Gefunden für 20 gang poti - Zum Elektronik Forum |
1 - Sanftanlauf für ein Kinderauto realisieren -- Sanftanlauf für ein Kinderauto realisieren | |||
| |||
2 - Einfache elektronische Last - ELV - Stromlaufplan oder Alternative -- Einfache elektronische Last - ELV - Stromlaufplan oder Alternative | |||
Hab da noch eine Frage:
Wenn ich das Poti zum einstellen des Stromes in eine Grob- und Feineinstellung unterteilen möchte, wie werden die Potis dann zusammen verschaltet? Hab das jetzt mehrmals versucht mit einem 10k und 1K Poti aber irgendwie hat das nie funktioniert... ![]() Könnte natürlich auch ein 10 Gang Poti verwenden aber ich finde die Variante mit 2 Potis besser... Grüße Wolle [ Diese Nachricht wurde geändert von: Der wahre Wolle am 16 Sep 2011 20:37 ]... | |||
3 - Bohrmaschine -- Bohrmaschine | |||
Zitat : Tobi P. hat am 9 Dez 2007 12:36 geschrieben : Ich hab ne Säulenbohrmaschine im Einsatz, die mangels Drehstromanschluss auch über einen Fu betrieben wird. Die Steuerung erfolgt über ein Tastergehäuse von Moeller, das seitlich am Kopf der BM angeflanscht ist und Taster für Links/Rechtslauf, Aus und Notaus sowie ein Poti zur Drehzahlregelung enthält. Ja ja die Bastler ![]() Aber ich habs zunächst nicht anders gemacht... Nur hatte ich die Rechts/Linkslaufgeschichte mit dem Poti gelöst. Bipolar +/-15V vom der Umrichter auf den Poti(3-Gang). In der Mittelstellung bleibt der Antrieb stehen rechtsrum wird er in Rchtslauf schneller und links das Selbe im Linkslauf. Allerdings ist mir zwischenzeitlich auf'm Schrottplatz ein 2,5KVA Permanentmagnetservo samt Steuerung nachgelaufen. Der hatte zufällig den selben Wellendurchmesser wie der Chinamotor. Muste nur eine Konsole bauen, da der Servo e... | |||
4 - Transistoren parallel schalten? -- Transistoren parallel schalten? | |||
@Chris11:
Ich versteh dich schon richtig, keine Sorge - Ich versteh dich aber nicht...bitte nochmal für Anfänger ![]() Ich hab unten mal die Originalschaltung angehängt. Folgendes habe ich vor zu ändern: Strombegrenzung: R1/R2 werden 100R/4,9k um an PIN15 100mV zu haben. An PIN14 kommen ja 5V raus. Aus NiCr 80/20 Draht bastele ich R11=1mOhm sodass bei 100A 100mV anliegen. Gibt 10W Verlust, das geht noch. Vielleicht mache ich die Strombegrenzung noch einstellbar z.B. R2 als 1k+Poti - mal ausrechnen... Spannungsregelung: R3/R4 werden 4k/1k wodurch 1V an PIN2 liegt. R8 wird ein 10k 10 Gang Poti sodass R8 0...10k annehmen kann. R9 wird 910R. Dadurch lassen sich Ausgangsspannungen 1...12V einstellen. Ozillatorfrequenz: An PIN6 hängt R7, Ct an PIN5. f=1/(R7*Ct), aktuell 20kHz. Da ich keine besondere Qualität der Ausgangsspannung brauche, könnte die Frequenz ruhig niedriger sein, dann müsste aber eventuell die Spule (oben rechts) mehr Induktivität bekommen... Leistungstransistoren/MOSFET: Der NTE331 ist definitiv zu schwach. Einige IXFN55N50 habe ich noch da - aber keine Ahnung von MOSFETs. Laut IXYS Datenblatt braucht der eine Gatespannu... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 23 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |