Gefunden für 12v motor anlauf - Zum Elektronik Forum |
1 - DC Motor Anfahrtsrampe, Bremsrampe -- DC Motor Anfahrtsrampe, Bremsrampe | |||
| |||
2 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
Zitat : Also du möchtest, daß sich jetzt jemand hinsetzt und etwa eine Stunde investiert, um dir eine nachbausichere Schaltung für deinen Forderungskatalog zu entwerfen, und anschliessend noch 1000 Fragen beantwortet? ja, ich dachte ich frag einfach mal ob das jemand als Herausforderung sieht und Spaß daran hat. Wenn nicht, ist doch auch Ok. Im übrigen denke ich dass diese Art von Schaltung nicht unbedingt etwas exotisches ist. Wenn ich lese dass das manche in "einer Stunde" hinkriegen könnten was für mich fast unmöglich erscheint bin ich hier doch genau richtig ![]() Zum Hintergrund meiner Anfrage: Ich bin gut im basteln von Mechaniken und absoluter Freund von elektromechanischen Unterstützungssytemen im Haushalt,im Auto usw. Die aktuelle Schaltung ist auch nicht nur auf den Mülleimerdeckel gemünzt (der ist für meine Schwester die nur einen Arm bewegen kann) vielmehr suche ich eine universe... | |||
3 - Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer -- Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer | |||
Hallo liebes Forum,
Nachdem ich einige Zeit einfach baff war wieviel Fragen in diesem Forum unglaublich nett und kompetent beantwortet wurden, habe ich mich auch einfach mal angemeldet - richtig, ich habe grade ein Problem! als ich noch jung und hübsch mutig war habe ich mir einen genialen Helfer (Bauernhausrenovierung) gebaut eine Elektroschubkarre. Eine Baukarre ein BMX Freilauf und ein Getriebemotor den mir ein befreundeter Schrotthändler in die Hand drückte (5 Mack) bildeten die Grundlage. Die "Regelelektronik" besteht aus einem dicken Tastschalter, einem 12V Blei-Gelakku und einer Kupferdrahtspirale deren Widerstand nach dem Motto U durch I den Strom auf 22/23 A begrenzt um die Leistung auf 250 Watt zu beschränken. Man packt also die Karre voll Steine, hebt sie an nimmt etwas Anlauf und schaltet den Motor zu und die Karre braust mit 2-3 km/h den Hang hinauf. Die Lastmulde ist auch gleichzeitig Kühlkörper ![]() Die "Reichweite" ist ca 5-10 mal den steilen Hang im Garten rauf- natürlich nimmt sowas nicht am Strassenverkehr teil! Soll es auch gar nicht! Irgentwann die nächste Zeit wird im Garten ein Teich angelegt da müssen dann 3-4 Tonnen Bruchsteine ganz hoch, mit dem Tr... | |||
4 - EL-101 G anschliessen -- Waschmaschine Miele W5425 | |||
Hallo Gilb
vielen dank für deine schnelle antwort. ja ich habe den motor mit einem M012 Leistungsregler PhasenANschnittsteuerung schon getestet, was auch funktioniert. dass problem ist nur der motor beginnt erst ab 100V zu drehen (der poti geht aber sehr schnell auf die 100 V bzw regelt eher von 80-230V darunter keine regelung(kein anlauf) der 470Kohm poti ist bei 100V etwa 190Kohm-wert und dann die drehzahl auch sehr schnell hoch geht. ok der motor war nicht unter last.. wie könnte ich diesen motor zwischen 50 und 500 rpm regeln? ich kann ja auch noch eine 1:5-1:10 übersetzung bauen. was ist mit DC? hier im forum stand geschrieben diese motoren laufen schon bei 6-12 volt an? habe ich mit einem 12V 25A AC trafo getestet hat sich nix bewegt?...oder muss es unbedingt 12V DC sein? ... | |||
5 - PC Lüftersteuerung mit Anlaufschubser -- PC Lüftersteuerung mit Anlaufschubser | |||
Danke, ich bin aber jetzt etwas durcheinandergekommen:
Also ist diese Schaltung dazu gedacht, 5V aus der 5V Leitung zu liefern und für kurze Zeit 12V für den Anlauf zu liefern? Gäbe es denn die Möglichkeit, statt der 5V Leitung die 12V zu nutzen? Sonst müßte ich ein Kabel vom Netzteil für die 5V verlegen. Die mitgelieferten Adapter meiner Lüfter haben ja zB. eine Diode(?) in Serie in der 12V Leitung und verringern die Spannung auf ca. 5V bzw. 7V (es sind zwei Adapter dabei gewesen). Das gleiche Bauteil (bin mir nicht sicher, was es ist) würde ich so wie im neuen Bild einfügen. ![]() Außerdem würde ich auch gerne die zusätzliche Diode einbauen, von der perl geschrieben hat, nur weiß ich nicht, ob sie in meiner vorherigen Zeichnung richtig plaziert war (parallel zum Motor). [ Diese Nachricht wurde geändert von: Laterne am 25 Sep 2010 16:50 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Laterne am 25 Sep 2010 17:06 ]... | |||
6 - Absicherung Batteriebank 12V 160Ah und Bugstrahlruder 600A -- Absicherung Batteriebank 12V 160Ah und Bugstrahlruder 600A | |||
Hallo,
die ganze Konstellation ist doch schon merkwürdig. 70mm² Zuleitung entspricht einer Dauerbelastbarkeit von 135A. Kurzeitignatürlich höher, das ist selbes Prinzip wie beim Anlasser. Querschnitt 25-30mm² jedoch kurzeitig auch Ströme >400A ( aber nur im Anlauf- hohes Anlaufmoment, wegen Motorkompression, mechanische Reibung) Der BSG-Motor ist aber schon in der Produktbeschreibung mit 7,1KW angegeben. er wird mit sicher nicht so ein hohes Anlaufmoment haben, wie ein Anlasser für einen Fahrzeugmotor, da er ja "nur" über ein Getriebe Propeller im Wasser antrieben muss, das Moment wird sich erhöhen wenn er auf Touren kommt und Gegendruck hat. Aber selbst diese 7,1KW, lassen bei 12V einen Strom von 590A fließen. Und das ist die Angabe für den Normalbetrieb, also sprich die Nennleistungsaufnahme. Und die Nennleistunnahme kann, je nachdem was für ein Motor ,im Anlauf bis zum 6 fachen !!! überschritten werden. Wundert mich, das sowas überhaupt mit einer 200A ( wie ausgeliefert funktioniert). Die Aussage der Werft scheint an dieser Stelle erstmalplausibel zu sein ( 500 A = Standard) zu sein , allerdings fahrlässig sich nicht nach den verlegten Leitungsquerschitten und des angeschlossenen verbrauchers zu zu erkundigen. So... | |||
7 - Netzteil umbauen -- Netzteil umbauen | |||
Moin!
Das Probem is folgendes: Ich wollte eigentlich nur einen Lüfter bauen, der den Qualm beim Löten wegpustet. Jetzt hab ich mir einen alten 540er (Modellbaumotor) genommen und schon ne Halterung zusammengeschweißt. Nur die Spannungsversorgung macht mir (egal was ich baue) immer Probleme. Die blöden Spannungsregler darf man ja auch nicht überbelasten! Der Motor zieht im Anlauf moment 3A. Hab mir überlegt einfach mal ein Netzteil (davon hab ich noch 2 liegen) umzubauen. Leider kann ich an den keine Spannung messen und bisher hab ich nur irgendwas gelesen, wo Leute an der Platine was verändert haben. Dazu bin ich eigentlich zu faul. Würd ich nur machen wenn´s nicht anders geht. Auserdem hab ich das auch noch nicht so ganz verstanden. Suche schon den ganzen Tag nach einfachen Erklährungen. Auf dem Ding steht nur Delta Electronics, +5V/20mA, +12V/8A, +5V/50mA, -5V/0,5A, -12V/0,5A, VDC/A Hoffe da kann mir jemand helfen. Hab da auch leider nicht wirklich viel Ahnung von. Bin für jede Antwort dankbar. MfG Jan -Edit von sam2: Überschrift versachlicht (wie lange Du schon nach ner Lösung gesucht hast, tut nämlich nix zur Sache...) [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 17 Mär 2005 14:35 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |