Gefunden für 12v leuchte geringem - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Licht im Badezimmerschrank durch LED ersetzbar? -- Licht im Badezimmerschrank durch LED ersetzbar? | |||
| |||
| 2 - Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische -- Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische | |||
| Vielleicht ist auch die Frage insgesamt falsch? Vonwegen 12V oder 230V?
Sondern müsste evtl vielmehr lauten: kann die Decke über dem Duschkopf überhaupt in der angedachten Weise abgehängt werden? Daß auch schon beim normalen Duschen enorm viel Wasserdampf entsteht, sieht man in den Bädern in denen der Spiegel dabei massiv beschlägt. Oder wenn wie bei mir daheim in der Wohnung nicht geraucht wird, mit Ausnahme dem Bad. Da sind die Fliesen sehr dankbar; runterwischen und gut. Allerdings sieht man auf denen erst richtig, wieviel Nikotin man so in der Gegend rumqualmt. Das sammelt sich im Bad nämlich binnen kürzester Zeit als größere Tropfen an. ... die Decke, hinter der WaMa und hinterm Schränkchen wird ja nicht 2x die Woche geschrubbt. So eine abgehängte Decke wird niemals 100,0% dicht sein. Und wenn feuchte warme Luft durch den mickrigen "verdeckten" Spalt neben den Strahlern nach oben hochzieht. Da würde ich damit rechnen, daß der verdeckte Raum recht schnell zu einer Tropfsteinhöhle wird. Und deswegen auch innerhalb wenigster Jahre von hinten her vollkommen durchnässt /wegfault /die Deckenpanele der Schwerkraft folgen wollen. Mal übern Tellerrand^^ schauen: ich könnte mich nicht daran erinnern, schon jemals eine abgehängte Decke im Du... | |||
3 - Auch Problem mit 12V LED-Spots als Halogenersatz -- Auch Problem mit 12V LED-Spots als Halogenersatz | |||
| Einschaltstromstoß vermutlich.
Offtopic : Ich hatte vor Jahren von Pollin Osram 12V Leuchtmittel (Stecksockel) besorgt, Typ weiß ich nicht mehr, aber mit eingebauter KSQ. Test: Am Labornetzteil mußte ich die Strombegrenzung auf 3 A hochdrehen, damit sie anlaufen. Strom dann 160mA oder so. Spannung im Konstantmodus 12V. OK soweit... Seltsames Verhalten dabei: wenn der Startversuch nicht klappt, braten die Leuchtmittel mehr als 1A weg, die Spannung bricht auf wenige Volt zusammen, ABER DIE DINGER LEUCHTEN! Da ich aus Verlegenheit noch 2 rote Module mit Vorwiderstand für 12V hatte, hab ich die damals in der Leuchte mit verbaut. 8x weiß, 2x rot, alles parallel. Die Leuchte ist über 12V 5A SNT versorgt. Selbst die 5A reichen nicht immer zum Starten aus. Ab und zu geht das SNT in die Begrenzung, alle 8 weißen LED leuchten, aber die roten bleiben dunkel, bei denen reicht die Flußspannung nicht. Also SNT liefert I=5A, U=3V (Fehlzustand) (netter Indikator für Fehlstart, unabsichtlich gebaut) Ein mal aus- und einschalten bringt Abhilfe. Beläßt man die Schaltung im falsch ein... | |||
| 4 - Kabel, Anschlüsse Seif -- Kabel, Anschlüsse Seif | |||
| Sieht aus, als ob das nur eine Verzweigung ist.
Zitat : Aber was mir so richtig Kopfzerbrechen bereitet ist das Netzteil (Bild 2), von dem geht eine Lüsterklemme zu den LED-Lampen, und dann noch ein Kabel zu einer „Junction Box“ (Bild 3), von der andere Kabel ausgehen, Eher andersrum. Von einer Leuchte werden die 230V~ durchgereicht, gehen zu einer weiteren solchen 230V Leuchte und dem Netzteil. Die dort erzeugten 12V werden für irgend etwas anders verwendet, z.B. Halogenlampen. Oder aber die Teile gehören gar nicht zusammen. Eine LED-Leiste für 12V würde den Anschluss an 230V nicht überleben. Deshalb: Was steht auf den Typenschildern der Leuchten? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 18 Feb 2022 15:02 ]... | |||
| 5 - Probleme Deckenleuchte nach LED Austausch -- Probleme Deckenleuchte nach LED Austausch | |||
| Hallo zusammen,
vielleicht könnte mir jemand von Euch zu dem nachfolgenden Verhalten eine Erklärung geben. Es geht um eine Deckenleuchte. Diese ist 7-strahlig und besaß bisher G4 12V/20W Halogenstifte als Leuchtmittel. Heute habe ich diese "mal eben" gegen LED's austauschen wollen. Als ich die ersten 3-4 Halogenstifte gegen die LED's getauscht hatte, war alles noch gut, sodass ich auch die Restlichen tauschen wollte. Als das geschehen war, blitzten jedoch alle LED's bei Einchalten der Deckenleuchte nur noch kurz auf. Also hatte ich angenommen, das eine LED irgendwie defekt ist und habe die LED's wieder entfernt. Aber selbst wenn nur noch eine LED eingesteckt war, blieb das Verhalten gleich - nur ein kurzes Aufblitzen bei Einschalten. Also habe ich wieder einen Halogenstift eingesteckt. Und siehe da, jetzt gingen auch die LED's wieder. Beim Verhältnis 1:6 (1 Halo, 6 LED) gingen zwar alle verbliebenen LED's an, das Licht flackerte jedoch stark. Erst beim Verhältnis 3:4 war ein ruhiger Lichtstrom wahrnehmbar. Könnte mir jemand den Grund dafür erklären? Braucht ein normaler Lampen-Trafo eine gewisse Grundlast, welche durch die LED's nicht gegeben ist? Und gibt es irgendeine Lösung für mein Problem um die Leuchte vollständig auf LED umzurüsten? | |||
| 6 - mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten -- mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten | |||
| Hallo,
ich suche eigentlich nur die richtigen Suchbegriffe, weil ich sicher bin dass es fertige Lösungen geben muss. Ich möchte einen kleinen DC-Motor (12V 100mA) über einen normalen Schalter ansteuern. Der Motor hat zwei Endlagen und läuft einige Sekunden bis er eine von diesen erreicht und schaltet ab. Der Schalter hat eine Kontrollleuchte. Diese möchte ich nicht mit der Spannung ansteuern (also nicht Schalter „an“ - „Licht an“) sondern über den Strom des Motors. Also wenn der Motor läuft und Strom zieht soll die Leuchte an sein, wenn er eine seiner Endlagen erreicht hat soll die Leuchte aus sein. Ganz einfältig (und vermutlich falsch) hätte ich gedacht, ich schalte ein Relais (mit der Spule) zum Motor in Serie und bin fertig. Aber ist es eine gute Idee den Motorstrom durchs Relais zu treiben? Als ich danach gesuchte, habe ich festgestellt, dass es für diesen Zweck wohl mal spezielle „Strom-Relais“ gab, habe aber nichts gefunden. Man könnte jetzt Aufwand mit einem Stromsensor und Arduino treiben, das hätte z.B. noch den Vorteil dass man Fehlerzustände erkennen könnte (zu viel Strom oder zu lange) aber das ist schon übertriebener Aufwand für eine Kontrollleuchte… Gibt es für diesen Zweck eine einfache Lösung? vielen Dank, Patrick [ Diese Nachr... | |||
| 7 - Umbau von Halogen auf Led -- Umbau von Halogen auf Led | |||
| Ja, der Trafo auf dem Bild ist der defekte, da man nur da alle Daten lesen kann. Jeder Trafo hatte 3 Halogen Leuchtmittel die er versorgt hat.
Ich habe mir das mit der Fassung GU5,3 so gedacht da man im Netz Leuchtmittel mit GU5,3 eigtl immer nur mit 12V findet und die GU10 mit 230V (oder hab ich da falsch geschaut? Könnte ich jetzt 6 Leuchtmittel mit der Fassung GU5,3 einsetzen und alle 6 über ein Trafo (der vorhandene) laufen lassen ? Oder die Leuchte direkt an den Strom anschliessen und die Fassung auf GU10 umbauen(ohne Trafo)? Leuchtmittel sollte relativ hell werden, dachte an LED mit 6W Neutralweiss Was für ein Trafo müsste man nehmen damit es mit GU5, 3 und 12 v geht? Am vorhandenen Trafo steht ja nicht von bis MfG [ Diese Nachricht wurde geändert von: sharky1 am 10 Jul 2021 12:02 ]... | |||
| 8 - Warum ist diese Leuchte am Markt zugelassen? Wieviel Volt wäre erlaubt? -- Warum ist diese Leuchte am Markt zugelassen? Wieviel Volt wäre erlaubt? | |||
| Mach dir mal keine Sorgen um das fehlende oder nicht fehlende Fachwissen anderer und ihrer Messmöglichkeiten (du liegst falsch), denn darum geht's garnicht. Es wird keine Leuchte tatsächlich umgebaut.
Ds war nur ein Beispiel für ein verbreitetes Haushaltsgerät, bei dem 12V Berührspannung an der gesamten Geräteoberfläche anliegen, und die Fortführung des Beispiels mit bis zu 60V. Mir fiel leider nix besseres ein. Mich würde aber interessieren ob jemand weitere Beispiele kennt. Wenns erlaubt ist, müsste es das ja geben. ... | |||
| 9 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen | |||
| Hallo alle hier im Forum,
bin neu hier und habe eigentlich keine Ahnung von Elektronik, da ich aber keine Berührungsängstehabe,habe ich mich an einfache Sachen gewagt, habe schon öfter meine Waschmaschine repariert, Hochvoltstrahler und auch Niedervoltstrahler eingebaut. Jetzt ist folgendes. Ich habe vier teure Steng Leuchten mit Steckkontakten und Trafos für Halogen, von denen zwei defekt sind. Da ich sowieso auf LED gehen möchte und ein originaler Aufbautrafo 120 Euro kostet, suche ich nach einer anderen Möglichkeit, die Lampen umzurüsten. Ich würde gerne einen einfachen Trafo, bzw Funkdimmer (Spannung: 12V DC - 24V DC max. Ausgangsleistung: 8A (max. 4A je Ausgang) 96W/12V DC bzw. 192W/24V DC Anschluss: DC-Buchse/ Schraubklemmenkaufen) Irgendwie müssen jetzt das schwarze und das rote Kabel an die Steckkontakte. Leider fehlt an einer Lampe auch noch das SteckerTeil des Trafos und bei den anderen weiss ich nicht, ob man das entfernen kann, es scheint komplett in dem Trafo vergossen zu sein. Gibt es irgendwelche Stecker die an den Stecker der Lampe passen? Dann kann ich mit den kabeln direkt zu dem Dimmer, oder kann man da was löten. Über Hilfe würde ich mich sehr freuen Grüsse von Rica. ... | |||
| 10 - Kaltluft blinkt -- Wäschetrockner Miele T8861WP Ed.111 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Kaltluft blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : T8861WP Ed.111 S - Nummer : 55/091494120 FD - Nummer : 09316300 Typenschild Zeile 1 : Mod: T8861WP Ed.111 Typenschild Zeile 2 : Nr.: 55/091494120 Typenschild Zeile 3 : Type: HT24-2 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe noch eine ergänzende Frage zum Thread:Wäschetrockner Miele T8861WP Ed. 111 --- Kaltluft Leuchte blinkt von : UKortkamp Ich hatte den dort beschrieben Fehler "Kaltluft blinkt" und bin entsprechend den Empfehlungen dort vorgegangen. Nachdem ich die Kohlebürsten gewechselt und den NTC-Fühler bestellt habe, habe ich auch vorsichtshalber mal den Enthitzer-Lüfter geprüft. Der verbaute EBM-Papst 4412MR läuft auch, wenn ich extern 12V drauf gebe. Nach dem grad der Verschmutzung des Enthitzer-Kühlers und des Lüfters selbst, scheint der aber höchst selten bis nie gelaufen zu sein. Der Trockner ist jetzt 5 Jahre ziemlich häfig in Betrieb. Meine Frage ist, was ist der Trigger für das Einschalten des Lüfters ? Ebenfalls der NTC-Fühler am Kompressor ? Kann das auch... | |||
| 11 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V | |||
Zitat : So deine LED bekommt einen Vorwiderstand von 1k Ohm Guten Tag @Urgestein Also stimmt das so wie in der Schaltung unten "Schaltung LED Leuchte bei 12V mit Widerstand R", ein R mit 1K Ohm?! Muss noch hinzufügen, dass es kein Auto mit Startbatterie ist, sondern von einem Generator des Bootmotors kommt der Strom an die 12V Batterie, und von dort geht die Schaltung weiter. Ist das richtig, ein benötigter Spannungsabfall ≈ 9,6V und wie rechnet man das aus, wenn man nicht weiss wieviel Amper? / mit freundlichen Grüssen, Omar K Neusser ... | |||
| 12 - KFZ - Alarmsystem für Feuer im Motorraum -- KFZ - Alarmsystem für Feuer im Motorraum | |||
| Hallo zusammen!
Ich habe eine Frage zur Bauteilezusammenstellung für folgendes Projekt: Ausgangsbasis ist ein T3-Bus California wobei der Motorraum hinten ist und dieser aufgrund des Alters häufig Probleme mit defekten Schläuchen und Kabeln hat. Hier ist es bei anderen Bussen bereits häufiger zu Brandunfällen gekommen und ich möchte ein Warnmeldesystem im Motorraum integrieren wobei die Temperatur gemessen weren soll und bei erreichen eines voreingestellen Wertes eine Warnleuchte blinken und ein eingener Signalton (MP3 oder ähnlich) abgespielt wird. Bei drücken der Taste soll der Alarmton ausgehen und bei erreichen einer niedrigeren Temperatur (eingestellter Wert) soll die Lampe nicht mehr blinken. Aber das "nicht mehr blinken" würde dann ja durch den Temperaturschalter erledigt weren, da dieser dann wieder zurückschaltet und damit die Leuchte ausgeht... Soweit meine Vorstellung. Da ich elektrotechnisch kein Fachmann bin, hoffe ich hier auf Umsetzungsideen. Meine Idee war folgene: 1. Thermoschalter mit Fühler: | |||
| 13 - Kleine Schaltung - Beleuchtung im Auto -- Kleine Schaltung - Beleuchtung im Auto | |||
| Hallo zusammen,
Ich heiße Martin und komme aus und Dortmun und ich möchte mir eine kleine Schaltung für mein Auto bauen, die eine zusätliche Lichtquelle (LED Stripes) zum leuchten bringen soll. Ich möchte ein RGBW Stripe mit gemeinsamen Plus benutzen. Nutzen werde ich jedoch nur die Farben weiss und rot. Das weisse Licht soll geschaltet werden, wenn die Innenraumleuchte angeht. Dazu kann ich eine Leitung der Innenraumleuchte nutzen. Es handelt sich dabei um geschaltete Masse. Sind die Türen offen, kann ich eine Spannung von 12V messen, wenn ich daran Plus anlege. Wenn die Tür zugemacht wurde, geht die Spannung langam runter bis 0V. Parallel dazu dimmt auch die Innenraumleuchte. Das rote Licht soll leuchte, wenn mind. das Standlicht an ist. Dazu kann ich eine Leitung nutzen, die 12V führt wenn das Standlicht an ist und 0V wenn Standlicht aus ist. Wichtig ist zudem dass nie weiss und rot zusammenleuchten. Weiss soll Master sein, d.h. sollte rot leuchten, weil Standlicht an ist und ich mache die Tür auf, soll rot ausgehen und nur noch weiss leuchten. Ich habe das ganze bereits mit Relais gebaut, jedoch würde ich das gerne mit NMOS bauen. Könntet ihr mir bitte weiterhelfen. Leider bin ich elektrotechnisch nich... | |||
| 14 - Siedle 411 funktioniert nur teilweise -- Siedle 411 funktioniert nur teilweise | |||
| Guten Tag liebe Forumsmitglieder,
ich bin neu und habe mich auf Grund eines akuten Problemes angemeldet welches ich auch sogleich im Folgenden schildern möchte. Die Suche habe ich angewandt, jedoch trotz ähnlicher Artikel keine Abhilfe finden können. Nun zum Problem: Vor ca. 1 Monat habe ich meine "neue" Wohnung bezogen in der altes Siedle 411-02 Haustelefon hängt. Insgesamt wohnen in dem Haus 7 Parteien. Ich wohne ganz oben, bin also telefontechnisch Partei 6 oder 7. Im Keller ist das ganze an einen Traffo / Gleichrichter Siedle 401 angeschlossen (mit den Feinsicherungen direkt neben den offen liegenden stromführenden Teilen ). An der Fassade außen hängt eine Gegensprechanlage mit "Sprechen-Leuchte" und am Eingang ist ein Summer um die Tür zu öffnen.
Was funktioniert: - bei jedem Nachbarn im Haus funktioniert die komplette Anlage (Hören, Sprechen, Tür öffnen, Klingeln von außen, klingeln mit der Etagenklingel, "Sprechen-Leuchte"). - bei mir funktioniert: Klingeln von außen, klingeln mit der Etagenklingel, die Sprechen-L... | |||
| 15 - IP/Schutzart Leuchtmittel?! -- IP/Schutzart Leuchtmittel?! | |||
| Hallo zusammen,
ich möchte im neuen Bad direkt innerhalb der Dusche (also Schutzbereich 1) Spots in der Decke integrieren. Nun habe ich einige gesichtet und würde vorsl. GU5.3 / MR16 12V mit IP65 installieren. (Der Trafo befindet sich dann natürlich außerhalb des Schutzbereich 1) Nun hat der Anbieter, den ich ins Auge gefasst habe, leider nur LEDs mit 5W im Angebot. Ich vermute aber, dass 5W etwas zu hell sind und würde daher gerne ~3W verwenden. Etliche Anbieter geben z.B. an, das die entsprechenden Leuchtmittel nur über IP44 verfügen oder bei anderen wird angegeben dass sie nur in geschlossenen Räumen verwendet werden dürfen. Das irritiert mich etwas, dachte ich doch bisher die IP gibt die Schutzart der Leuchte an. Leider konnte ich bei einer entsprechenden Recherche auch nicht so wirklich zu einer Lösung finden. Bei etlichen Anbietern bin ich nicht sicher, ob nicht bei der Verwendung des Begriffes Lampe eigentlich die Leuchte gemeint ist...
Also hoffe ich, dass ihr mich aufklären könnt! Vielen Dank im Voraus! Gruß ... | |||
| 16 - LED Trafo defekt -- LED Trafo defekt | |||
Wenn ich diesen Blödsinn in der Beschreibung von A...on lese, dann wird mir einfach
Du hast eine 12V Spannungsquelle (12V Netzteil) gekauft, die dafür gedacht ist Geräte zu versorgen, welche ausdrücklich für 12V Gleichspannung vorgesehen sind. Es gibt auf dem Markt durchaus auch LED Lampen für 12V, welche an diese "Spannungsversorgung für alle 12V Produkte" anzuschließen wären, doch Begriffe zu gebrauchen wie "LED Netzteil, Transformator für 12V AC / DC-Lampen" ist einfach nur dumm. Das kommt von Verkäufern, die ihre potentiellen Kunden für Dumm halten und es ihnen auch direkt so hin schreiben. Aber in Zeiten von Minusgraden, gefühlten Temperaturen, Stundenkilometern, Wattzahlen, Gewichtangaben in "Mittelklassewagen" oder Niederschlag in litern pro Quadratmeter (statt einfach millimeter) darf man wohl nichts anderes erwarten. Kurz: mit dem gekauften Netzteil kann deine Leuchte gar nicht funktionieren. Da die Spannung aber zu niedrig für die Reihenschaltung der LED in deiner Leuche ist darfst Du davon ausgehen, dass mit der neuen Stromquelle (aus dem letzten Link) die leuchte wieder funktionieren wird. Das ganze, falls nicht die LED in der Leuchte doch einen weg bekommen haben. | |||
| 17 - Vereinfachte Temperaturberechnung am Widerstand -- Vereinfachte Temperaturberechnung am Widerstand | |||
| Der Widerstand ist Vorwiderstand für eine 12V LED-Leuchte, die zu hell ist. Ich schaue mir an was mit dem Widerstand passiert, falls im LED-Array ein kompletter Kurzschluss auftreten würde.
Das Ganze ist in einem Kunststoffgehäuse. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 28 Sep 2016 10:19 ]... | |||
| 18 - Alte Lampe mit zwei E14 Sockeln: 12V LED und Steckernetzteil? -- Alte Lampe mit zwei E14 Sockeln: 12V LED und Steckernetzteil? | |||
| Die in den Leuchten verwendeten Leitungen sind mit 0,75mm² für 2 A ausgelegt das entspricht bei 230V ca 460W und bei 12V immerhin noch 24W. Und Nebenbei noch gesagt ist diese Leuchte in Schutzklasse 2 ausgeführt. ... | |||
| 19 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
|
Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus? Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben nichts für ungut, der Vergeich dient nur um zu erläutern warum mir eine Meinung allein nicht genug ist. Und niemand von euch lies mich ins heiße Öl greifen um das vorab klarzustellen denn niemanden beschuldige ich damit zu irgendetwas.
| |||
| 20 - LED-Trafo austauschen -- LED-Trafo austauschen | |||
| Nein, das was man dir da geschickt hat, ist eine Konstanstromquelle zum betreiben von Hochleistungs-LEDs.
Das alte Gerät ist ein Netzteil (kein Trafo, das ist etwas anderes) das eine konstante Spannung liefert. Die Konstantstromquelle für die einzelnen Lampen (das an der Decke ist eine Leuchte) sitzt dann in den Lampen selbst. Du brauchst also ein 12V Netzteil. ... | |||
| 21 - SEBURY F007-II Anschluss -- SEBURY F007-II Anschluss | |||
| Hallo zusammen,
ich als möchte gern Elektriker bräuchte eure hilfe beim anschluss des Fingerprint SEBURY F007-II. Hier mal der Aktuelle Stand der Dinge, - Gerät ist angeschlossen an einem Netgerät 5 Ampere 12V - Den ersten Finger habe ich Programmiert und ich sehe anhand der grünen Leuchte das er Akzeptiert wird, ferner höre ich auch das interne Relais Schalten. Nach Schaltplan wird der Schnapper mit + permanent angeklemmt und Orange vom Sebury F007-II. Leider tut sich da nix. Ich habe alle Adern gemessen und alle bis auf die gelbe sind ohne Spannung auch wenn der Fingerprint eigentlich schaltet, die gelbe Ader ist permanent unter Strom? Der SEBURY und der Schnapper hängen am gleichen Netzteil wie oben bereits beschrieben. ... | |||
| 22 - Stromschienen Stecksystem bauen -- Stromschienen Stecksystem bauen | |||
| Hallo
Wie die Frage schon sagt, möchte ich gerne ein Art Stromschiene für die LED Leuchte selber bauen. Das Prinzip dahinter ist folgendes: Ich habe mir gedacht ein Aluminiumprofil (U-Profil) zu nehmen (welches ja den Strom leitet) und an dieses Profil wird dann nach einen Wandler 12V angelegt. Eine LED Lampe wird auf einen Brett verschraubt, welches ebenfalls in einen Alu Profil (U-Profil) steckt. Die Drähte der Lampe sind nun mit dem Aluminiumprofil vom Brett verbunden. Wenn ich nun diese Profil mit Brett und Lampe, in das Profil mit dem Stromanschluss stecke, dann sollte die Lampe leuchte. Jedoch habe ich das Problem, dass ich in diesem Fall keinen Nullleiter habe. Ist sowas umsetzbar und wenn ja was sollte ich dazu beachten oder welche anderen Möglichkeiten gibt es. Vielen Dank ... | |||
| 23 - LEDs in der Instrumentenbeleuchtung... -- LEDs in der Instrumentenbeleuchtung... | |||
| Hi!
Da bei meinem Oldtimer die Armaturen nachts kaum zu erkennen sind, möchte ich die Birnchen (12V) der Instrumenten-Beleuchtung gerne gegen LEDs austauschen. Beim Fernlicht-Birnchen hat das auch prima funktioniert, beim Blinker sieht das schon anders aus: Währen die LED beim links Blinken mitblinkt, bleibt sie beim rechts Blinken aus, obwohl der eigentliche Blinker funktioniert. Tausche ich sie dann wieder gegen die klassische Funzelbirne, funktioniert wieder alles. Auch die Ladekontroll-Leuchte spinnt nach Austausch gegen LED.
Sie leuchtet nämlich auch nachdem der Motor läuft. Wie kann das sein? Bin leider Elektrotechnisch ziemlich ungebildet... Gruß Joh ... | |||
| 24 - Kramer Radlader Fahrtrichtungsanzeige -- Kramer Radlader Fahrtrichtungsanzeige | |||
Zitat : Der Sensor, also das quadratische Teil, hat aber keine Spannungsversorgung, da müsste eine Art Schalter oder veränderlicher Widerstand sein, da er die Kontrollleuchten je nach Fahrtrichtung nur mit Masse versorgt. Dem Sensor geht es glatt am A r sch vorbei ob er seine Versorgung über die Vorwärts oder Rückwärts Leuchte bekommt. Er gewinnt seine Betriebspannung einfach aus dem Strom der nach Masse fließt über die nicht leuchtende Lampe. An beiden Leuchten liegen +12V nach Masse an , das reicht sogar um ein Relais zu betätigen und erst recht um da einen Mosfet als Schalter zu verwenden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 12 Mai 2015 22:50 ]... | |||
| 25 - Pendelleuchte mit Dimmer (Versuch einer Reparatur..) -- Pendelleuchte mit Dimmer (Versuch einer Reparatur..) | |||
| Hallo Forum,
nach dem Motto "lieber reparieren als wegwerfen/neukaufen" widme ich mich seit mehreren Stunden unserer defekten Pendelleuchte. Nach dem diese wie von Geisterhand wiederholt an- und ausgegangen ist, hat es irgendwann einen (kleinen) Knall gegeben und das war's. Lies sich nicht mehr einschalten. Als Elektro- / Elektronik-Laie habe ich mir zunächst einen neuen Trafo besorgt (EagleRise, Modell SDT180SMS, dimmbar). Bei der Leuchte handelt es sich übrigens um eine Zugpendelleuchte mit 7 x 12V/20 Watt Leuchtmittel, dimmbar durch Berührung. Leider war das Problem mit dem Austausch des Trafos nicht behoben. Habe dann mal mit dem Stromprüfer kontrolliert, ob überhaupt Strom an den Lampen ankommt. Das scheint aber der Fall zu sein. Nur leuchten wollen sie nicht. Bin wie gesagt Laie, vielleicht kann mir jemand helfen. Wäre schön wenn ich die Leuchte (war nicht ganz billig) reparieren könnte. Vor allem jetzt, wo ich schon in einen neuen Trafo investiert habe... Vielen Dank im Voraus für eure Tipps. Gruß Thomas ... | |||
| 26 - HBL-80 Ringkerntransformator Sunrise Electronics -- HBL-80 Ringkerntransformator Sunrise Electronics | |||
| Ersatzteil : HBL-80 Ringkerntransformator Hersteller : Sunrise Electronics ______________________ Hi, das ist meine erster Post, hoffe ich bin hier richtig. Ich bin blutiger Anfänger und möchte langsam damit Anfangen einfache Dinge selber zu reparieren, die Nutzungsdauer ist ja teilweise ein Witz. Hab keine Elektronikausbildung, also helft mir bitte ein wenig auf die Sprünge wenn ich was falsch verstanden habe. Es handelt sich um eine Leuchte, dessen Trafo vermutlich nicht mehr funktioniert. https://www.dropbox.com/s/zmqzxvx8v.....?dl=0 Ich hab die 230V und die 12V Spule mit einem Multimeter durchgemessen, hier sollte einwandfreie Verbindung bestehen right? Die 230V hat einen Wackelkontakt. Gehört diese Glasröhre (Überstromschutz?) hier irgendwo dazu? Die war da glaub ich drin, aber ich finde keinen passenden Platz dafür. Zahlt es sich aus nur den Ringkerntrafo zu bestellen? Welcher Händler? Wohne in Österreich. Vielen Dank ... | |||
| 27 - LED Stablampe Wiederstand heiss -- LED Stablampe Wiederstand heiss | |||
| Netgear kannte ich bisher nur als Hersteller für Netzwerkprodukte.
Dass die auch Adapter für Ladegeräte verkaufen ist mir neu, lasse mich aber gern belehren. Kommen da vielleicht doch mehr als 12V raus? Ja, und was für ein Akkutyp ist drin? 12V Netzteil und 12V Akku passen schlecht zusammen. Das sind allenfalls die Nennspannungen. Bitte mal das Typenschild von der Leuchte. ... | |||
| 28 - Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit -- Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit | |||
Danke an alle Helfenden
ich werde mir morgen volgende Teile bestellen: Schaltnetzteil http://www.ebay.de/itm/Schaltnetzte.....0bac8 Dimmer http://www.ebay.de/itm/PWM-LED-Dimm.....2107b 3x Schalter: http://www.ebay.de/itm/3x-Wippschal.....8bdbf Leuchten: 10Watt, 20Watt, 35Watt | |||
| 29 - Schnurdimmer MEDUSA 68119-10S -- Schnurdimmer MEDUSA 68119-10S | |||
| Das ist logisch, schließlich hast du deine 12V Lampen mit vollen 230V betrieben. Das die bei der fast 20-fachen Spannung kaputtgehen, ist logisch! Sei froh das du noch lebst!
Wie war der alte Dimmer denn angeschlossen? Hatte der Schraubklemmen? Ansonsten mach mal Fotos und lade sie hier hoch. Wie viele Lampen mit welcher Leistung sind in der Leuchte verbaut? Bei deinem Kenntnisstand würde ich dir allerdings ernsthaft empfehlen, dich an jemanden zu wenden, der weiß was er da tut. Die Aktion mit einem 230V Dimmer an 12V Lampen war lebensgefährlich! PS: Doppelpostings sind hier unerwünscht. Deinen Post im LED-Forum habe ich daher entsorgt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Nov 2013 8:04 ]... | |||
| 30 - APC Back UPS ES550 -- APC Back UPS ES550 | |||
| Ich habe eine ES550 (BE550-GR) abzugeben.
Sie ist ungefähr 4 Jahre als und lief als Puffer/Überspannungsschutz für 2 Restaurantkassen. Wegen Akkudefekts wurde sie gegen eine Neue getauscht und sollte entsorgt werden. Vor einem halben Jahr habe ich ihr einen neuen Akku ( KungLong 12V/7,2AH VDS) spendiert. Seit dem hing sie ohne Last ununterbrochen am Strom - nur einmal habe ich zum entladen eine Leuchte bis zum abschalten der USV angeschlossen. Im Winter wollte ich sie eigentlich zur Beleuchtung der ansonsten stromlosen Garage benutzen, aber das ist wegen dem dauernd nötigen aufladen wohl zu unpraktisch. Als Festpreis stelle ich mir 25,-€ vor. Der Akku selbst hat 20,-€ gekostet und umsonst transportiert nun mal niemand das Ding zu euch. ciao Maris ... | |||
| 31 - Bauteil verschmort -- Seluma Art. 1789198 | |||
Zitat : niknase hat am 4 Apr 2013 16:44 geschrieben : ... Hologen Deckenlampe von der Fa. Seluma. 12V 6X35 Watt. ... stellte ich fest, dass der Hausherr 5 Birnen a 15 Watt und eine Birne mit 35 Watt in den Lampenfassungen hatte. Ich nehme an, dass dies auch der Grund war, der dieses Bauteil zerstört hat. Ein Bauteil, egal welches es denn gewesen war, wird wohl kaum deswegen verschmoren, weil weniger Leistung installiert war als für die Leuchte vorgesehen. Annahme falsch. ... | |||
| 32 - Moped Rücklicht aus LED -- Moped Rücklicht aus LED | |||
| Das wichtigste wurde eigentlich schon geschrieben und es wird auch gleich passieren, aber:
Zitat : Das bauen ist kein Problem Doch, daran scheitert das ganze sogar. Schließlich wirst du kaum die Möglichkeit haben, eine neue Streuscheibe herzustellen. Die brauchst du aber zwingend, schließlich ist die alte auf die Glühlampe + Reflektor ausgelegt. Das ganze müßte danach zur Abnahme, schließlich darfst du ja nicht einfach irgendwas als Leuchte an einem KFZ montieren. Zitat : Ich habe eine Stromquelle von 12V Wechselspannung zur Verfügung. Nein, du wirfst Strom und Spannung durcheinander und die Spannung beträgt keinesfalls 12V, wenn der Motor läuf... | |||
| 33 - umwandler 230v auf 110v für LED -- umwandler 230v auf 110v für LED | |||
| Ich vermute mal, es geht um den Betrieb seiner 12V Leuchte mit LED-Leuchtmitteln.
G4 Leuchtmittel für Netzspannungsbetrieb gibt es aus Sicherheitsgründen hier nicht. Daher der offenbare Wunsch nach gefährlichem Chinamüll. Wie auch immer, die Konstanstromquelle ist dafür natürlich ungeeignet, wie auch der Rest der Leuchte ungeeignet ist. ... | |||
| 34 - Lampe defekt -- Unbekannt 12V Halogen-Schienensystem | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Lampe defekt Hersteller : Unbekannt Gerätetyp : 12V Halogen-Schienensystem Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi, ich hab hier ein 12V-Halogen-Schienensystem mit 5 Lampen. Bei einer dieser Lampen(fassungen) brennt die eingesetzte 12V / 20 W Halogenleuchte innerhalb von ca. 2 Tagen durch. Immer und ausschließlich bei einer dieser 5 Fassungen. Eine neue Fassung zu bekommen ist praktisch nicht möglich, da Hersteller unbekannt bzw. Leuchte insgesamt aus dem Möbelhaus (günstig, kein high-end-Markenprodukt). Frage: Kann man irgendwie rausfinden (sichtkontrolle ohne befund) was an der Fassung kaputt ist bzw. was kann da überhaupt kaputt sein und gibt es einen Reparaturvorschlag? ... | |||
| 35 - Halogenleuchte defekt -- EGLO Skade 1 | |||
| Hallo!
Noch einmal zusammengefasst meine Anfrage: Halogen-Leuchte (ca 1,5 Jahre alt) ist beim Einschalten mit einem leisen Klick-Geräusch ausgefallen. Nach Einsetzen eines neuen, identischen Trafos das selbe Problem. Standart-Trafo: "Elektronic Transformer" Model: SET210LS mit 210 VA Leuchtmittel: 8 x 12V 20 Watt Halogenstift mit G4 Sockel Leuchtmittel scheinen durchwegs in Ordnung (Glühfaden intakt, Widerstand bei allen 0,45 Ohm) Bei 230 V Eingang ist am Ausgang der/des Trafos (sowohl der Getauschten als auch des Neuen) keine Spannung messbar. Wo kann der Fehler liegen oder wo muß ich weitersuchen? Bzw. wie finde ich einen evtl. Kurzschluß an der Leuchte selber? Danke für Eure Hinweise! ... | |||
| 36 - Lampe im Eigenbau -- Lampe im Eigenbau | |||
| Es gibt keinen Gegenstand der "Travo" heißt. Du meinst einen Trafo. Das was du bauen willst ist eine Leuchte, Lampe ist das was da reinkommt und leuchtet.
Gedanken solltest du dir auch um die Wärmeentwicklung machen. Eine 10W G4 sollte aber machbar sein, zur Not ausprobieren. Passende 12V Steckernetzteile sind günstig zu bekommen, wo du da einen Haken siehst, weiß ich nicht. ... | |||
| 37 - kein Bild, keine Spannung -- TV ITT ? Arcade Videomonitor | |||
| Ja - so wie es aussieht habt ihr alle Recht gehabt.
Es war noch ein Transistor defekt (Kurzschluss). Es war der BU-208 in TO-3-Gehäuse. Er sitzt in dem Gitterkühler rechts vom Zeilentrafo. Hat ein Bekannter herausgefunden. Dazu habe ich noch ca. 10-20 Elkos ausgetauscht - mit rotem Punkt (waren Baujahr frühe 80er). Eingebaut und ... ging ... aber mit einem Rauschen aus dem Bereich des Zeilentrafos/Kaskade/Bildröhrenhals. Ist alles sehr eng angeordnet in MSN Top Game - obwohl das Ding so groß und sperrig ist. Bei genauem Hinsehen war das akustische Rauschen dann auch optisch als Koronaentladung an dem Kabel Kaskade<->Zeilentrafo zu sehen. Das Kabel (grüne Kunststoffisolierung) hat das Abschirmblech (natürlich geerdet) berührt. Schönes blaues Leuchten an dieser Stelle, durch die Isolierung. Auf dem Foto #1 sieht man an der grünen Kunststoffisolierung noch weißliche Flecke davon - die ließen sich abwischen. Es roch auch nach Ozon. Nun ist mein NSM ja kein Duftspender und auch keine Leuchte, also alles wieder ausgebaut. Kabel gekürzt und mit einem Silikon?-Schlauch überzogen und noch das Kabel Kaskade<->Bildröhrenhals (auch 30 Jahre alt) mit schwarzem Schrumpfschlauch überzogen. Zwei Kabel der Kas... | |||
| 38 - Deckenfluter umbauen -- Deckenfluter umbauen | |||
| Hallo Experten
Ich habe auch so einen Deckenfluter. Mit Leselampe. Im Deckenfluter hab ich schon eine Energiesparlampe, geht. Nun wollte ich in der Leselampe ähnliches machen und habe mir eine 3W G4 LED Leuchte gekauft. Also LM wechseln und ausprobieren. Sie fing kurz an zu brennen und ging dann wieder aus. In einem Steckenetzteil mit 12V brennt sie aber richtig hell. Wie kann ich nun diese LED zum brennen bringen? Als Elektriker kenne ich mich schon aus mit arbeiten an 220Volt. Wer hat einen Rat für mich? mfg Planitzer ... | |||
| 39 - komme nicht mehr weiter... simpler 12V stromkreis bringt mich zur verzweiflung... -- komme nicht mehr weiter... simpler 12V stromkreis bringt mich zur verzweiflung... | |||
| Hallo Leute!
Ich bin ganz neu hier, hab jedoch ein problem und komme nicht mehr weiter... Ich habe eine Kiste aus Holz gebaut (20*20*10cm), in diese Kiste kommt in Höhe von Ca 5 cm ein weiterer "boden" rein. In diesen Boden habe ich in der Nähe der Ecken Löcher gebohrt und diese etwas abgesenkt... Soweit so gut... Ziel ist es, an jedem der 4 Löcher kontakte an zu bringen, die mit deren Hilfe ein 12V stromkreis geschlossen wird. Zum schließen des stromkreises sollen metallkugeln mit 8mm durch Messer benutzt werden. Diese sollen, wie bei den labyrinthen für Kinder durch leichtes kippen und neigen des kastens in die Löcher rollen und so auf den Kontakten liegen bleiben, dass der stromkreis geschlossen wird. Wenn der stromkreis geschlossen ist, soll eine LED leuchte aufleuchten bis der stromkreis wieder unterbrochen wird. Soweit so gut... Der Aufbau sieht folgendermaßen aus: ich habe einen batteriehalter für 10 AA Batterien mit je 1,5V in Reihe. Daran hängen insgesamt ca. 50m schalt/steuerlitze mit einem Querschnitt von 1,5qmm. Das Kabel würde etwa in der Hälfte geteilt. An dieser Stelle habe ich eine GX5,3 halogen Fassung mit einer 12V und 1,2Watt LED angebracht. Ein Kabel geht von der LED aus direkt an das holzbr... | |||
| 40 - Halogenlampe defekt -- Alno DH 1009-HT | |||
| Leider hast du die Begriffe "Lampe" und "Leuchte" durcheinandergebracht.
Die Lampe ist die "Halogenbirne" - also das Leuchtmittel und die Leuchte ist das Gehäuse drumrum mit Fassung, Glas und Reflektor. Als Leuchtmittel (Lampe) scheint mir eine Stiftsockellampe mit 12V/20W mit Sockel G4 zu passen. Als Leuchten dürften diverse Möbeleinbaugehäuse passen. Derartiges ist auch im Baumarkt erhältlich. Die Einbaustrahler werden i.A. mittels außen angebrachter Klemmfedern in die Einbauöffnung gepreßt. Dazu müsstest du die Einbauöffnung in der Abzugshaube mit den diversen Baumarktangeboten vergleichen.Ein Komplettset (meist 3 Strahler samt Leuchtmitteln und Trafo - zum Teil incl. steckbarer Verkabelung) sollte unter 30,-€ zu bekommen sein. ciao Maris ... | |||
| 41 - Lichtschlauch aus Glas funzt nicht mehr -- Lichtschlauch aus Glas funzt nicht mehr | |||
| Hallo!
Ich habe eine Leuchte aus Glas-Rohr in Form eines Mopeds. Diese funtioniert(leuchtet) nicht mehr. Leider ist kein Typenschild drauf. Sie wird mit 12V-AC betrieben. Im Sockel ist eine kleine Platine drin, wo ein paar Dioden und ein Condi zum gleichrichten drauf sind. Dann noch ein paar Widerstände, ein Dreibeiner und ein 8-Beiner und das große schwarze sieht nach einem Trafo aus. Ich habe die Patine schon mal nachgelötet und die Kontakte zur Glasröhre gereinigt. Beim Einschalten hört man ein leises hochfrequentes Pfeifen, das hat man früher als es noch funzte auch gehört. Kann mir jemand sagen woran das liegen könnte? Kann ich da irgendwas messen? Ist die Glasröhre so was wie einen Leuchtstoffröhre? Gruß BM [ Diese Nachricht wurde geändert von: BM300 am 19 Mär 2012 12:32 ]... | |||
| 42 - Passt die IKEA LED Lampe zum Akku? -- Passt die IKEA LED Lampe zum Akku? | |||
| 12V des Akkumulators und die 4V der Leuchte vertragen sich aber nicht besonders.
Wie lange möchtest Du den Akkumulator laden? Es sind nur 5W. Selbst bei voller Sonnenbestrahlung liefert das Modul zu wenig Spannung um einen 12V Akkumulator zu laden. Es wäre wohl besser mit dem Modul einen kleinen 6V Akkumulator zu laden. Vielleicht ist in der Leuchte keine weitere elektronische Schaltung verbaut und man könnte sie aus dem Akkumulator über einen Vorwiderstand betreiben. Sonst müsste noch ein Spannungsregler her. Und was soll ein "n Transformator" sein? Steht das "n" für "neutral" oder "normal" oder sonstiges? Es ist höchstwahrscheinlich ein Schaltnetzteil. Rafikus ... | |||
| 43 - Anzeige Garagentorposition -- Anzeige Garagentorposition | |||
| und warum sollte da keine 12V Leuchte zur Anwendung kommen ? Den Trafo kann ein Elektriker Netzspannungsseitig montieren
Gruß Bernd ... | |||
| 44 - Schaltung für Spezialschalter -- Schaltung für Spezialschalter | |||
| Hallo Electronicer,
Ich habe einen Taster und will ihn umwandeln in einen Ein/Aus Schalter. Also wenn ich den Taster einmal betätige, schaltet er eine Lampe ein und wenn ich den Taster ein zweites mal betätige schaltet der Taster diese Lampe wieder aus. Im Elektrofachgeschäft (mit C) hat mir der Mitarbeiter ein Stoßrelais empfohlen welches aber nicht verfügbar war. Im Internet wurde ich dann endgültig verwirrt. Technische Angaben: die LED Leuchte (12V; 175mA) saugt aus einem Steckernetzteil (12V;500mA) Der Taster ist ein Bauteil aus den 70er Jahren (Tastbleche sind ca 0,3mm dünn) also kann ich daran ein Kabel anlöten welches nur eine geringe Leistung tragen kann. Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt und würde mich freuen wenn jemand einen Löungsvorschlag machen kann. Liebe Grüße Felix ... | |||
| 45 - Küchenleuchte mit Touch-Dimmer -- Küchenleuchte mit Touch-Dimmer | |||
| Folgende Frage zu dieser Lampe:
Küchen-Anbau-Set Touch Tronic mit elektronischem Trafo 12V/105W mit AMP-Verteiler, schalt- und dimmbar durch Berührung der Leuchten, Verbindungsleitungen 2m mit AMP-Steckern und 3 Leuchten (1 Leuchte mit Touchleitung), MM, mit Leuchtmittel ...seit kurzem macht meine Küchenleuchte mit Touch-Dimmer folgendes: nach einiger Zeit werden die Spots hell und dann wieder dunkel, hell, dunkel, usw. und dann kann man die Beleuchtung nicht mehr ausschalten (das ist generell am Metallgehäuse der Lampe möglich) Manchmal funktioniert sie einwandfrei, doch dann "spinnt" sie wieder und macht die eben bespriebene "disco-beleuchtung" wo liegt der fehler? ... | |||
| 46 - OSRAM HTM anschliessen -- OSRAM HTM anschliessen | |||
| Ich weiß nicht wie eure Spots konstruiert sind, aber bei meinen Eltern in der Praxis geben die 12V-Spots so viel Wärme nach oben ab, dass alle nichtkeramischen Klemmen innerhalb von einigen Jahren völlig verschmoren. Die sind so konstruiert, dass an der Keramikfassung (ich glaube GU5.3) fest kurze Stücke Adern mit Silikonisolierung (ca 10cm lang) angeschlossen sind, von denen erfolgt dann ein Übergang auf NYM-J 3x2,5, ursprünglich vom Elektriker 1987 mit normalen Lusterklemmen. Die hat mein Vater wie sie der Reihe nach abgebrannt sind durch Keramikklemmen ersetzt, aber mitunter hat es noch die ersten 10cm des NYM erwischt und bei der letzten Leuchte war sogar die Silikonisolierung auf 1cm blank.
Ein Unterschied ist natürlich, dass dort die Decke komplett mit Glaswolle gefüllt ist, die die Wärmeabfuhr nach oben natürlich wesentlich beeinträchtigt (auch wenn oberhalb der Spots noch ein paar Zentimeter Platz sein sollten). Richtig lustig war es, als einer der Zweige (2x50W, 12V) einen leichten Schluss gegen das Metallprofil der Decke hatte. Da hat der Schalter (Siemens Delta, 10A 250V) hinter dem Trafo (12V 400W) Schmelzsicherung gespielt. ... | |||
| 47 - Halogenstiftlampen -- Halogenstiftlampen | |||
| So, um nochmal direkt auf die Fragen einzugehen (wenngleich ich der Meinung bin, dass die Fragen im Kontext größtenteils bereits beantwortet wurden)...
1. Qualitätsunterschiede: Ja, es gibt logischerweise Quaitätsunterschiede bei den Stiftsockellampen, diese Äußern sich z.B. in mittlerer Lebensdauer, Wirkungsgrad, Farbtemperaturtreue über die Lebensdauer usw.. Ich frage mich allerdings, ob Dich die Qualitätsunterschiede wirklich interessieren, da du ja Zeit im Überfluß zu haben scheinst, Strom nichts zu kosten scheint, und die Farbwiedergabe unter Wasser vermutlich nicht interessiert. Was für Qualitätsunterschiede könnten noch relevant für Dich sein..? Woher sollen wir hier wissen, welche Leuchtmittel in Deiner Region wieviel Geld kosten und welche Qualität dann welchem Preis entspricht? Wenn Dich also weder Wirkungsgrad, noch Lebensdauer, noch Farbwiedergabe interessieren, kauf die billigsten Leuchtmittel, die Du finden kannst und gut ist's. 2. Nein, man kann nicht jede Halogenstiftsockellaqmpe für jeden Einsatzzweck verwenden. Der Hersteller der Leuchte gibt vor, welche Arten an Leuchtmitteln für seine Leuchten zu verwenden sind. Dies ist dem Datenblatt der Leuchte zu entnehmen oder beim Hersteller zu erfragen. 3. Eckige Socke... | |||
| 48 - Bräuchte mal Hilfe beim anklemmen eines Multifunktionsrelais -- Bräuchte mal Hilfe beim anklemmen eines Multifunktionsrelais | |||
| Hallo,
vorneweg, ich komme aus dem KFZ Bereich. Da kenne ich mich aus. Da hebe ich meine Zahlen. Aber irgendwie habe ich wohl einen kleinen Denkfehler drin. Das Problem und wenn es interessiert, ich habe hier einen alten Dieselmotor der völlig normal funktioniert. Nur braucht die Öldruchleuchte zum erlöschen 5-6 Sekunden. Jetzt hängt aber auf einmal eine automatische Motorsteuerung dran. Und diese meint, 5 Sekunden beim Start ohne Öldruck ist zu lang, gibt Alarm und stellt den Motor aus. Ein zweiter Start funktioniert dann problemlos. Also muss ich irgendwie die Öldruckanzeige beim Start überlisten und habe mir ein Eltako MFZ12DX-UC zugelegt. Anleitung dazu gibt es hier. Es wäre nett wenn sich das jemand mal anschauen könnte. Ich habe mir folgendes vorgestellt, das Relais hat ja einen Wechsler der in Ruhe 15 und 16 schaltet. Also das Kabel vom Öldruckschlter (Masseschalter) zur Kontrollleuchte unterbrochen und Öldruckschalter an 15 und Minus der Kontrolleuchte an 16 angeschlossen. Jetzt habe ich zwei Möglichkeiten die ich nutzen könnte. Der Anlasser wird immer für 4 Sekunden gestartet. Ich greife mir da... | |||
| 49 - Verkabelung Halogenlampe (12V) -- Verkabelung Halogenlampe (12V) | |||
| Nochmal ich: Kamen die 12V bei dieser Leuchte aus einem Trafo oder wurden 20x12V in Reihe direkt an 230V geklemmt? (Dürfte man das bei G4-Sockeln?)
Und handelt es sich um die gleiche Leuchte wie in https://forum.electronicwerkstatt.d......html ... | |||
| 50 - Reihenschaltung von 12V Halogenlampen -- Reihenschaltung von 12V Halogenlampen | |||
| Hallo !
Spricht aus sicherheitstechnischer Sicht etwas dagegen, neun Halogenlampen (12V, 5W, G4) in Reihe (!) zu schalten ? Ziel ist einfach, dass sie generell nur sehr schwach leuchten, was bei ca. 1,3 V pro Lampe ja dann der Fall sein sollte. Dass es im Fall einer defekten Lampe etwas Aufwand ist rauszufinden welche es ist, ist klar
Es geht um diese leuchte von Massive, zwei der drei Trafos sollen raus, einer bleibt drin, wie vorher beschrieben mit Reihenschaltung (wenn nichts dagegenspricht). Bild eingefügt MfG aus München audio123 :D ... | |||
| 51 - Einsteiger will für Aquarium Mondlichsteuerung bauen... -- Einsteiger will für Aquarium Mondlichsteuerung bauen... | |||
Zitat : Rafikus hat am 28 Jun 2011 19:24 geschrieben : Hallo. Was ist denn dieses AQ-Licht? --> das Aquarium wird mit einer 40W Neonröhre beleutet. Ist das eine besondere Leuchte, ist damit eine besondere Lampenart gemeint? --> normale Neonröhnre, die über eine Zeitschaltuhr gesteuert wird Musst Du erkennen, ob die Leuchte tatsächlich leuchtet (Licht emmitiert), oder reicht es, zu wissen ob die Leuchte eingeschaltet ist? --> ? Ist mir egal. Wenn die Zeitschaltuhr um 0.00 Uhr das Licht löscht soll das Mondlicht angehen. Wo, oder von wem (was) wird die Leuchte geschaltet? --> siehe oben, Zeitschaltuhr (zwischen Steckdose und Stecker) Gibt es einen Zeitautomaten, oder wird von einem variabelintelligenten, biomechanischen Schaltorgan geschaltet (der Mensch selbst)? --> äh, die Uhr...
Wenn nur per Hand geschaltet wird, dann reicht es doch mit einem... | |||
| 52 - 12V Lampe dimmen -- 12V Lampe dimmen | |||
| Hallo,
ich versuche grad eine 12V Leuchte gedimmt ein und auszuschalten. ich hab leider noch nicht viel ahnung solche Schaltungen aufzubauen. Mein erster Entwurf der Schaltung ist unten als bild. Ist der Grundgedanke richtig? würde die Lampe beim einschalten der Spannung langsam angehen und beim abschalten langsam auch wieder aus? Mir ist klar das noch wiederstände fehlen, aber wo kommen welche rein? und welche Werte sollten die Bauteile haben? ... | |||
| 53 - Flackernde Schalterleuchte! -- Flackernde Schalterleuchte! | |||
| Hallo,
folgendes Problem: Habe einen Schalter mit Leuchte (Bei "aus" brückt die Leuchte den Schalter), allerdings flackert die Leuchte unentwegt (In ausgeschaltetem Zustand natürlich). Angeschlossen sind 12V LED Lampen. (Über Transformator, der Schalter liegt an 230V). Wie bekomm ich das Flackern des Schalters weg? Es handelt sich um folgendes Modell: http://www.viko.com.tr/pdf/viko_technic_switch_de.pdf Seite 4... MfG ... | |||
| 54 - F4 + schaltet nach 5s ab -- Waschtrockner Miele WT 946 WPS | |||
| Geräteart : Waschtrockner Defekt : F4 + schaltet nach 5s ab Hersteller : Miele Gerätetyp : WT 946 WPS S - Nummer : 10/34375151 Typenschild Zeile 1 : Typ WT946 Nr.10/34375151 Typenschild Zeile 2 : Vol 5/2,5kg Typenschild Zeile 3 : 230V 50Hz 2700W/1800W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Schaltplan: Mat.-Nr: 04664802 TI. 11-9.34.1 Datum 12.09.97 Hallo und Grüße in die Runde, danke erst mal für Euer Engagement und Lob für ein kompetentes Forum, durch passives lesen hier konnte ich schon zwei Fehler am Trockner-Teil beheben. Aktuell streikt gründlich das Waschmaschinen-Teil. Ich habe alle Themen zu WT946 (WT 946) durchgesehen, sie betreffen aber sämtlich den Trockner. Kurz zur Vorgeschichte: Das Gerät ist 13 Jahre alt. Seit einiger Zeit habe ich den Eindruck, dass die Schleudergänge recht abrupt starten, Maschine macht einen Satz, bremst ab und läuft dann sanft an (möglicherweise „nur“ Stoßdämpfer). Seit 2 Monaten funktioniert die Trockner Feuchte-Automatik nicht, aber per Zeitwahl trocknen problemlos möglich. Seit 1 Monat wird kein Weichspüler genommen. Gelegentlich rastet der N... | |||
| 55 - Umgangston! -- Umgangston! | |||
| <Persönliche Meinung>
Vielschichtig: 1) Das Problem bei den KFZ-Fragen ist, dass es die ehrlichen Gelegenheitsbastler trifft, die auf die Frage "Wofür ist es denn?" mit "Für mein Auto. Warum?" antworten. Die notorischen Legalitätsverweigerer mit Unterflurbeleuchtung haben "Nicht im Bereich der STV(Z)O" schon im Conradkatalog gelesen, will-aber-trotzdem-haben-weil-ich-sonst-auf-dem-nächsten-(setze eine nahezu beliebige Automarke ein)-Treffen-an-der-Tanke-der-Loser-bin, und erfinden irgendeine Story. Letztens wollte einer Heizgriffe fürs Moped regeln/steuern. Dicht gemacht! Hätte er gesagt *es ging um die Heizdecken für die Slicks vom Modellauto oder *die Griffe wären für seine Schneefräse, *oder, oder, oder, hätte er jetzt warme Finger. 2) Das eigentliche Ansinnen ist halt schwer zu prüfen, also geht bei 12V erst mal der Alarm los, und bei Auto fängt dann das große Zählen an. Das ist ja eigentlich nicht schlimm, wir User können gerne Zählen, oder den „Dieses Posting an den Moderator melden (bitte nur wenn wichtig !!)“ Button betätigen. Da fängt auch schon die Scheinheiligkeit an, wobei ich mich gar nicht ausnehmen kann, ich habe auch schon mal -3- oder so geschrieben. Welcher User meldet denn B... | |||
| 56 - defekt -- Extra Light Halogenlampe | |||
Zitat : Ich habe eine Halogenlampe mit 4 Leuchten Eher umgekehrt, eine Leuchte mit 4 Lampen. Zitat : Lampen 12V 20 Watt * 4max Heißt dass ich darf nur 20 Watt Leuchten reinmachen? Nein, das heißt, daß du da nur 20W Lampen reichmachen darfst, davon 4 Stück. Wenn du stärkere Lampen eingesetzt hast, hast du das Vorschaltgerät überlastet und somit zerstört. Die Geräusche waren die Hilfeschreie der überhitzten Elektronik. Ob da eine Sicherung drin ist, kann man auf den "Bildern" leider nicht erkennen. Mach mal brauchbare Fotos. Dazu nimmt man am besten eine Kamera, kein Telefon. ... | |||
| 57 - Trafo ( Halogenstrahler ) will nicht von der Decke -- Trafo ( Halogenstrahler ) will nicht von der Decke | |||
| Vielen Dank,
genau das wars. Der Hebel ließ sich nach gutem Zureden herausziehen. Geschmolzen ist soweit nichts. Der Draht der Feinsicherung ist auf ein, zwei mm schwarz geworden. Vermutlich wird ein Austausch der Sicherung die Leuchte wieder in Gang bringen. Die Sicherung selbst ist beschriftet mit: T1AL 250V Tut´s da eine "normale" T1A-Sicherung auch oder muss man dem "L" eine größere Bedeutung schenken ? Und eine weitere Frage für die Zukunft: Der Trafo wird unter "sec" mit 12V - MAX 80VA angegeben. Der Strahler ist mit 4 Fassungen bestückt. Mit welcher maximalen Wattzahl ( insgesamt ) kann ich den Trafo noch sicher betreiben ? Dank und Grüße, Tasnal ... | |||
| 58 - Leuchtenanschluss - Wie misst man mit einem Duspol? -- Leuchtenanschluss - Wie misst man mit einem Duspol? | |||
| Hallo!
Ich besitze einen Duspol, genauer diesen: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005 Handbuch: http://www.produktinfo.conrad.com/d.....l.pdf Wie messe ich damit den Deckenanschluss für eine Leuchte durch? Ich nehme an es muss Saft auf die Kabel und der Duspol immer an jeweils 2 der Adern gleichzeitig gehalten werden. An dem Duspol sind an jedem Griff noch Drückknöpfe, die Anleitung sagt wenig dazu aus, muss man die vorher oder während der Messung drücken? Wenn ich das Handbuch richtig verstehe muss ich Knopf 2 und 8 gleichzeitig drücken da ich eine Messung an AC >12V mache, richtig? Ok, und wenn man nun jede Ader mit jeder anderen "vermessen" hat, woher weiß man dann was Phase, Neutralleiter und Erde (=Schutzleiter) ist? Wichtig: Kann man beim messen solange man nicht über die ... | |||
| 59 - Dimmbare Filmleuchte mit Leuchtstoffröhre bauen -- Dimmbare Filmleuchte mit Leuchtstoffröhre bauen | |||
| Hallo!
Ich würde gerne eine dimmbare Leuchte mit mehreren Leuchstoffröhren für eine Filmleuchte bauen (auch Kinoflo genannt). Ich habe viel hin- und hergesucht und bin bisher auf den folgenden Aufbau gekommen, der für mich sowohl günstig, gewichtstechnisch leicht als auch praktikable erscheint. Komponenten: - Dimmbares EVG (zum Beispiel Osram Quicktronic 2x28/54DIM) - T5 Leuchstoffröhren - Trafo von 230V auf 10/12V - Poti, zur Regelung des Steuerstroms Ich würde das EVG und den Trafo an derselben Stromquelle parallel schalten und dann den Poti zwischen Trafo und EVG. Geht der Aufbau grundsätzlich in die richtige Richtung oder habe ich was übersehen? Reicht für diese Anwendung ein günstiger Print Trafo oder bringen die als Sekundärspannung auch Wechselspannung? Da ich nicht weiß, wie viel Strom die Steuerung zieht, kann ich auch nicht ausrechnen, was ich für einen Poti brauche. Kann mir da jemand helfen? Vielen Dank schon Mal für Eure Hilfe! Gruß aus Hamburg, Jan ... | |||
| 60 - E27-ähnliche Fassungen für NV-Sockel? -- E27-ähnliche Fassungen für NV-Sockel? | |||
| Sowas gibt es schon.
Aber wozu überhaupt irgendwelche Fassungen, wenn die Leuchte eh auf Eigenbau-LED-Lampen umgerüstet wird? Und deren Netzteil würde ich in der Leuchte anordnen. Oder gleich alles auf z.B. 12V-Versorgung (extern) umstricken. ... | |||
| 61 - Wie viel Strom über eine HF Leitung (RG 58) -- Wie viel Strom über eine HF Leitung (RG 58) | |||
| ich bin ja bald umgekippt, als ich eben gekuckt hab und sah wie viele Antworten es hier gibt. Nachdem sich aber viele über fragte&frug drehten ist das verschmerzbar.
Zurück zum Thema: Zitat : Was die digitale Audioübertragung angeht. Hier geht es ja warscheinlich um SPDIF von einem DVD-Player zu einem Verstärker. SPDIF verwendet Cinchstecker und ist mit 75Ohm spezifiziert. RG58 hat 50Ohm, RG59 wäre demnach die geeignete Leitung. Danke für den Hinweis mit RG59. Werde ich beherzigen. Auch wenn es hier eigentlich wie Eingangs erwähnt um die Verbinding Verstärker->Aktivsubwoofer handelt und nicht um DVD-Player->Verstärker. Ist für 1. (also Audio) wohl die bessere wahl, auch wenn der Biegeradius größer ist und es bei 2. (also am Rad) evtl weniger toll ausschaut. Im Audiobereich is ja eh Chinch angesagt. Um das 2. mal aufzulösen (jetzt kanns mirwegen wegen Illegalität geschlossen werden): Mi... | |||
| 62 - GU 5.3 LED an Halogen-Schienen-System -- GU 5.3 LED an Halogen-Schienen-System | |||
| Hallo,
ich habe mir eine LED-Lampe für Niedervolt Halogen-Fassungen gekauft, So eine. An der Schiene hängen zur Zeit 3 Halos zu 20 Watt, und in die 4. Fassung wollte ich die LED setzen. Die Leuchte dürfte einen elektronischen Trafo drinhaben. Ich habe auch eine andere Leuchte mit nur einem Sockel probiert, gleiches Ergebnis. Das Problem ist jetzt, dass sie nur 8 Minuten leuchtet, wenn sie kalt ist, wenn sie warm ist, leuchtet sie nur ein paar Sekunden, wenn überhaupt. Anhand meiner Experimente kann ich Kontaktprobleme inzwischen ausschließen. Auf dem Beipackzettel steht "Nicht LED-konforme elektronische Transformatoren können Flickern und Störungen verursachen, die zur Beschädigung der de LED führen." Daher meine Frage: Wann ist ein elektronischer Transformator LED-konform und wann nicht? Kann es sein, dass Ich die Lampe schon beschädigt habe? Sie hat nicht geflackert, solange sie kalt ist, leuchtet sie einwandfrei. Wenn sie warm ist, tut sie auch an Gleichspannung nicht mehr. Oder hat das Teil einfach einen thermischen Defekt und ich muss es nur umtauschen? Vielen Dank ... | |||
| 63 - Guter Wille allein reicht nicht -- Guter Wille allein reicht nicht | |||
Zitat : Hallo, gehts noch? Das schwarze ist eine Schukokupplung! Ne, ne, ne. Wie sich manche Leute so ereifern können, vor allem wenn sie keine Ahnung haben?
Zu meinem russischen Mikroskop gehört eine Leuchte. Die eigentliche Leuchte wird über einen Transformator betrieben, und dieser hat für die Leuchte eine Buchse, in die wunderbar auch ein Eurostecker reinpasst - na und? Glaubt jemand, wenn ich da einen Handmixer reinstecke, dann , oder was?
Rafikus ps. vielleicht hat sich jemand eine Leuchte für Garagen-Basteleien gebaut und hatte keine Lust auf die Zigarettenanzünderdose. Vielleicht hat er immer irgendwo eine 12V Bleibatterie rumstehen gehabt ..... und eine Schuko-Kupplung lag gerade zur Hand. Wenn nun die passende Leuchte einen Schukostecker hatte, dann ist das nicht schön, abe... | |||
| 64 - Halogen Transformator defekt -- Halogen Transformator defekt | |||
Offtopic : Zitat : Ich habe hier eine Halogenstehlampe(1 x 50w 12v). Nun hatte mein Vater eine neue Birne eingebaut. Allerdings natürlich die verkehrte (100w 24v). Das Ende vom lied ist, dass die Lampe nun nicht mehr funktioniert, ob sie vor dem Birnenwechsel noch funktioniert hat, kann ich nicht genau sagen. Du hast eine Halogenstehleuchte. Der Lampe (vulgo "Glühbirne") wird's prächtig gehen, defekt ist die Leuchte. Sorry, dass ich hier so reinplatze, das ist aber ein Paradebeispiel von irrtümlicher Verwendung falscher Begriffe ... | |||
| 65 - Wo kann ich diesen Anlaufstrombegrenzer kaufen? -- Wo kann ich diesen Anlaufstrombegrenzer kaufen? | |||
| Hallo Sam2,
- Zum Trafo kann ich leider im Moment (noch) nichts sagen. Ich hoffe ich kann in 1-2h mehr sagen. - Lämpchen sind Halogen Stiftsockellampen (Sockel G4, 12V, 10W) gesamt 48 Stk. - Versucht wurden bisher die Lampen von Osram und IKEA, sowie die der Lampe beiliegenden - Alle Installationen neu (war auch bereits in Österreich in der Stadt installiert, mit selben Effekten) - Netzspannung kann ich leider im Moment nicht messen. Sollte aber okay sein. - (Stromnetz in der Schweiz: 230V/50Hz) - Reines Wohngebiet (direkt Zentrum) - Leuchte ist ca. 3 Jahre alt Hoffe das hilft soweit. LG, Heißleiter ... | |||
| 66 - Kabelverlängerung bei Niedervolt Halogenstrahlern -- Kabelverlängerung bei Niedervolt Halogenstrahlern | |||
| Hallo,
ich bin neu in diesem Forum. Zu Anfang habe ich gleich ein paar Fragen? Bei uns im Wintergarten möchte ich in die Decke Niedervolt-Halogenstrahler einbauen. Es handelt sich um ein Strahlersystem von ALASKA aus dem Praktiker-Baumarkt. Das System hat 5x20W, es werden "QR-CBC35 12V GZ4"-Leuchtmittel verwendet. Der elektronische Trafo/Konverter (HQ-105) ist dimmbar und hat eine Leistung von 35-105VA. NUN MEINE FRAGEN: 1. Ich habe zwischen der Täfelung und der Deckendemmung einen Freiraum von ca. 7,5cm. Die Anleitung für die Einbaustrahler gibt einen Freiraum von 10cm vor, obwohl der Strahler nur 6,5cm hoch ist. --> im eingebauten Zustand stehen 5,5cm im Deckenfreiraum. ---> kann ich die Strahler hier einbauen????? 2. Ich habe zwischen den Deckenbalken einen Abstand von 80cm (+10CM für den Balken), die Kabellänge zwischen den Leuchten beträgt jedoch nur 45cm!!! Die Kabel gehen mit einer Zuleitung aus dem elektronischen Trafo raus. Kann ich die Leitungen verlängern mit einem Leitungsquerschnitt von 0,75mm²???? Ich würde dann zwei Leitungen aus dem Trafo leufen lassen mit je 0,5m Länge und dann von Anschluß zu Anschluß mit 0,5-0,6m verlängern. (0,45m Lieferlänge + 0,55m Verlänger... | |||
| 67 - NIKO BUS Inbetriebnahme -- NIKO BUS Inbetriebnahme | |||
| Hallo
Kurze Rückmeldung. Es hat geklappt. Den NIKO Bus kann man ohne PC programmieren. Zumindest die Grundfunktionen. Das geht mit ein paar Tastenkombinationen. Naja das Gelbe vom Ei ist es auch wieder nicht. Man braucht für Aus und Ein nicht einen Eingang vom Koppelmodul, sondern 2. Eine normale Tasterei mit Stromstoßschalter ist da besser. Getnauso beim Dimmen. Auch nicht besonders gut. Das Dimmen funktioniert sehr träge. Ein Tastdimmer arbeitet da zuverlässiger. Naja vieleicht sieht es mit PC Programmierung da anders aus. Ich kann mir auch nicht aussuchen ob ich bei den 4 Fach Taster von Gira (meiner Meinung nach sehr schlecht verarbeitet) unten oder oben ein und ausschalte. Habe heute mal durchgerechnet. Es sind insgesamt 105 Leuchten verbaut mit über 200 Stück 50 Watt 12V Halogenspots. Das sind praktisch gut 10kW Saft. Hier nochmal ein Foto von der Verteilung und eins von einer RGB Leuchte. Das davor sind Spots von KREON. Leider darf man hier ja nicht über Marken schimpfen sonst würde ich das ausgiebig tun
... | |||
| 68 - Halogenleuchte flackert -- Halogenleuchte flackert | |||
|
Hi, wir haben kürzlich eine vor ca 3 Jahren gekaufte aber wegen einem Umzug dann nicht benutzte Halogenleuchte installiert. Das Ding ist also 'neu' aber ohne Garantie. Es handelt sich um eine Deckenleuchte für einen Esstisch mit fünf mittels eines Seilsystems höhenverstellbaren Lampen. Diese fünf Halogenleuchten (G4) haben jeweils 20W/12V. Der Trafo ist ein herkömmlicher Wickeltrafo mit sekundär 12V/105VA, Typ etc muss ich später bei Bedarf nachliefern, da die Lampe derzeit verbaut ist. Es ist kein Dimmer vorhanden. Alle Teile incl. Lämpchen sind original. Nun zum Problem/den Problemen: 1. Einige Stunden nach der Inbetriebnahme ging die Leuchte nicht mehr an, aber beim Betätigen des Lichtschalters war immer ein leises 'Wumm' vom Trafo zu hören (ein wenig erinnert es an das Entmagnetisiergeräusch von herkömmlichen TVs). Nachdem ich sie wieder ausgebaut hatte, habe ich festgestellt, dass bei einem der Sekundäranschlüsse, am Übergang vom Stromkabel zum Seilsystem, ein isolierendes Plastikplättchen angeschmolzen war und dadurch kein Kontakt mehr zwischen Kabel und Seil bestand, es hat aber auch keinen unerwünschten Kontakt zum Gehäuse gegeben. Der andere Leiter war OK. Annahme: schlampige Herstellung (Das Modell kommt immerhin aus dem Möbelhaus... | |||
| 69 - Unterschiedliche Trafos bei Niedervolt-Halogen -- Unterschiedliche Trafos bei Niedervolt-Halogen | |||
| Lieber mit dem Querschnitt nicht sparen. Sonst kennst du gleich nen Helligkeitsunterschied wenn die Leitungen unterschiedlich lang sind (Spannungsabfall). Was hast du da für Längen auf der 12V Seite?
Willst du jede Leuchte direkt zum Trafo verbinden oder auch von einer Leuchte zu der Anderen? mfg francy ... | |||
| 70 - schaltet sich ab -- IKEA (Trafo von Eagle Rise) IKEA dimmbare Leuchte Glimt 120W | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : schaltet sich ab Hersteller : IKEA (Trafo von Eagle Rise) Gerätetyp : IKEA dimmbare Leuchte Glimt 120W Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, der Trafo ist nicht sehr langlebig, naja die Garantiezeit hat er überwunden. Bei IKEA ist die Leuchte leider nicht mehr lieferbar... Symptom: Leuchte geht kurz an und sofort wieder aus. 1.Reperaturversuch: Ein Elkos vor der Sekunderspule war defekt, Elektrolyt war ausgelaufen. Die Elkos wurde getauscht, die Leuchte schaltet weiterhin sofort wieder ab. Die Fragen: Kennt jemand eine Quelle für einen min. 150VA durch Berührung dimmbaren Halogen-Trafo? Hat jemand den Dimmer von Eagle Rise erfolgreich repariert? swifty Hängelampe IKEA 19057 Typ T0613 GLIMT 220-240V 50Hz 6* Max 20Watt Eagle Rise Electronic Transformator 180 VA dimmbar durch Berührung Model: STD180SMS for 12V halogen lights ... | |||
| 71 - 190 LEDs parallel welche Stromversorgung -- 190 LEDs parallel welche Stromversorgung | |||
Alle in Reihe schalten geht doch nicht, aber wenn ich das Datenblatt richtig lese (bin da keine große Leuchte ), dann brauchen die LEDs 100mA bei 1,5V. (12V-1,5V)/0,1A = 105Ohm
Und wenn die LEDs wirklich mit 1,5V auskommen, kann man ruhig 5 oder so in Reihe schalten. Das würde rechnerisch 45 Ohm ergeben, aber etwas mehr sollten es dann schon sein. Bei dann 38 Reihen bedeutet das 38*100mA = 3,8A. Das Netzteil sollte also den benötigten Strom bei 12V Gleichspannung(!) ausgeben. Wenn man die LEDs ordentlich mit Widerständen verschaltet fallen diese eigentlich gar nicht aus. Die häufigsten Ausfälle dürften auf Sparschaltungen ohne Widerstand (begrenzt durch das NT) oder defekte Lötstellen zurückzuführen sein (Vermutung meinerseits) ... | |||
| 72 - Funkgerät-Uhrenradio synchronisiert nicht mehr alleine -- Funkgerät-Uhrenradio synchronisiert nicht mehr alleine | |||
| hmmm, Leuchte mit Sensortaste - welches Leuchtmittel?
