu noch von früher: Auch ein Schraubenkompressor mit 11kW habe ich mal versehentlich gegen vollen Druck a... | |||
6 - älteren Kompressor von 380V auf 220/230V umbauen... -- älteren Kompressor von 380V auf 220/230V umbauen... | |||
Hallo Forumler,
Zitat : die Drehzahl ist nicht so wichtig. ![]() Das würd ich so nicht sagen! Die Drehzahl sollte schon in etwa zu dem Kompressor passen, Zu langsam= Leistungsverlust; zu schnell= evtl. Zestörung!!! In dem geschilderten Fall spricht aber nix dagegen. ob 1410 oder 1425 U/min sind egal! Steinmetzschaltung wird bei Kompressoren nix! Hab ich schon vor 20 Jahren probiert. Schon bei einem 230V- Motor mit Anlaufwicklung mußt du zusehen, dass die Anlage erst mal zum Anlauf kommt! Ich habe in meinem jetzigen Kompressor zusätzlich einen Druckschalter mit Verdichterentlüftung angebaut, damit der Motor den Kompressor nicht unter Druck anziehen muß! Trotzdem ist letzten Winter bei -15°C (Kompressor steht im Anbau nicht beheizt!) der Kompressor nicht angelaufen! Soweit erst mal von mir. Noch viel Spass beim Basteln ![]() ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |