Gefunden für 12v membran pumpen - Zum Elektronik Forum





1 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : meines Wissens nach sind die Unterdrücke dort so minimal, daß es noch eines "Verstärkers" bedarf, um überhaupt sinnvolle und sichere Schaltvorgänge zu erreichen. Dann hast du vermutlich nie einen Unterbrecherkontakt gewechselt und dabei mal die von der Unterdruckdose angetriebene Kontaktplatte von Hand gedreht.

Wie groß die von der Membran der Dose bereitgestellt Kraft ist, bemisst sich nach deren Fläche.
Der Membrandurchmesser dürfte typisch bei 4..5cm liegen und bei Vollgas geht der Druck auf vielleicht ein halbes Bar zurück.
Nun rechne mal selbst!
Reichen 6 Kilo etwa nicht um einen Mikroswitch zu betätigen?
http://www.youtube.com/watch?v=j3TdDGzo_Ig
http...
2 - Problem mit Verstärkeraussteuerung/Pegel -- Problem mit Verstärkeraussteuerung/Pegel
Hallo liebe Forumskollegen!

Bei meinem Eigenbau-Bastelverstärker tut sich mir ein Problem auf,dessen Ursache ich nicht verstehe.Speziell beim Sub-Ausgang ist es ganz krass.Lege ich über die Soundkarte mit hilfe des Programms "Wavgen" ein Sinussignal von sagen wir mal 100Hz an,und klemme an den Ausgang meinen Oscar an,habe ich bis ca. 1/3 aufgedrehten Regler ein sauberes Ausgangssignal.Darüber verformt es sich bedrohlich Richtung Rechteck.Einem angeschlossenen Sub zerreißt es fast die Membran.Das sagt mir als Laie,das die Verstärkung ja eigentlich schon zu hoch ist,oder?Aber,wenn ich über die selbe Soundkarte ganz normal Musik abspiele,ist vom Sub fast nix zu hören,und ich kann bis Anschlag aufdrehen ohne das er sich nennenswert meldet.Bei Front und Rear Kanal ist es nicht viel anders(bei höherer Frequenz,versteht sich).Die Endstufe(n) (mit TDA 8571 bzw.8560)sind genau nach Datenblatt aufgebaut,das davor(6-fach Poti,Frequenzfilter mit OPV) ist allerdings Made by yourself...Obwohl auch aus schlauen Büchern (Butterworth mit NE 5532 und+/- 12V)
Kann mir mal wer erklären,warum das so ist/sein muß bzw. wo mein Fehler ist und wie ich das ändern muß?
Danke. ...








3 - Geschirrspüler Miele Typ 20 G676 Sci-2 -- Geschirrspüler Miele Typ 20 G676 Sci-2
Vielen Dank.
Ich habe nun gestern den Heizungsdruckschalter (T.NR.4859640) ausgebaut und auf Funktion geprüft.
Alle wasserführenden Wege sind einwandfrei und völlig ohne Ansätze oder Ablagerungen. Die Membran schaltet sauber durch.
Eine Messung der Kontakte mit dem MM ergab einen Übergangswiderstand an Öffner und Schließer stark schwankend von ca. 20 bis 70 Ohm im 200 Ohm Messbereich.
Der Schalter ist spezifiziert für 230V 16(4)A.

Nun meine Vermutung: Auf Grund des verwendeten Drahtquerschnittes vermute ich, dass der Schalter nur DC Signale zur Steuerung schaltet und somit der Stromfluss zu gering ist um eine Selbstreinigung der Kontakte zu bewirken.
Ich habe dann eine 12V 5W Glühlampe mehrmals an meinem Netzteil mit dem Druckschalter ein und ausgeschaltet und dann abermals den Kontaktwiderstand gemessen, der dann auch wieder im Zehntelohm-Bereich war.
Ich weiss noch nicht genau ob ich den alten Schalter wieder einbaue oder ob ich einen neuen kaufe. Hängt vom Preis und von der Verfügbarkeit ab. Bin in Österreich, bei uns sind leider die Miele Ersatzteile um ca. 50% teurer als in der BRD.

Was meint Ihr zu meiner Theorie?

Gruss, Herbert...
4 - Class D Amp Projekt AT_XA_2000 -- Class D Amp Projekt AT_XA_2000
also, im moment designe ich gerade ein 1kw bis 1,5kw schaltnetzteil für die nachrüstung eines pa-verstärkers...
230V -> ca. +-90V das design ist eigentlich fertig, muss nur noch den schaltplan im eagle zeichnen und routen... dauert noch...

als nächstes projekt steht für mein auto ein digitalverstärker an, da ich 2 PA-Lautsprecher ins auto bauen will, und die normalerweise 8 Ohm impedanz haben, brauche ich einen verstärker der genug leistunga auf 4Ohm treibt
aja, ich will die pa-lautsprecher nicht einbaun weil ichs besonders laut haben will oder SPL wettbewerbe gewinnen will, sondern weil ich gscheiten kickbass haben will, und der geht halt mal nur mit PA-Woofern gscheit, die autobilligteile haben alle so eine megaschwere membran...
ich überlege mir sogar ein kleines horn stattdessen einzubauen, aber das muss ich noch testen wie sowas im auto klingt, bzw. ob es weit genug runter reicht vom frequenzgang...

für den digitalverstärker wird in folge dann ein schaltnetzteil fürs auto designt... 12V -> 130V oder je nachdem was ich dann brauch...

hier der link mit dem schaltplan:

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Membran Pumpen eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Membran Pumpen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185290462   Heute : 12809    Gestern : 13943    Online : 399        27.8.2025    16:40
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0172460079193