Konventionelle Glühlampe? Energiesparlampe? Oder 12V-Halogenlampe mit elektronischem Trafo? Gruß, TOM.
... | |||
| 73 - Funkgerättionsweise eines Halogenlampentrafos -- Funkgerättionsweise eines Halogenlampentrafos | |||
| Ein Trafo für Halogenlampen funktioniert so wie jeder andere Trafo auch.
Du hast da aber warscheinlich keinen gewickelten Trafo sondern ein Schaltnetzteil, auch als "elektronischer Trafo" im Handel. Die benötigen eine Grundlast, sonst schalten sie ab. Die Lampen werden gesteckt, nicht geschraubt und 24V passt auch nicht, die brauchen 12V. Es kann aber sein das dein Meßgerät die Spannung nicht richtig messen kann. Diese Trafos liefern keine Gleichspannung sondern eine hochfrequente Wechselspannung. Normalerweise werden die einfach auf die abgehängte Decke gelegt so das man sie im Fehlerfall durch das Loch von einer Leuchte herausziehen kann. Wenn das nicht möglich ist montiert man sie am Abschlusspanel der Decke. Das wird dann nicht genagelt sondern geschraubt oder sonst irgendwie abnehmbar befestigt. ... | |||
| 74 - NE555 getötet oder falsche Schaltung -- NE555 getötet oder falsche Schaltung | |||
| Hallo
Habe ein paar NE555 zuhause und da wollte ich ein wenig basteln. Deswegen habe ich dieße Blinkerschaltung auf Lochraster gebaut. Ich _ habe beim inbetriebnehmen + und - vertauscht. Hat logischerweise nicht funktioniert. Dann habe ich das 12V DC Netzteil richtig angeklemmt. Die LED leuchtet auf dauer und der NE555 wird jetzt glüh heiß. Habe ich da den NE555 durch die verpolung gekillt, oder ist dieße Schaltung sowieso falsch. Die habe ich irgendwo aus dem Internet geholt. Leider finde ich sie nicht mehr. Deswegen die Zeichnung hier. Die eingezeichnete Leuchte ist in wirklichkeit ein Standart LED mit nen 5K Ohm Vorwiderstand. Von der Helligkeit her müsste der so ca. hinkommen. Betriebsspannung ist laut Multimeter im Leerlauf 15V und bei angeklemmter Schaltung 14,3V. Der NE555 geht ja bis 16V oder? [ Diese Nachricht wurde geändert von: francydt am 6 Jul 2009 17:00 ]... | |||
| 75 - Innenlichtverzögerer in KFZ -- Innenlichtverzögerer in KFZ | |||
| Ich möchte doch zu dem Thema "KFZ-Basteleien" ein paar Worte verlieren.
Ich kann diese Regel sehr gut verstehen! Es ist manchmal schon mehr als krank, was sich so manche Personen in ihren Wagen an- bzw. verbauen. Ich bin bei Gott kein Fan von übergewichtigen Bass-Trötten im Kofferraum, umgebauten Bügelbretten am Fahrzeugheck, Disco-Licht-Anlagen im Motorraum o.dgl. ...ich glaube, ich brauche dies nicht weiter ausführen. Ihr wißt, was ich meine... ...aber sollte man/frau nicht ein wenig differenzieren? Das Leben besteht nicht nur aus digitalen Nullen und Einsern, wie in diesem Forum: KFZ = unerwünscht. Ich hätte sehr viel Verständnis für Euere Reaktion gehabt, wenn meine Anfrage nach einen Vorschaltgerät für die Solariumanlage über den Beifahrersitz für meine blonde Friseuse-Freundin, damit sie sich während der Fahrt bräunen kann, gewesen wäre. Ich hätte genauso gut fragen können, ob jemand einen Schaltplan für einen Lichtverzögerer in meinem Computer, welcher 12V benötigt, um beim Anfahren mit gedimmten Licht meine verschlafenen Festplate weckt, zu kommen lassen kann. Wo ist Sinn und wo ist der Unsinn? ...wo ist die Grenze? Wo ist der Unterschied zwischen Mobile und Immobile? Es geht nur um einen Schaltpla... | |||
| 76 - Wieviel mA bei 3x 30 Watt-Glühbirnen bzw. wieviel Watt bei LED-Leisten? -- Wieviel mA bei 3x 30 Watt-Glühbirnen bzw. wieviel Watt bei LED-Leisten? | |||
| Hallo Benny
Deiner Fragestellung entnehme ich, dass Du von den elektrischen Zusammenhängen nicht viel weist. Manche kapieren halt nicht dass es so was auch geben soll .
Zitat : bennybg hat am 5 Jun 2009 17:50 geschrieben : Damit hält die Batterie natürlich nicht so wirklich lange, weshalb ich nun gerne auf eine LED-Leiste umrüsten möchte. Ich habe zwei LED-Leisten zur Auswahl (noch nichts davon gekauft): 18 LEDs mit 120 mA (12V) und 30 LEDs mit 200 mA (12V) Ich nahme mal an, dass die LED-leisten mehrere LEDs eingebaut haben und für 12V verschaltet sind. Dann beträgt die Leistungsaufnahme der kleinen Leiste 0,12A x 12V = 1,44W die der größeren Leiste 0,2A x 12V = 2,4W. Der Betriebsstrom der Sofitten beträgt umgekehrt gerechnet 10W / 12V = 0,83A. Also etwa das Drei- bis Vierfache pro Stück. Da die LEDs immer mit Reflektor oder Linse betrieben werden würde ich an Deine... | |||
| 77 - Leuchte mit Drehschalter montieren -- Leuchte mit Drehschalter montieren | |||
| Wenn ein Dimmer verbaut ist, müsste eigentlich entweder die schwarze oder braune Ader unbeschaltet sein.
Sind die Leuchtmittel für 12V oder 230V? Im ersten Fall brauchst Du einen anderen Dimmer (oder einen einfachen Schalter), wie 123abc schon schrieb. Überprüfen der Sicherung im Dimmer: Erst die Sicherung abschalten. Dann den runden Drehknopf nach vorn abziehen (ist bloß aufgeklemmt), dahinter sieht man dann eine Kunststoffschublade. Die mit einem geeigneten Schraubendreher herausziehen und die Sicherung auf Durchgang prüfen. Bei Defekt durch gleichen Typ ersetzen. Zitat : Wie mache ich das bzw. welches Werkzeug brauch ich dafür? Als durchgangsprüfer für die Sicherung nimmt man ein Multimeter, zum Prüfen der Adern der E-Installation nimmt man einen Zweipol-Spannungsprüfer (mit Lastzuschaltung). Ein Multimeter ist nicht unbedingt ein geeignetes Meßmittel, damit misst man teils Phantomspannungen. Ein Phasenprüfer wird hier auch Lügenstift ge... | |||
| 78 - Berührungsdimmer mit mehr als 2m auf 12V-Seite -- Berührungsdimmer mit mehr als 2m auf 12V-Seite | |||
| Hallo,
was ich suche, ist ein Berührungsdimmer-Transformator, bei dem die 12V-Seite mehr als 2m lang sein darf. Wer kennt ein solches Teil oder weiß, wo man es beziehen könnte? Es muss nicht unbedingt ein elektronischer Transformator sein; ein "klassicher" geht auch, sollte dann aber nicht brummen. Alternative wäre ein Funkdimmer mit konventionellem Trafo. Kennt hier jemand eine gute und geräuscharme Kombination? Zum Hintergrund: Meine Frau und ich interessieren uns für eine Pendelleuchte (Grace von Oligo), die es in der Standardausführung mit einem Berührungsdimmer gibt. Wir müssen jedoch aufgrund einer Dachschräge ein Seilsystem installieren und würden gerne die Dimmfunktion dennoch nutzen. Die Pendelleuchte gibt es auch für ein Seilsystem! Das Problem: Auf der Sekundärseite (12V), also vom dimmbaren Transformator zur Leuchte darf die Distanz laut VDE nicht länger als 2m sein. Das hat mit Frequenzen zu tun, die sonst erzeugt werden könnten. Jedoch gibt es bei reinen Transformatoren - also ohne Berührungsdimmer - offensichtlich technisch ermöglichte Ausnahmen: Voltus hatte einen Transformator, mit dem 20m Seillänge möglich waren (http://www.voltus.de/licht/trafos/ele...), jedoch wird der Transformator aus mir un... | |||
| 79 - 12V-Halogen-Seilsystem: Abstände zwischen den Deckenhaltern? -- 12V-Halogen-Seilsystem: Abstände zwischen den Deckenhaltern? | |||
| Hallo Forum,
Erstmal wünsche ich allen, gut ins neue Jahr gekommen zu sein
Gegeben ist ein Kellerraum, 6m*4m*2,2m (BTH, Betondecke) mit wechselnder Belegung (mal Gästezimmer, mal steht eine Tischtennisplatte drin etc.). In der Mitte des Raumes befindet sich ein Leuchtenauslass. Die dort montierte zentrale Leuchte kann den Raum alleine nicht vernünftig ausleuchten. Die Wände sind mit Regalen vollgestellt, da können keine Leuchten hin. Nun habe ich mir gedacht, dass ein 12V-Halogensystem für eine bessere Beleuchtung sorgen könnte. Ich dachte an ein sich mittig im Raum befindliches Rechteck von 4m*2m. In die Mitte des Rechteckes könnte auch noch eine Seilverbindung, die dann am zentralen Trafo vorbeiführen würde (das würde dann die Form einer 8 ergeben). Um 5-6 indirekte Leuchten sollen die Grundbeleuchtung sichern (ich dachte an "Spice Fennel" von Paulmann: http://www.lichtkaufhaus.de/seilein......html ). Wenn man einen 210W-Trafo verwendet und in diese Leuchten anstelle von 2*20W-G4 2*10W verbaut, ließen sich bei Bedarf auch... | |||
| 80 - seit led rückleuchte geht fernstarter nicht mehr -- seit led rückleuchte geht fernstarter nicht mehr | |||
| Ein Fernstarter dient zum starten der motor Über fernbedinnungda abe bei einen roller die bremse gebraucht wird um zu starten geht das nich ohne, die LED leuchte ist leider so geschaltet das sich 12+ standlischt und 12+ bremslich mit einander stören.
deshalb brauche ich da was zwische 12v+und- bremse,undwider 12+ und - standlicht. ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |