Gefunden für 12v gleichrichter schaltbild - Zum Elektronik Forum





1 - Schaltnetzteil defekt -- Stereoanlage Teac CR-L600




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Getauscht habe ich auf der Primärseite: Diode D603, Mosfet IRFPE50, IC KA7552, widertsand R606Waren diese Teile defekt oder nur geraten? Wenn das wirklich ein NT GAU war und es die Ausräumdiode D603 am Gate des MOSFET samt Controller zerlegt hat, dann ist auch oft der Gatewiderstand R604 nicht mehr topfit. Und wenn es den Strommessshunt R606 in der Sourceleitung des MOSFET gegrillt hat, ist auch der erste Widerstand R607 im RC Tiefpass zum ISense Eingang des Controllers unter die Lupe zu nehmen.


Zitat : habe den grossen Elko C605 hinter dem Gleichrichter durch einen größeren ersetztIn wie fern größer? Wenn größere Kapazität, dann war das sinnfrei. Das ...
2 - lässt sich nicht einschalten -- Receiver Yamaha RX-V 457
Immer mit der Ruhe. Immerhin ist gerade der zweithöchste Feiertag im Rheinland....


Zitat : Den C406 habe ich noch nicht gewechselt, dass der neue bei identischen Daten deutlich kleiner ist, hat nichts zu sagen, oder? Wenn die elektrischen Werte stimmen dann ist das okay und dem "technischen Fortschritt" geschuldet. Böse Zungen könnten auch behaupten es sei der Entwicklung der Elkos zur Sollbruchstelle durch Verringerung des Volumens an Elektrolyt geschuldet...


Zitat : es bleibt bei 4,3 Volt an C411
Also 4.3V an C411 ist definitiv zu wenig.
Über C411 sollten etwa 10V zu messen sein.

Das bedeutet nun drei Dinge:
a) das Ps...








3 - Drehzahlregelung über negative Rückkopplung -- Drehzahlregelung über negative Rückkopplung
Hallo miteinander,

ich bin gerade dabei, aus einer alten Waschmaschine eine Töpferscheibe zu bauen (siehe Bild). Drehzahlen bräuchte ich dafür bis ca. 300 Umdrehungen.

Der Motor wird über eine Phasenanschnittsteuerung in der Drehzahl gesteuert (Kemo M028N). Um das Ganze vom Netz zu trennen, wird diese wieder über ein Kemo M150-Modul geregelt (Optokoppler).

Leider bleibt die Drehzahl nicht ausreichend konstant unter Last.
Man muß ständig nachregeln.

Deshalb hatte ich vor, den motoreigenen Tachogenerator für eine negative Rückkopplung zu nutzen. Simpel gesagt: Je weniger Spannung der Generator liefert, desto mehr Spannung bekommt das M150. Noch zwei Potis mit rein: Eines für die Drehzahlvorgabe und eines für die Regelempfindlichkeit der Rückkopplung. Dann noch ein Fußpedal für die Drehzahlregelung von 0 bis zur Drehzahlbegrenzung durch das Poti.

Gedacht war eine Subtraktionsschaltung über einen Operationsverstärker.
Eine 12V-Gleichstromquelle habe ich sowieso an Bord, da das Fußpedal diese benötigt als Betriebsspannung. Diese hätte ich gerne für die Stromversorgung des OP-AMPs genutzt und außerdem noch als Vergleichsspannung. Die Tachogeneratorspannung wird natürlich vorher über einen Gleichrichter geschickt (Schaltbild siehe A...
4 - Netzteil sym / unsym Belastung i.O.? -- Netzteil sym / unsym Belastung i.O.?
Hallo,

ich möchte ein kleines Netzteil bauen mit diversen Ausgangsspannungen.
+/-15V; 5V; 12V; 0-30V sowie 30V AC.
Dazu habe ich folgendes Schaltbild erarbeitet. (siehe Anhang) Der Laststrom soll ca. 0,5A für den symmetrischen Teil und ca. 1A für den unsymmetrischen Teil betragen. (Gleichzeitig natürlich nicht möglich, da der Trafo zu wenig liefert)

Mein Problem bzw. vielmehr Frage, ich belaste den Gleichrichter und Trafo mit dem symmetrischen Teil und auch dem unsymmetrischen Schaltungsteil.
Alle Zeichnungen und Pläne die ich gefunden habe beziehen sich immer nur auf einen Schaltungsteil - aber niemals wie in diesem angedachten Fall, die Kombination aus symmetrischer und unsymmetrischer Belastung.
Muss ich weitere Schutzmaßnahmen oder Änderungen machen bzw. besteht Gefahr das Bauteile zerstört werden oder in nicht gebräuchlichen Arbeitspunkten arbeiten oder irgendwo "Quer-" oder "Entladeströme" fließen die nicht i.O. sind?

Ich würde um eine kurze Erläuterung bitten und die Antwort nicht in 3 Worten abzuschließen!

Zweck dieser Schaltung ist schlicht und einfach der Ausgangsstrom für die positiven Regler von 1A - der Trafo liefert nicht mehr als 2x1A und dies wäre bei einer Wicklung dann ein wenig knapp.
L...
5 - Schalten mit Relais im Motorroller -- Schalten mit Relais im Motorroller
liebe Mitglieder des elektronikwerkstatt-forums,
ich habe folgendes Problem:

Ich habe in meinen Motorroller einen neuen Motor eingebaut..
Die Zündung ist eine Schwunglicht-Magnetzündung.
Der alte Motor hatte 6 V, und die Verbraucher bezogen ihren Strom über einen Selen-Gleichrichter, also nur 1 Halbwelle. Der Hupenknopf ist auf Masse geschaltet und schaltet so den Hupenkreis.

Der neue Motor liefert 12 V und ca. 65W, und die Verbraucher beziehen Ihren Strom, bis auf die Hupe, hinter einem Spannungsregler als Wechselspannung. Die Hupe sitzt hinter einem Hupengleichrichter, der 12 V Gleichsspannung liefert. Der Hupenknopf sollte laut Schaltbild im Gleichspannungs -Schaltkreis sitzen.
Dies gestaltet sich aber wegen der Schaltung des Hupenknops auf Masse als schwierig, da der Ursprüngliche Hupenkreis in sich geschlossen war, also nicht auf Masse liegt.

Der Hupengleichrichter ist folgendermaßen aufgebaut:
http://www.germanscooterforum.de/po......html
6 - Monitor Sampo KM-800 -- Monitor Sampo KM-800

Geräteart : Bildröhren Monitor
Hersteller : Sampo
Gerätetyp : KM-800
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hilfe!!! Ich brauche einen Rat vom Fach.
Wenn ich mein Monitor einschalte, dann klickert nur ein Relais, und das Bild bleibt dunkel.
Das ist 12V Relais, da liegen aber 2-5V an. Ich habe dann das Netztrafo durchgemessen, ich konnte aber an der sekundärseite keine bestimmte Spannung messen. Auf der Primärseite liegen 320V an. Dann habe ich den Gleichrichter durchgecheckt, und da liegen 320V= und 230V~ an. Dann habe ich die 4 Enden von den Gleichrichterdioden rausgelötet und dann noch mall gemessen, und es lagen dann nur noch 207V= an. Ich bin kein Fachmann, aber glaube dass an der Primärseite des Trafos auch 207V= anliegen müssen.
Hat vielleicht jemand eine Vorstellung wo ich weiter suchen kann.
Schaltbild für ein baugleiches Monitor wird als Upload File hochgeladen


...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Gleichrichter Schaltbild eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Gleichrichter Schaltbild


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185876710   Heute : 18291    Gestern : 26182    Online : 504        19.10.2025    18:08
28 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0206260681152