Gefunden für 18v netztrafo - Zum Elektronik Forum |
1 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen | |||
| |||
2 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
So, Q1 und Q2 sind getauscht, habe auch die "B" bekommen.
Zitat : Mit einem untypischen Fehlerbild übrigens. Also, dem kann ich pauschal widersprechen - in dem Kontext (ICH versuche , was zu reparieren) ist das völlig normal, dass es KEIN Standardschaden ist, das ist bei meinem Auto auch immer so. ![]() Dann habe ich das Ganze mal probiert, und es ist bisher nichts abgebrannt. ![]() Ob sich der Amp "schrappig" anhört, kann ich noch nicht sagen, weil der Klang erstmal nicht vom Kratzen der Potis zu unterscheiden ist, die seit 15 Jahren nicht benutzt wurden (ja, das war so ein Ewigkeitsprojekt, das man immer aufschiebt...). Aber gehört hat man jedenfalls was, und die Endstufe blieb bei ca. 23°C (mit Brücken und Birne). Aber gehört hat man schon mal was, was für mich persönlich schon ein großer Fortschritt ist - große Freude! ... | |||
3 - Netzteil/Trafo defekt? -- Tuner Grundig Tuner T101 | |||
So,
nach einigem hin und her und viel Probieren muß ich berichten dass der Trafo hinüber ist. Ich habe den stückweise zerlegt und festgestellt...dass irgendwas im Bereich Primärwicklung nicht paßt. Wenn man wie ich schon am 30.1. auch bebidlert geschildert habe, ein einer stelle gedrückt hat, ging der tRafo und beim loslassen eben nicht mehr. Beim vorsichtigen Freilegen und Auseinandernehmen haben ich bemerkt dass die letzte Windung, die an das Netzkabel angeschlossen ist, in dem Bereich gebrochen ist, wo es ins Innere des Trafos verschwindet. Den Eisenkern bekomme ich nicht auseinander....also das war es mit dem Teil. Was mich jetzt interessiert, was ich mit den gemessenen Spannungen der Sekundärwicklungen anfangen kann. Wie gesagt, im kalten Zustand hat der Tuner funktioniert. Im unbelasteten Zustand hatten beide Sekundäranschlüsse 18,4VAC und 18,6VAC. Im belasteten Zustand pendeln sich beide Spannungen auf knapp 18VAC ein. Klingt erstmal nach Trafo mit 2x 18V. aber es handelt sich um einen Grundig T101 Laut diesen Infos ..http://www.radiomuseum.org/r/grundig_new_orleans_t_101.html gibt es den auch noch in der New Orleans City Line Variante...und im Schaltplan steht was von (in kann entziffern) 16V und 20V??? Jet... | |||
4 - keine Anzeige -- Wäschetrockner Miele T277C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : keine Anzeige Hersteller : Miele Gerätetyp : T277C Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo Fachleute, mein Miele Trockner hat folgenden Fehler: Wenn ich einschalte, leuchten nur die LED `s um den Programmwahlschalter-das Display bleibt dunkel. Messungen am Netzteil ergaben, dass die +30V (1/11) die vom Netzteil zum Bedienteil gehen fehlen. Die normale Betriebspannung die sekundär vom Netztrafo kommt ist 18V . Auf der Platine ist noch ein kleiner Trafo der sicherlich durch eine div. Ansteuerung +30V erzeugt...aber diese ist nicht vorhanden. Habe schon die div. SMD Bauteile mal gemessen soweit es möglich ist aber kein direkter Fehler zu messen. Meine Frage ist: Ist nun das Netzteil defekt oder werden diese +30V erst durch ev. externe Fühler, Schalter o.ä. aktiviert bzw. freigegeben?? Danke schon mal ... | |||
5 - Monitor an, kein Bild -- Monitor Apple A2M2010P | |||
Zitat : Das auf dem 2. Bild ist nicht das komplette Netzteil. Aber die Kondensatoren sind trotzdem nicht OK, die Risse gehören da nicht hin. Die Bilder sind aber nicht von seinem Gerät sondern, wie er selbst zugibt, von einer anderen Seite geklaut Zitat : Die Bilder sind nicht von mir, sondern von... Zitat : Auf der Sekundärseite des Trafos (T601) sollten laut Anleitung... | |||
6 - Nur Leds blinken -- Wäschetrockner Bauknecht TK PURE 7B DI | |||
Hallo,
hier mal die Fehler: 1, beim Netztrafo der Feuchtesteuerung war die Primärwicklung hin: Standard Printtrafo 18V erneuert - Fehler immer noch da. 2, Jetzt habe ich mir das Display (das ja nichts anzeigt) vorgenommen und im Labor getestet: Der Chip darauf zieht viel zu viel Strom und wird warm - also das wären dann erst mal ca 150 für dieses Teil ! Die Hauptplatine sieht zwar vernünftig aus - aber ich komme nicht in das Testprogramm, auch wenn ich mir das Display dazudenke - vermutlich auch nicht OK - das macht dann noch 170 dazu und wenn jetzt das Feuchtemodul doch noch einen anderen Fehler hat....... Ich werde den Trockner verschrotten und in Zukunft die Finger von Bauknecht/Whirlpool Geräten lassen. Schöne Grüße aus München........ ... | |||
7 - Satelliten analog Receiver Kathrein UFD 200 -- Satelliten analog Receiver Kathrein UFD 200 | |||
Geräteart : Sat-Receiver analog Hersteller : Kathrein Gerätetyp : UFD 200 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Habe ein Problem mit besagtem analog-Receiver, der bis vor kurzem seinen Dienst noch einwandfrei verrichtet hat. Und zwar hat der Receiver keinen Empfang mehr! Auf allen Kanälen ein Rauschen, obwohl der Antennenanschluss 100% in Ordnung ist (getestet!). 14/18V an der LNB-Buchse des Receivers liegen an! Im Display vorne sollte normalerweise doch Pxxx stehen. Vom P sind aber nur noch 2 Striche da sieht ca. so aus: |- 001 Hoch/Runterschalten/Eingabe der Programmplätze geht aber ohne Probleme... So, nachdem ich hier im Forum von Kaltlötstellen gelesen hatte, habe ich jetzt mal die Lötstellen von Netztrafo und Gleichrichtern nachgelötet, mit dem Ergebnis, dass die Anzeige am Display mit dem P wieder funktioniert, ich jetzt allerdings nur von P0-9 durchschalten kann. (evtl.EEprom gelöscht?) Könnte die Tatsache, dass überhaupt kein Empfang da ist, ein Zeichen für einen defekten Tuner stehen, oder kennt jeamd noch weitere Fehlerursachen? Vielen Dank füpr Eure Hilfe im Voraus! ... | |||
8 - Röhrenendstufe mit kleiner Spannung -- Röhrenendstufe mit kleiner Spannung | |||
Zitat : perl hat am 4 Okt 2006 02:04 geschrieben : Verrätst du uns auch etwas zu den Kosten und der erzielten Leistung ? Ich schätze, daß das mit diesem Trafo nicht viel mehr als 15W Ausgangsleistung ergibt, während bei niederohmigerer Anpassung oder etwas höherer Spannung (Musikleistung!) fast 30W möglich sein sollten. Ungefährlich sind 200..300V Anodenspannung ja auch nicht gerade, zumal sie bestimmt ohne Trafo direkt aus dem Netz gewonnen werden, wie die Verwendung des Eingangstrafos erahnen lässt. Im übrigen fürchte ich, daß ein Anfänger mit den steilen Zeilenendröhren eher einen Sender als einen Verstärker zusammenbaut. Du müßtest also auch noch das Layout mitliefern. Ansonsten ist das eine interessante Technik. Da scheint jemand intensiv die Kennlinien studiert zu haben. Ich hätte mich das nicht getraut, denn diese Pentoden sind ja als Schalter spezifiziert. Wie die Kennlinie im Linearbetrieb aussieht, ist dabei ziemlich egal ... | |||
9 - Tuner Braun TS501 -- Tuner Braun TS501 | |||
Geräteart : Tuner Hersteller : Braun Gerätetyp : TS501 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, wer kann mir helfen? der Netztrafo meines Braun Tuners TS501 ist halbwegs abgeraucht. bräuchte dringends die ausgangsspannungswerte! meine messungen ergeben zwar 2x 18V AC aber da die wicklungen betimmt beschädigt sind möchte ich mich nicht darauf verlassen. hat einer die genauen daten?? der trafo hat die bezeichnung: braun 1725078 k 7764-v besten dank mario... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |