Gefunden für 12v display lipoa=0a=0a=0a=0 - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Displayrahmen blinkt -- Maxxus MTX 7.0 | |||
| |||
| 2 - Display plötzlich unleserlich -- Telekommunikation tiptel tiptel 160 | |||
Zitat : Natürlich, wenn Internet, Telekom oder Router ausfällt, ist essig...aber heute gibt's ja noch MobilfunkDas ist ein Irrtum. Als bei den Starkregenereignis 2021 hier im ganzen Stadtgebiet der Strom ausfiel, weil das Umspannwerk überflutet war, war der Mobilfunk ganz schnell am Ende, und beim Versuch damit zu telefonieren erschien im Display die Meldung "Nur Notrufe". Ich habe dann probeweise die DSL-Fritzbox mit einer 12V-Starterbatterie betrieben und hatte gleich wieder WLAN zum Surfen und Mailen. Das ging ungefähr einen Tag lang gut, dann war DSL auch tot. Vermutlich weil die Notstromversorgung des DSLAM erschöpft war. ... | |||
3 - Feinsicherung / Netzteil defekt -- Fröling Heizung Turbomatic 28 Lambdatronic H3100 | |||
| Geräteart : Sonstiges
Defekt : Feinsicherung defekt Hersteller : Fröling Heizung Gerätetyp : Turbomatic 28 Lambdatronic H3100 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, ich habe irgendwie kein passendes Forum gefunden und versuche es nun hier, da ihr mir schon oft geholfen habt! Wir besitzen eine Fröling Hackschnitzelheizung BJ 2006. Seit heute Morgen läuft die Heizung nicht mehr. GEstern hatten wir zudem extrem viele Blitzeinschläge in der Nähe unseres Hauses, kann das ggf. in Zusammenhang stehen oder Zufall? Das Display ist ausgefallen und lediglich die rote LED leuchtet dauerhaft. Daraufhin habe ich die Feinsicherungen untersucht. Zwei Feinsicherungen T200mA waren an der Netzteilplatine defekt. Nach Austauschen dieser sind sie direkt wieder durchgebrannt / geschmolzen. Anbei einige Bilder der Natzteilplatine, dabei fallen einige braun verfärbte Lötstellen auf. Gibt es Ersatznetzteile zu kaufen die mit denen ich die restliche Funktion der Heizung testen könnte?!? Eingangsspannung beträgt 230V Ausgangsspannungen betragen 25V und 12V VG, Christian [ Die... | |||
| 4 - Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig -- Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig | |||
| Hallo Elektronikfachleute (bin ich leider nicht)
.....und habe mich trotzdem darüber gewagt, an meiner Drechselbank einen Drehzahlmesser einzubauen. Dies ist das tolle Gerät:Drehzahlmesser Stromversorgung: 12V DC Es hat einen Hall-Sensor, bei dem ich so ziemlich alles probiert habe, aber ich bin nicht als dass das Display ständig herumgesprungen ist und dabei falsche Drehzahlen angezeigt hat. Ich habe dann in einem Drechsler-Forum von einem, der schon das gleiche Problem hatte, den Tipp erhalten, den Sensor gegen einen induktivewn zu tauschen - was bei ihm funktioniert hat. Induktiver Sensor Leider zeigt mir der neue Sensor nur 0000 an. Kann mir jemand sagen, ob der Sensor überhaupt für das Gerät geeignet ist - oder wie es anzuschließen ist. Im Attachement ein Foto der Drehzahlanzeige, ein Doppelfoto des induktiven Sensors (damit man mehr vom Schaltbild sieht) und ein Foto meiner Drechselbank. ... | |||
| 5 - Basisstation defekt -- AKG Hearo 777 quadra deluxe | |||
| Geräteart : Sonstige
Defekt : Basisstation defekt Hersteller : AKG Gerätetyp : Hearo 777 quadra deluxe Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo ..ich habe 2 AKG Hearo777 Funkkopfhörer-Systeme bekommen und bei beiden (!) funktioniert die Sende-(Basis-)Station nicht ..bei beiden besteht das (beinahe) identische Fehler-Bild
Abgesehen von der Anzeige "level" erscheint nichts mehr auf dem Display, außer Ein/Aus sind die Tasten alle wirkungslos (die verschiedenen Modi lassen sich nicht mehr einstellen) und es wird nichts mehr Brauchbares gesendet. Bei einer der Stationen wird der Träger gesendet (unmoduliert), hier gibt es demnach nur Stille, aber keinen Sound im Kopfhörer - bei der anderen Station wird nicht mal das Trägersignal gesendet. Getane Arbeiten: ich habe alle Elkos geprüft (ESR, Kap) ..sie sind okay die Chips (CMos, ... | |||
| 6 - LED auf Powerboard blinkt 5x -- LCD Lucky Goldstar 65UB980 | |||
| Geräteart : LCD TV Defekt : LED auf Powerboard blinkt 5x Hersteller : Lucky Goldstar Gerätetyp : 65UB980 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo, heut suche ich einen Tipp für einen LG TV. Beim Einschalten hört man das Relais schalten. Die LED auf dem Mainboard leuchtet rot. Display bleibt dunkel. Nach ca, 20 Sekunden blinkt auf dem Powerboard die LED LD701 5 mal. Die zwei Relais auf dem PB schalten durch. Die 12V und 24V Schiene ist da. Oben links gibt es noch zwei Meßpunkte mit LED und LED+ . Da liegt keine Spannung an. Die eigentlichen Anschlüsse für das Edge Backlight liegen daneben. Wer kennt den Code 5x ? Hochgeladene Datei (2243356) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
| 7 - Netzteil defekt -- Digitalreceiver ??????? Dr HD F15 | |||
| So noch eine erfreuliche Nachricht. Pünktlich mit der Post kamen meine
bestellten IC KA05M0365 aus GB und da juckte es in den Fingern. Was soll ich sagen das NT loft allerdings bin ich etwas skeptisch weil ich das NT nur kurz am Mainboard gelassen habe und dabei feststellte das im Display des Receivers mit 2009P was angezeigt wurde was ich noch nicht sah. Bei Überprüfung der Spannungen stellte ich fest das die 22V mit 24V noch im Toleranz Bereich lagen. 5 V waren exakt und die 12V ebenso. Sorge bereitet mir die 7V Spannung die bei über 11V lag.. Kontrolliert ich hab mal Schaltplan aufgenommen von der Sekundärseite (Foto) und hoffe das er richtig ist wird wohl nur die 5V. Merkwürdig für mich auch warum im 7V Zweig 2 Dioden eingesetzt wurden. ... | |||
| 8 - keiner / techn. Frage -- Waschmaschine Miele W 4146 WPS | |||
| So, das hat jetzt fast geklappt.
Auf der EW 170 Platine habe ich 12V für die Versorgung des Shelly Uni gefunden, sowie am Display einen Anschluss, der 10 min nach Programmende von 8V auf 0V geht. Der Shelly spricht bei der Spannungsänderung eine url an, wodurch in der Alexa-Welt eine Routine ausgelöst wird, die mir das Programmende auf Handy und einen Echo meldet. Perfekt wäre es, wenn ich ein Signal hätte, das genau am Programmende kommt und nicht erst 10 min später, ich konnte aber (ohne genauere Dokumentation) auf den beiden Platinen (EW 170 und ELP 252) nichts finden. Falls jemand noch eine Idee hat oder Pläne, die das hergeben, bitte melden. ... | |||
| 9 - Synthie Netzteil (Alesis Fusion) durch ATX Netzteil ersetzen -- Synthie Netzteil (Alesis Fusion) durch ATX Netzteil ersetzen | |||
| Liebe Community,
ich besitze einen Synthesizer (Alesis Fusion),der durch Überhitzung des Netzteils tot ist. Zuvor gab es nah einiger Zeit stätiges Rebooten. Das Netzteil gibt folgendes aus: -16V, +12V, +5V, +3,3V. Da ich mir das Trial and Error mit Modifikation (Lüfter, Kühlrippen vergrößern) ersparen möchte, hab ich die Idee ein ATX Netzteil zu verwenden. Realisiert habe ich das schon, nur nicht mit -16V. Der Synthie funktioniert tatsächlich wieder, mit der Einschränkung, dass das Display sehr schwach zu sehen ist. Aber er läuft über zwei Stunden schon stabil ohne Reboots. Nun kommen mir drei Ideen: - die -12V Output mittels DC-DC Wandler auf -16V bringen. Es gehen davon zwei Drähte ab und es wird eine gemeinsame Masse für alle Outputs verwendet. Wie wirds verbunden? - die 12V Output auf -16V bringen und invertieren - ein zusätzliches Netzteil mit 16V integrieren und invertieren. Wie wirds verbunden? (wäre aber nur zur Not eine Lösung) Wäre das möglich und welche ist die Sinnvollste Lösung? Ein Reparatur kommt nicht infrage, da mindestens ein SMD draufgegangen ist und das Original Netzteil von Haus aus Vielen Dank für Antworten, ... | |||
| 10 - Aussetzer wenn heiss -- DVD Player Panasonic DVD-P10E | |||
| Geräteart : DVD-Player
Defekt : Aussetzer wenn heiss Hersteller : Panasonic Gerätetyp : DVD-P10E Chassis : Kunststoff/Metall Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, seit einiger Zeit zeigt mein Panasonic DVD-P10E DVD-Player folgendes kurioses Verhalten: Bei Kauf- und selbstgebrannten CD's: CDs werden zunächt erkannt, Anzahl Tracks und Gesamtzeit wird angezeigt. Nach drücken der Play-Taste spielt er dann ca 50 - 65% der Laufzeit ab, bis der erste Aussetzer kommt. Gelegentlich spielt er nach einer Weile ('gefühlte' 10 - 40 sek.) weiter, setzt aber bald wieder aus. Spielt dann wieder ein bischen. Bis dann gar nichts mehr geht. Das Display zeigt dann wieder Anzahl Tracks und Gesamtzeit an. Wenn man die Scheibe nochmal neu startet, läuft es dann aber nur noch ein- zwei/drei Stücke oder paar Minuten. Auffallend ist, daß der Boden des Gerätes ziemlich heiss wird. Der Player wird mit externem Netzteil betrieben (kein Batteriefach vorhanden/vorgesehen) Bisherige Massnahmen: 1. Laser Linse gereinigt 2. Führungsschienen gereinigt & neu gefettet (Vaseline) 3. Bodenplatte ... | |||
| 11 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
| @BlackLight
Danke - super tipps. Ich mach mir da weniger sorgen denn was ich bearbeite läuft mit 12V bis 5V. Wüsste jetzt kein Teil das mehr hat aber auch guter Punkt um beim Hantek zu bleiben. Wenn ich wirklich aus Blödheit selber was schieße dann lieber das billo Hantek als ein 5x so teures Rigol. Und auch dann habe ich was gelernt. Trafos und so zeug sehe ich nichts wirklich irgendwo. Ich hab mit dem Zeug zu tun das ich unter dem Mikroskop löten und auch oftmals messen muss weil ich sonst nicht sehe ob ich nicht eventuell 2 oder 3 Bauteile berühre und das mit den feinen Messspitzen. Die ersten 2 Teile die ich ernsthaft angehen werde sind 2 USB-Sticks. Einer mit Fingerabdrucksensor und einer mit Tastatur zur Code-Eingabe für die Entschlüsselung. Hab aber auch noch ein paar andere Ideen mit diversem Zeug was man an den PC anschließen könnte... Das ganze IoT Zeug was ich habe basiert entweder auf kleinen ARM-Rechnern mit embedded Linux oder Mikrocontrollern. Da werde ich auch kaum auf Hochspannung stoßen - vielleicht mal für eine Hintergrundbeleuchtung für ein Display aber da werden auch nicht so viele LEDs verbaut bei den kleinen 2 - 7" Displays. ... | |||
| 12 - Keinerlei Reaktion -- Waschmaschine AEG Lavamat Protex | |||
| LNK getauscht, kein Erfolg, R1 gemessen,i.O., die 3 Elkos ausgelötet, gemessen, in Ordnung, Relaisspulen RL1,2,4 gemessen in Ordnung, Leitungen vom Display und Strombahnen Taster gemessen, alles in Ordnung.
Wenn ich Spannung am J14 / 1 gegen 4 messe, sollten 12V anliegen, es sind dort nur schwingende 4 bis 8 V. Den neuen LNK hab ich auch nochmal gemessen, alles O.L . Beim Display bleibt alles dunkel es klickt auch nichts beim Drücken der Ein/Aus Taste. Taste schaltet ( gemessen ) Für heute bin ich erst mal ratlos. Grüße, Michael ... | |||
| 13 - Display flackert -- Herd Siemens HE68E64 / HET68E4 / FD8101 | |||
| Geräteart : Elektroherd Defekt : Display flackert Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE68E64 / HET68E4 / FD8101 S - Nummer : ZN443354 FD - Nummer : 8101 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo, beim Herd flackert das rechte Display. Einige Programme sind nicht vorhanden, andere dafür doppelt. Die Heizungen werden nicht angesteuert. 12V und 5V Versorgungssoannung in Ordnung (auch kein Brumm vorhanden). Löst man die Verbindung zwischen Steuermodul vom Herd vom Steuermodul fürs Kochfeld ist das Flackern weg. Es fehlen allerdings immer noch diverse Progamme und nach einiger Zeit kommt die Fehlermeldung E2. Habe mir mittlerweile auf willhaben.at alle drei Steuermodule um wenig Geld besorgt. Die haben das selbe Problem. Jetzt gehe ich einmal davon aus, dass es nicht an den Steuermodulen liegt. Hat jemand eine Idee an was es liegen kann? ... | |||
| 14 - Keine Funktion -- Receiver Medion Internetradio MD 86062 | |||
| Ist das Netzteil auch unter Last OK? 11V kommt mir komisch vor, da hätte ich 12 vermutet.
Ansonsten sind diese Geräte alle ähnlich aufgebaut. Ein Modul von Frontier Silicon, ein Display, Bei Bedarf eine Endstufe und ein internes Netzteil, das aus den 12V vom Steckernetzteil die benötigten Spannungen erzeugt. ... | |||
| 15 - Netzteil Probleme -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 Super (800) | |||
| Geräteart : Videorecorder Defekt : Netzteil Probleme Hersteller : Grundig Gerätetyp : Video 2000 2x4 Super (800) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Habe letzte Woche einen Grundig 2x4 super Video2000 geschenkt bekommen und versuche ihn nun zum laufen zu bringen. Symptom: Wenn das Gerät kalt ist, flackern alle LEDs vorne und manchmal klackert das Relais im selben Takt mit. Nach einiger Zeit wenn das Netzteil etwas wärmer wird geht es dann an, vorne auf dem Display steht dann "CASS". Nach einiger Zeit schaltet sich das Relais aus und "Band" blinkt dann rot. Keine Reaktion auf Einschub einer Kassette, keine Reaktion auf Drücken der Knöpfe. Am Netzteil bekomme ich 15V, 33V, 12V und 5V, jedoch keine 20V! Am Anfang als ich den Video2000 neu bekommen habe, habe ich 4.23V an 20V bekommen, jetzt nach Austausch der Elkos und dem TDA4600 nur noch 1.1V. Was mir noch aufgefallen ist: Schon nach kürzester Zeit werden beide Keramikwiderstände extrem heiß! Kann mir jemand weiterhelfen? Schonmal vielen Dank für die Antworten! Habe auch das Service Manual gefunden aber leider keine Ahnung wie man die Schaltpläne interpretiert. Was ich bereits gemacht habe: Brüchig... | |||
| 16 - Kühlung ohne Funktion, -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht 855086222000 | |||
Habe es endlich geschafft die Wand zu entfernen. Mit etwas Gewalt ging es ab
Sitzen richtig fest. Es gibt ca. 7 oder 8 Rastnasen, zwei von denen, welche du markiert hast gingen ohne Probleme ab. Aber so wirklich festgestellt habe ich nichts das einzige was ich festgestellt habe, ist, dass der Lüfter nicht arbeitet, obwohl ich 12V gemessen habe. aber, ob das der Grund ist, dass der Kühlschrank und das Display nicht arbeiten?
... | |||
| 17 - Geht nicht mehr an -- Autoradio Blaupunkt San Diego MP27 | |||
| Geräteart : Car-HIFI Defekt : Geht nicht mehr an Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : San Diego MP27 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Ich habe hier ein Autoradio, das nicht mehr angeht. Vermutlich habe ich es gerade kaputt gemacht, aber vielleicht kann mir trotzdem jemand helfen... Ich betreibe das Radio an einer 12V-Blei-Gel-Batterie (Bollerwagen für die Maiwanderung). Letztes Jahr hat alles noch wunderbar funktioniert. Als ich es eben testen wollte habe ich leider nicht bemerkt, dass ein loses Kabel das Gehäuse berührte, als ich die Batterie angeschlossen habe. An dem Kabel lag die Batteriespannung (+12 V) an. Ich habe noch Gehört, wie kurz der Motor vom CD-Auswurf anging, und dann ging nichts mehr. Folgendes habe ich bisher probiert/herausgefunden: - Ich habe zum Testen jetzt nur noch die Kontakte Plus und Zündungs-Plus an den Plus-Pol der Batterie und Minus an den Minus-Pol der Batterie angeschlossen, sonst alle Kabel ab. - Das Radio tut nichts (keine Geräusche, Display und Tasten Dunkel) und reagiert nicht auf den Einschaltknopf. - Die Batterie ist voll (12,3 V, kein Spannungsabfall wenn ich das Radio anschließe/versuche einzuschalten). - ... | |||
| 18 - keine Funktion / kein Display -- Geschirrspüler AEG Favorit 50 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : keine Funktion / kein Display Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit 50 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, meine Spülmaschine lief ohne Probleme, plötzlich ging nichts mehr. Kein Display keine Funktion. Sicherung ist ok. Eingang Elektronik Platine =C-106 94V 0c kommen 230 V an. Auf der Platine war der "Eingangswiderstand" 47 Ohm defekt. Habe diesen getauscht. Sofort wieder defekt. Nach Recherchen habe ich den Tipp den LNK364GN zu tauschen auch durchgeführt. Nun bleibt der Widerstand in Ordnung, ab Maschine immer noch keine Funktion. Ich habe auf PIN 3 /BP vom LNK364GN ca. 12V gemessen auf PIN S, aber auf Pin 4 / FB habe ich keine Spannung? Mein Latein ist am Ende. Kann mir jemand helfen? Erklären wo ich was messen sollte? Oder eine Komplette Platine her bekomme? Danke Gruß Jens ... | |||
| 19 - Stoppt mitten im Programm -- Waschmaschine AEG, Electrolux Öko PLUS 1400 | |||
| Habe alles wieder zusammengebaut und erneut 60C Bunt probiert (mit Wäsche und Lauge von gestern). Diesmal habe ich die Spannung der Hauptplatine gemessen: begann bei 4.97V, die dann im Lauf der Zeit auf 5.03V anstiegen. Kein Einbrechen beim Einschalten des Heizungsrelais erkennbar. Ich würde sagen, das ist bestens.
Die +12V habe ich nicht gemessen (die werden für die Relais gebraucht). Was soll ich sagen, die WaMa heizte auf, blieb aber dann wieder stehen (ca. bei 1:42 Restlaufzeit). Es war wieder so, dass der Motor plötzlich nicht mehr richtig Kraft hatte. Die WaMa hat dann mehrmals abgeschaltet (die Laugenpumpe blieb stehen) und wieder probiert, aber der Motor hat nur langsam gedreht. Nach ca. 5 Versuchen hat sie aufgegeben. Keine Fehleranzeige im Display. Piepst nur, wenn ich start/stopp drücke, macht aber sonst nix. Und die Restzeitanzeige sprang wieder auf 2:28. Ich habe diesmal auch ein kleines Video davon gedreht (nur mehr die letzten Versuche, weil ich die Kamera nicht so schnell parat hatte): Video Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? ... | |||
| 20 - Kompressor läuft nureine Zeit -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RSA1ZTRE | |||
| Du kannst nur den BLDC-Motor selber messen (Wicklungen gegeneinander, 1-2, 2-3, 1-3), angesteuert wird der über einen Inverter auf der Leistungselektronik, also nix mit einfach so 12V und fertig. Der Fehler muss nicht zwangsläufig vom Motor ausgehen, es könnte auch die Zuleitung, oder die Elektronik fehlerhaft sein. Das Gleiche trifft auch für den Sensor zu. Ich hatte unlängst einen oxydierten Steckverbinder an einem Verdampferheizelement als Ursache für ein ähnliches Fehlerbild (Kompressor schaltete nach Erreichen der Solltemperatur nicht wieder ein). Zuvor zeigte das Display einen defekten F-Fan (der auch wirklich defekt war) an.
VG ... | |||
| 21 - Elektronik IDOS -- Waschmaschine Bosch WAS28890/45 | |||
| Das IDOS ist aktiviert, er schreibt auch auf den Display das Waschmittel eingespült wird.
Die Motoren vermute ich nicht da wir den behälter für IDOS 2 nie benutz haben und dort auch nichts eingepumpt wird. I DOS 2 ist auf Waschmittel gestellt und wurde vor Programmstart ausgewählt und wird dann auch mit der LED beleuchtet das IDOS 2 aktiv ist. Kann ich die Motoren manuell testen wenn ich sie an 12v betreiben würde. Bei den Kontakten konnte ich herausmessen das der Kontakt 4 die gemeinsame Masse ist und auf Kontakt 5 und 6 sind glaub ich je 280 Ohm. Kontakt 1 ist gemeinsame Masse für den füllstand und Kontakt 2 ist IDOS 1 und 3 ist IDOS 2. Ich hoffe das war verständlich. Mfg ... | |||
| 22 - Stromversorgung mehrerer Controller -- Stromversorgung mehrerer Controller | |||
| Hallo,
ich habe hier 4 Arduinos, von denen sind 2 vom Typ Mega und 2 vom Typ Nano. Dazu kommt noch ein Display, vier standard LED, ein Funkmodul. Die Mega können mit 7-12VDC versorgt werden, aus denen sie sich die 5V selbst generieren. Das erste Board vom Typ Mega ist so angeschlossen und versorgt auch alle anderen Verbraucher. Nun stelle ich fest, das die USB Buchse (das Metall davon) recht warm wird. Für mich ein Zeichen das der eine Mega das evtl. nicht schafft. Ich sehe nun zwei Lösungsmöglichkeiten: Erste Lösung: Ich gebe dem zweiten Mega auch noch seine 12V, somit kommt eine zweite Versorgung ins Spiel. Ich weiß nur nicht ob es so sinnvoll ist wenn die 5V aus verschiedenen Quellen kommen. Ist das schädlich? Die zweite Lösung: Keiner der beiden bekommt die 12V, ich versuche ein Netzteil zu bekommen, welches 5V mit von mir aus 10A erzeugt und speise sie irgendwo zentral ein. Was ist besser? Gruß, Andreas Edit Falls es relevant ist: Zum Programmieren hängt das Gedöns an meinem stationären Netzteil welches mir anzeigt das 12V bei 270m... | |||
| 23 - Komplett tot -- Waschmaschine Miele W 5873 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Komplett tot Hersteller : Miele Gerätetyp : W 5873 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, von einem Bekannten sagt die Waschmaschine kein Wort mehr. Komplett tot. Das Gerät ist von Miele (W 5873). Es leuchten kein Lämpchen und es erscheint nichts im Display wenn man die Maschine einschalten will. kurz vor weg... ich habe zwar Kenntnisse im Elektrotechnischen Bereich, habe aber noch nie mit einer Waschmaschine zu tun gehabt. Wir haben die Waschmaschine aufgeschraubt und ich habe als erstes den Entstörfilter überprüft aber der ist o.k. Von dem Filter gehen die Leitungen direkt auf eine Platine mit zwei Relais. Die Reilais habe ich einfach mal direkt mit 12V schalten lassen. Die sind ebenfalls o.k. Meine Vermutung ist das die 12V für die Relais irgendwo verloren gehen. Da ich aber keinen Schaltplan habe weiß ich auch nicht wo die 12V her kommen. Ach so und den Einschalter der Maschine habe ich auch überprüft. Vielleicht hat ja jemand eine Idee.
mfg ... | |||
| 24 - Kennt jemand diese Bauteile? -- Kennt jemand diese Bauteile? | |||
Zitat : Leider blinkt das Display von diesem Gerät beim Einschalten. Und das bedeutet? Zitat : Könnte mir jemand die rot eingekreisten Bauteile identifizieren?LM2576S ein viel verwendetes Schaltregler IC. Hier in der Version als 5V-Regler. Vollständige Bezeichnung "LM2576HVS-5.0/NOPB" Dieses hier ist noch von National Semiconductor (nsc.com); diese Firma ist mittlerweile von Texas Instruments (ti.com) aufgekauft worden, und deshalb gibt es alle Unterlagen jetzt dort. D9 "S3G" ist eine "gewöhnliche" 400V 3A Gleichrichterdiode. TS4 und TS5 sind Transient Voltage Suppressor (TVS) Dioden. Im Prinzip sind das Zener... | |||
| 25 - Problem beim einschalten -- HiFi Verstärker Onkyo TX-SR313 | |||
| Geräteart : Verstärker Defekt : Problem beim einschalten Hersteller : Onkyo Gerätetyp : TX-SR313 ______________________ Hallo, mein AV Receiver wollte sich gestern erst gar nicht mehr einschalten lassen, läuft momentan aber wieder - ich vermute aber das wird nicht dauerhaft der Fall sein. Fehlerbild gestern: HDMI-THRU blinkt, hin und wieder ein Relaisklackern zu hören. Einige Minuten vom Netz getrennt und dann erneut versucht - gleicher Fehler. Also mal das Gehäuse geöffnet. Als ich den Stecker mit dem der "Haupttrafo" an die "Standbyplatine" verbunden ist abgezogen habe, hat das Relais auf der Standbbyplatine im Sekundentakt geklackert. Mit China-Billigst-Multimeter sieht man während dem Klackern (klarerweise nachdem ich den Stecker wieder verbunden hatte) direkt am Eingang des Haupttrafos dass kurz 230V anliegen aber sofort wieder abfallen. Nach einigem Lesen hier und in anderen Foren dürfte der Standbytrafo bei einigen Leuten mit ähnlichen Problemen die Fehlerursache gewesen sein. Das Teil ist aber nicht zu bekommen (NPT-1520GQ). Ganz hinüber kanns aber sowieso nicht sein sonst würd ich vom Relais ja nichts mehr hören ... Heute nochmal am Standbytrafoausgang 8,5 VAC gemessen, hab abe... | |||
| 26 - Suche kleines Amperemeter -- Suche kleines Amperemeter | |||
| Hallo zusammen,
Ich suche ein von den Enbaudimensionen her möglichst kleines Amperemeter. Gemessen werden soll 1-phasig, 230V/0-32A AC. Das Teil sollte aus einem Display (kann auch rahmenloss ein) und einem dazu passenden Stromwandler (der klappbar sein muss) bestehen. Fremdspeisung mit 12V oder 230V AC ist möglich. Einbau erfolgt berührungsgeschützt in ein transparentes Apparategehäuse, galvanische Trennung also nicht nötig. Hätte da jemand irgendeinen Tipp? Danke für jede Hilfe Cheers El Suizo ... | |||
| 27 - Stecker für Netzteil gesucht unbekannt -- Stecker für Netzteil gesucht unbekannt | |||
| ???
http://www.quantelectronic.de/Monit.....5.htm http://www.shop-fsp.de/4pin-Mini-DIN-DC-Stecker-MDIN04PP [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 13 Dez 2016 17:18 ]... | |||
| 28 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) | |||
| Ich habe jetzt einmal alle mir bekannten Fakten zusammen getragen und in ein Diagramm gezeichnet.
Steckdosen Die nicht mit einer Watt-Zahl versehenen Steckdosen sollen frei verfügbar sein. D.h. dort wird bei Bedarf z.b. ein Quirl angeschlossen. also nichts mit hohem Verbrauch. Kochgeräte Von V8 bis V13 (Kochgeräte werden hier variabel eingesetzt und sind austauschbar) werden jeweils die stärksten Verbrauchen angeschlossen. So z.B. drei Fritteusen mit jeweils einem Schukostecker und max. 3200W. Übrige Verbraucher Die übrigen Verbraucher V1 bis V7 sind fest installiert. Anzeige Im Wagen soll es ein Display geben wo man die aktuellen Werte ablesen kann: kW, kWh, V, A Wahl der Geräte Ideal wäre es, wenn man aktiv durch Zu- oder Abschalten der Geräte auf den unterschiedlich anliegenden Strom reagieren könnte. D.h. wenn man nur 16A Kraftstrom hat, dann sieht man die max. anliegende Stromstärke und die Spülmaschine lässt sich dann nicht zuschalten. Stromzufuhr Es soll vier Möglichkeiten geben dem Verkaufswagen Strom zuzuführen (ich weiß, schlecht ausgedrückt ;-). 1. 230V Kraftstrom für "Vollbetrieb"(16A oder 32A, wenn der Wagen fest steht) 2. Wechselrichter 500W für "Fahrtbetrieb z.B... | |||
| 29 - Ausgangsverhalten invertieren -- Ausgangsverhalten invertieren | |||
| @Offroad GTI:
Es geht um die Steuerung des LED-Backlights eines LCD-Displays. d.h.: - Strom"verbrauch" ist nicht kritisch, da Netzbetrieb - hinsichtlich Genauigkeit gibts auch keine großen Anforderungen. Einzig: Stabil sollte das Ergebnis sein - also nicht groß schwanken wenn einmal eingestellt - als Versorgungsspannung stehen 12V und 5V zur Verfügung - Eingangssignal kommt vom Display Controller; welche Anforderungen muss es denn erfüllen? Kann bei der Schaltung die Ausgangsspannung eigentlich auch negativ werden? (ich hab (noch) keine Ahnung wie sich das auf den Backlight Controller auswirkt) @BlackLight: INA105 scheinen schwerer zu bekommen zu sein, bei Conrad finde ich auf die schnelle mit dieser Bezeichnung keinen. Außerdem scheinen die ICs auch relativ teuer zu sein - im Vergleich zu dem was bei einer Suche nach "Operationsverstärker" kommt. Vielleicht hab ich aber auch nur falsch gesucht? Der Ausgang sollte schon bis etwa 0.0V runter gehen denke ich. Eingangsseitig ist dieser Bereich wohl nicht so wichtig. --- Danke für die Antworten! [ Diese Nachricht wurde geändert von: St_W am 23 Nov 2016 17:20 ]... | |||
| 30 - VF-Display vs. Dauerbetrieb? -- VF-Display vs. Dauerbetrieb? | |||
Zitat : .. seit einiger Zeit im EinsatzTage? Monate? Jahre? Zitat : einige Pixelreihen dunkler ganze Reihen/Spalten -> eher Spannungs/Matrixproblem Ansatzpunkt; Reihen/Spaltentreiber, ggf Treiber-IC wechseln, sofern nicht Active Matrix mit CIG Technologie Prüfen der | |||
| 31 - Keine Anzeige / Backlight OK -- LCD TOSHIBA 32AV703G1 | |||
| Geräteart : LCD TV
Defekt : Keine Anzeige / Backlight OK Hersteller : TOSHIBA Gerätetyp : 32AV703G1 Chassis : MST3740EU-T REV 1.04 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein LCD TV TOSHIBA 32AV703G1 welches nichts anzeigt. Das Backlight leuchtet, jedoch kommt keinerlei Bildinformation auf dem Display. Das Netzteil arbeitet korrekt: 5V, 12V und 24V sind vorhanden. Die 24V gehen ans Backlight, 5V und 12V sind auch am Mainboard zu messen. Des weiteren arbeiten alle Spannungsregler auf dem Mainboard korrekt: 1.2V 2.6V 3.3V 5.0V und 8.2V sind OK Die CPU wird leicht warm, das könnte darauf hindeuten dass sie gebootet hat und arbeitet. Das Display zeigt allerdings nichts an, auch kein Menü oder z.B. den Lautstärkebalken. Das Panel ist mit einer mehrpoligen Leitung am CN2001 des Mainboards angeschlossen. Es hat am oberen Rand eine Platine, an die man aber sehr schlecht drankommt. Wo oder was könnte ich noch messen, um den Fehler einzugrenzen? Den Schaltplan habe ich bei Tanya gefunden . . . Schon mal Danke für Eure Tipps! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tubes&More am 22 Aug 2016 20:46 ]... | |||
| 32 - Hintergrundbeleuchtung defekt -- LCD TFT Asus VH203D | |||
| Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Hintergrundbeleuchtung defekt Hersteller : Asus Gerätetyp : VH203D Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, bin gerade dabei einen Monitor zu reparieren. Es handelt sich um einen alten VGA LCD Monitor von 2009. Genaue Bezeichnung ASUS VH203D. Er wurde vollständig auseinandergeschraubt und alle Platinen optisch überprüft. Es wurden lediglich 2 braune Stellen auf dem Netzteil-Board gefunden. Fehlerbeschreibung: Monitor wird eingeschaltet. Das Asus Logo erscheint auf dem Display für 1sek (Hintergrundbeleuchtung schaltet sich ab) leuchtet man nun mit einer Lampe auf das Display sieht man noch ganz kurz das Asus Logo. Der Monitor Schaltet um und sucht nach einem Signal. Signal gefunden. Es wird kurz der Desktop für 1sek angezeigt und dann ist der Desktop ganz schwach mit einer Lampe zu sehen. Anzumerken wäre noch, wenn die Hintergrundbeleuchtung kurz an ist, hört man vom Monitor ein Rauschen, schaltet die Hintergrundbeleuchtung ab, ist das Rauschen weg. Was bisher getan wurde: Fehlerquelle Nummer 1 bei ausgehender Hintergrundbeleuchtung sollen defekte Elkos se... | |||
| 33 - Progr.läuft nicht bis zu Ende -- Wäschetrockner AEG T97685IH | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Progr.läuft nicht bis zu Ende Hersteller : AEG Gerätetyp : T97685IH S - Nummer : 24864988 FD - Nummer : 91609712300 Typenschild Zeile 1 : Mod T97685IH Type TC12H6THP Typenschild Zeile 2 : Prod No 91609712300 Typenschild Zeile 3 : 230V 50 Hz 1000W 5 A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo allerseits! Mein AEG Lavatherm T97685IH (Protex Plus SensiDry) stoppt nach unregelmässiger Zeit (10-45min) Minuten ohne Fehlermeldung. Es sieht so aus, als würde das Gerät einfach irgendwann "rebooten". Es gibt den selben Ton von sich, wie beim Einschalten (2 Pieptöne, erst tief dann hoch), das Display wird kurz dunkel, kurz zeigt das Display die "Tageszeit", dann steht das Gerät da, wie nach dem Einschalten: Programm "Schranktrocken" und die Start/Pause - Taste blinkt. Jetzt kann man neu starten. - Hat jemand den Fehler schon mal gesehen? Ich habe einiges an Erfahrung in der Reparatur diverser AEG Lavatherm Trockner und Mikroeletronik. Alle Grundkomponenten des Trockners scheinen zu funktionieren. Bei den älteren Modellen gab es häufig Probleme mit de... | |||
| 34 - stoppt, reboot, Neustart -- Waschtrockner AEG T97685IH | |||
| Geräteart : Waschtrockner Defekt : stoppt, reboot, Neustart Hersteller : AEG Gerätetyp : T97685IH S - Nummer : 40610263 FD - Nummer : 91609712300 Typenschild Zeile 1 : Mod T97685IH Type TC12H6THP Typenschild Zeile 2 : Prod No 91609712300 Typenschild Zeile 3 : 230V 50 Hz 1000W 5 A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Mein AEG Lavatherm T97685IH (Protex Senis Dry) stoppt nach unregelmässiger Zeit (5-90) Minuten. Es sieht so aus, als würde das Gerät einfach irgendwann "rebooten". Es gibt den selben Ton von sich, wie beim Einschalten (2 pieptöne, erst tief dann hoch), das Display wird kurz dunkel, kurz zeigt das Display die "Tageszeit", dann steht das Gerät da, wie nach dem Einschalten: Standardprogramm Normaltrocken und die Start/Pause taste blinkt. Jetzt kann man neu starten. - Hat jemand den Fehler schon mal gesehen? - Jemand einen Tipp wie man bei dem Gerät Fehlercodes auslesen kann? Ich habe einiges an Erfahrung in der Reparatur diverser AEG Lavatherm Trockner und Mikroeletronik. Alle Grundkomponenten des Trockners scheinen zu funktionieren. In seltenen Fällen läuft das Gerät auch mal durch mit normaler T... | |||
| 35 - Erkennt Kassette nicht -- Videorecorder Grundig 2280 a | |||
| Servus!
Die Spannungen mit der Zusatzbezeichnung F, A oder W bedeuten F= Funktionsspannung (wird von einem Teil der Schaltung freigegeben), A= Aufnahmespannung (ist nur in Stellung Aufnahme aktiviert) und W= Wiedergabespannung (wird nur in Stellung Wiedergabe aktiviert). Das ist soweit ok. Wichtig sind die 12V-Dauerspannung, die müssen so genau als möglich vorhanden sein, die 5V-Dauerspannung ebenso. Hast du schon mal festgestellt, ob der Schacht ganz runter fährt, nicht daß die beiden Wickelteller in der Cassette blockieren. Im "Leerlauf" ohne Cassette sollen die Wickelmotoren laufen, das sollten sie auch mit Cassette tun. Ohne Cassette sollte im Display nach ein paar Sekunden stehen "0.5 0.31" oder so ähnlich - 0.5 für die Cassettenlänge 2x30 Minuten und 0.31 als Laufzeit - die kann anders auch sein, irgendwo zwischen 0.00 und 0.31. Und mit Cassette sollte diese kurz nach vorne gespult werden, anschließend wieder retour und dann sollte die Cassettenlaufzeit und die aktuelle Position der Cassette im Display stehen, z.B. "C3 und 0.00" bei einer VCC-360, die am Anfang steht. Wenn die beiden Wickelmotoren sehr leicht zu bremsen sind, dann wechlse mal die beiden kleinen 10 µF-Elkos nahe bei den Kupfer-Kühlkörpern auf der A... | |||
| 36 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
| Hier
hast Du doch schon alles beisammen was Du brauchst. Die Potis ersetzt man durch andere die im Gehäuse sitzen. Display für Spannung / Strom ist dabei. Mit etwas Ausdauer findet man auch Teile an die man besser einen Kühlkörper dranfriemeln kann. ... | |||
| 37 - Lautstärkeabfall -- HiFi Verstärker Onkyo AV Receiver HT-R558 | |||
| Dann muss ich an dieser Stelle eingestehen, dass ich ratlos bin.
1. Wir wissen, dass die Endstufen Spannung haben. 2. Wir wissen, die Endstufen sind in Ordnung, da sonst die Leitungen PROTECT, IPROTECT oder VOLH Spannung führen würden. 3. Wir wissen, dass der analoge Signalquellenumschalter IC Q4001 R2A15218FP zumindest soweit funktioniert, dass er für Aufnahmegeräte durchgängig ein sauberes Signal an die Cinchbuchsen herausführt. (Also vom Mute nicht betroffen ist) 4. Wir gehen daher davon aus, dass das Audiosignal erst NACH IC Q4001, mit Hilfe der Transistoren Q4100-4104, 4107, 4117 in Anhängigkeit von dem Pegel auf der Leitung AMUTE gewollt blockiert wird, und zwar nach dem Schema AMUTE -12V=Musik, AMUTE +2,3V=Ruhe. Was an simplen Hardwarefehlern bleibt, sind die Transistoren Q751 und Q752 (S.14 rechts neben dem IC Q701), die das Signal AMUT_C von Pin 116 des IC Q701 im Pegel anpassen und als Signal AMUT dem Stecker P8002A Pin 3 zuführen. Nur denke ich, dass da kein Fehler zu finden sein wird. Darüberhinaus dürfte es auch sehr schwer und filigran sein, die Spannung z.B. am Knoten R713/R714 sicher zu messen, um das Ergebnis dann in Beziehung zum AMUT Signal an Pin3 Stecker P8002A zu setzen. Das wäre dann bei SMD eh ein Job für Tastköpfe i... | |||
| 38 - Rasiererpberry Pi Display Problem bei Stromspitzen? -- Rasiererpberry Pi Display Problem bei Stromspitzen? | |||
| Guten Tag ,
Ich bin gerade dabei mit meinem Raspberry Pi 2 (Raspbian) via python Skript eine 8-er Relaiskarte (Neufech 8-CH 5V 8-Kanäle Relais Modul-Brett für Arduino PIC DSP AVR ARM Relais Modul) anzusteuern. Zusätzlich ist an meinem Raspberry ein 4x20 LCD Display (niceeshop™ 2004 LCD Modul für Arduino 20x4/Weiß HD44780 Controller) angeschlossen. Soweit funktioniert alles wunderbar! Wenn ich jetzt aber an die Relais kleine Pumpen (Aquarium Pumpe Motor RS-360SH DC 3-12V) anklemme und diese dann mit den Relais schalte, fängt das Display auf einmal an wirres zeug auszugeben(irgendwelche kryptischen Zeichen). Dieser Fehler tritt nicht auf, wenn keine Pumpen angeschlossen sind. Kann es sein das Induktionsströme oder sonstiges das Display stören? Ich habe den raspberry getrennt an einer anderen Spannungsversorgung als die Pumpen. An Spannungseinbrüchen sollte es also nicht liegen. Ich habe auch schon die Ansprechzeiten des Displays erhöht, dies hat allerdings auch nicht geholfen. Ich bin mittlerweile echt ratlos Hier noch ein video von dem Fehler: https://youtu.be/krI8LMW5jZs MfG Jan ... | |||
| 39 - Netzteilfehler -- HiFi Verstärker Sony TA-H3700 | |||
| Geräteart : Verstärker Defekt : Netzteilfehler Hersteller : Sony Gerätetyp : TA-H3700 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Bei diesem Verstärker leuchten alle Pixel im Display, obwohl der "Power"-Schalter nicht betätigt wurde. Weder Ein- noch Ausschalten ist möglich. Ich habe festgestellt, daß der Trafo nicht defekt ist, daß statt 5V nur 2V zu messen sind und da wo eigentlich 12V zu messen wären, habe ich 0V. Im Verstärker ist ein Brückengleichrichter verbaut, an dem ich keine AC-Spannung messen kann. Ein Relais, welches die Spannung durchschalten müßte zieht nicht an, obwohl es messtechnisch in Ordnung ist. Die Mikrotaster im Frontpanel hatten fast alle einen hohen Übergandswiderstand, deshalb habe ich sie mal mit Kontakt 60 bearbeitet, aber das war nicht der Fehler. Ein Schaltbild würde hier sicher weiterhelfen, aber woher beziehen. Schaltungsdienst Lange ist mir zwar bekannt, aber teuer. Gruß Peter ... | |||
| 40 - Ladeschaltung für Li-Ion Akku + Verbraucher -- Ladeschaltung für Li-Ion Akku + Verbraucher | |||
| Hallo,
ich habe einen RaspberryPI + Display (das 7" Touch). Der Raspberry verbindet via W-Lan zu einem weiteren, der die Daten liefert. Nun möchte ich gern den Display-Raspberry optional mit Akkus betreiben. Ich dachte da an die 18650 Versionen mit 3000mAh und 3,7V. Davon 2 in Reihe und davon 4 Packs. Macht etwa 12000mAh. Um auf die 5V von dem Raspberry zu kommen hab ich an den LMZ22005 gedacht. Das Teil nimmt sich etwa 1A bei 5V. D.h. ca 700mA bei 7,4V. Nun zum Problem: Ich benötige eine Ladeschaltung (Eingangsspannung: 12V), mit der ich den Akku wieder voll bekomme. Ich habe zwar schon einige gefunden, die sind aber alle ungeeignet. Die meisten laden nur mit 1A und es darf kein Verbraucher am Akku hängen. Powerpacks fallen auch weg, da der Ausgang beim Laden abgeschaltet wird. Ich suche eine Schaltung, die den Akku recht schnell voll bekommt und verträgt, daß evtl. noch ein Verbraucher angeschlossen ist bzw. diesen dann separat versorgt. Gibt es sowas als Platinenversion irgendwo zu kaufen bzw. irgendjemand, der schon mal einen Schaltplan entworfen hat? Ich hab mir auch schon überlegt das Ladegerät aus einem alten Laptop zu nehmen - die können genau das, was ich brauche | |||
| 41 - Wackelkontakt Tür? -- Mikrowelle Sharp R-240W | |||
| Ich habe die Schalter und die Kabel mit dem Ohmmeter-Piepser (sehr empfindlich auf intermittierende Unterbrechungen: hört man sofort) durchgemessen (und dabei bewegt bzw. geschaltet), konnte jedoch keinen Wackler feststellen.
Da die MW sich auch manchmal beim Schliessen der Tür einschaltet (ohne, dass eine Zeit programmiert wäre), denke ich nun nicht mehr, dass es an den Schaltern liegt, denn diese schalten die MW bestenfalls ab (beim Öffnen der Tür), siehe Schaltplan, der dankenswerter Weise im Gerät eingeklebt war. Gut auch, dass der Hochspannungs-C einen eingebauten Entladewiderstand (10 MOhm) hat, so konnte ich nachmessen, dass der C völlig entladen war, bevor ich am Gerät arbeitete. Ich habe die Elektronikplatine ausgebaut (da ist ja fast nichts drauf: ein IC als controller oder display-Treiber, eine piggy-Platine mit einem kleinen Schaltnetzteil für die 5V und 12V Erzeugung, und einige Relais sowie ein paar Transistoren und passive Bauteile. Das war's!). Mangels anderer Ideen habe ich alles nachgelötet, was zugänglich war. Durch die starken Erschütterungen beim "kraftvollen" Schliessen der Tür könnte es schon sein, dass auf der Platine eine Verbindung wackelte. Erste Tests zeigten keinen Fehler mehr, aber ob das Problem wirklich gelöst ... | |||
| 42 - geht ständig an und aus -- LCD Telefunken T32E884 CTS | |||
| Geräteart : LCD TV Defekt : geht ständig an und aus Hersteller : Telefunken Gerätetyp : T32E884 CTS Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ telefunken LCD TV T32E884 CTS startet nach einem sendersuchlauf ständig neu.ob es letzendlich am sendersuchlauf lag sei dahingestellt. möglicherweise hat sich durch zufall im selben moment etwas verabschiedet. das netzteilboard ist ein VESTEL 17PW26-5 . alle spannungen sind vorhanden, 3,3V 5V 12V 24V das mainboard ist ein VESTEL 17MB70-5P der ablauf läst sich wie folgt beschreiben: der stecker wird in die steckdose gesteckt und das gerät befindet sich nun im standby (blaue LED ist an) nun betätige ich an der FB die ein-taste und die beiden LEDs (blau orange) blinken im wechsel. nach ein paar sekunden hört man das grundrauschen aus den lautsprechern,danach geht die hintergrundbeleuchtung an.das netzteil summt auch normal vor sich hin, das display zeigt jedoch nichts an. wieder ein paar sekunden später schaltet sich das gerät ab,beleuchtung aus,rauschen der lautsprecher aus,summen des netzteils ebenfalls aus. das netzteil schaltet also kurz komplett ab.wenn sich das ganze dann 10 mal wiederholt hat,kann man auf dem mainbord auch... | |||
| 43 - Kühlteil ohne Funktion -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RL39S | |||
Zitat : toni95 hat am 16 Nov 2014 13:43 geschrieben : Tachosignal, Motor wird Überwacht. Habe den Motor an 12V gehängt, läuft ohne Beanstandung. Ich wusste nicht genau wie ich das Tachosignal prüfen kann, hab den Widerstand im Spannungsfreiem Zustand zwischen der Tacholeitung und Masse gemessen und am Motor gedreht. Der R veränderte sich zwischen 22.5 und ca. 80 kOhm. Im Betrieb an 12V liegen 2.5 bis 3 Volt an der Tacholeitung. Kann sein, dass die Kühlschrank Platine einen weg hat? Oder ein Relais? Ich blicke durch den Schaltplan auf der Rückseite des Geräts nicht richtig durch.. Ansonsten funktioniert soweit ich nachvollziehen kann alles. Auch die Klappe zwischen Kühl- und Gefrieteil bewegt sich beim Öffnen oder Schließen der Türe, Display, Temperaturanzeigen und Kompressor selbst. ... | |||
| 44 - Kein Bild -- LED TV Sharp AQUOS LC-32LU632E | |||
| SDM hab ich absichtlich noch nicht aktiviert, weil das einem u.U. das ganze Gerät zerschiessen kann, wenn das Netzteil nicht OK ist. Steht auch als Warnhinweis im Service Manual. Wobei bei diesem Fehler wohl nix passieren dürfte.
Blinkcode Layer 1 Customer Service Mode 3 x blinken dürfte laut Tabelle Power Supply 12V / Inverter oder Display Supply sein. 12V sind OK, bleibt noch Display Supply. Welche Spannung ist denn die Display-Versorgung? Oder hat das auch was mit dem Backlight zu tun? Zum Event Counter hab ich leider nix gefunden. Das steht wohl nur in noch geheimeren Dokumenten, was da dahinter steckt. S dürfte Software Event sein und H Hardware Event. Mehr als daß der Service danach fragen könnte ist dem Service Manual nicht zu entlocken. Was ich vorhin noch vergessen hatte... Wenn ich einschalte dauert es kurz, dann geht das Backlight einmal kurz an (kann man durch ein Loch im Blech von hinten aufblitzen sehen) dabei pfeift das Netzteil etwas und dann geht das Licht wieder aus. Also ein kurzes aufblitzen und sofort wieder aus. Im Moment möchte ich das Netzteil reparieren, sofern das mit bezahlbaren Teilen möglich ist. Ein kompletter Austausch des Netzteils kommt erst wenn es zu teuer würde oder irreparabel (manche Teile wi... | |||
| 45 - Keinerlei Funktion -- Wäschetrockner Bauknecht TK Pur.XL 7B DI | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Keinerlei Funktion Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TK Pur.XL 7B DI S - Nummer : 8560 679 03290 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebe Fachleute, unser Wäschtrockner hat nach knapp vier Jahren den Geist aufgegeben -> keine LED, kein Display, keine Funktion. Nach Öffnen habe ich gemessen, dass an der Steuerung (hinter dem Drehschalter) 230V reingehen, an der vierpoligen Leitung zum Display (Mitte) konnte ich keinerlei Spannungen messen (da hätte ich irgendwo 5V, 3,3V oder notfalls 12V vermutet). Annahme des einigemaßen qualifizierten Elektronikbastlers ist, dass die Steuerung (wahrscheinlich in der Spannungsversorgung) defekt ist. Auf der ausgebauten Platine sind keine offensichtlichen Schäden (ausgelaufene Elkos, durchgebrannte Widerstände, ...) zu erkennen. 1. Gibt es ein Servicemanual, das mir zugänglich ist oder gemacht werden könnte ?
2. Wo könnte ich noch was messen, um den Fehler weiter einzugrenzen oder auszuschließen, dass weitere Komponenten (Heizung, Feuchtefühler, Temperatursensor, Pumpe, Motor, ...) defekt sind und die Steuerung mit ins Nirvana gerissen... | |||
| 46 - Archiv-ELV Energie-Monitor EM 94 -- Archiv-ELV Energie-Monitor EM 94 | |||
| Hallo,
hatte im Archiv einen Bericht über den "alten" ELV Energie-Monitor EM 94 gelesen. Das hat mir sehr gut geholfen: 1.Die Anzeige des EM 94 ist nicht korrekt bei einem Spannungswandler. 2. Der Hinweis: die Widerstände "kochen" im Eingangskreis, war sehr hilfreich. Den bei meinem EM 94 war nach einem Test an einem Spannungswandler, hier: 12V auf 230V, nach kurzer Zeit das Display komplett ausgefallen. Ich wollte das Teil schon entsorgen, aber durch eine Recherche hier konnte ich den EM 94 wieder zum Leben erwecken, sprich den Widerstand im Eingang 180 Ohm, wieder einlöten und fertig war er. Gruß Reinhold. ... | |||
| 47 - Keine Funktion (Display tot) -- Wäschetrockner AEG T56847L | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Keine Funktion (Display tot) Hersteller : AEG Gerätetyp : T56847L S - Nummer : 916096479 14 Typenschild Zeile 1 : Mod T56847L Type P502766 Typenschild Zeile 2 : Prod. No. 916069479 14 Typenschild Zeile 3 : Ser.Nr. 11230835 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo ich habe mich heute hier im Forum angemeldet, da ich beim googeln eines Fehlers darauf gestossen bin. Ich habe einen Fehler an einem AEG-Wäschetrockner, bei dem ich ein wenig Unterstützung benötigen könnte. Arbeite als Elektrotechniker für Elektronik seit Jahren im Automatisierungsbereich und der Instandhaltung, daher können wir schon elektrisch reden. Das aber nur vorab. Also der Trockner T56847L von AEG ist jetzt 3 Jahre alt und hat gestern mitten im Betrieb seinen Dienst versagt. Er zeigt keinerlei Funktionen mehr, weder eine LED, noch im Display wird noch etwas angezeigt. Nun habe ich beim googeln schon einiges gefunden, da ist z.B. von kalten Lötstellen am Wahlschalter und von Problemen im 12V Netzteil die Rede, allerdings habe ich noch keinen Schaltplan gefunden. AEG versendet diese ja per Rechnung, da wir aber gerade aus dem Urlaub zurück sind, wäre mi... | |||
| 48 - kein Bild, alles weiß -- LCD Orion (bgl. Toshiba, Murphy) Orion TV26266 / Toshiba 26DV615DB | |||
| Geräteart : LCD TV Defekt : kein Bild, alles weiß Hersteller : Orion (bgl. Toshiba, Murphy) Gerätetyp : Orion TV26266 / Toshiba 26DV615DB Chassis : CMH140A 4 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen LCD-Fernseher von Orion, der nichts außer einem sehr hellen, weißen Bildhintergrund zeigt. Am Display fehlt die 12V-Betriebsspannung. Ich hatte mal einen anderen Orion (TV26RN02) mit der gleichen Hauptplatine. Dafür habe ich von Orion aus Polen das Servicemanual bekommen (sehr freundlicher Kundendienst übrigens). Durch Zurückverfolgung der fehlenden Spannung bin ich auf ein weggebranntes (verdampftes) Teil namens BLM18PG181SN1D gestoßen. Laut Schaltbild war das eine Ferritperle (Dämpfungsperle) von Murata. Davon gibt es ziemlich viele auf der Platine, sind auch im Bestückungsaufdruck groß und deutlich nummeriert. Vielleicht finde ich ja eine an einer unkritischen Stelle, die ich verpflanzen kann. Oder kann ich statt der Dämpfungsperle auch einfach eine Drahtbrücke oder eine SMD-Sicherung einlöten? Durchgebrannt ist sie schließlich dadurch, dass jemand das LCD-Flachbandkabel beim Einstecken beschädigt und einen Kurzschluss verursacht hat. Viele Grüße, Kurt ... | |||
| 49 - Beleuchtung Programmschalter -- Waschmaschine MIELE W921 | |||
Zitat : Bleibt noch die Frage nach der Polung Miss mit dem Multimeter auf DC die Versorgungsspannung. Anhand der Position Deiner Prüfspitzen siehst Du es ja auf dem Display Deines Multimeters. Zeigt es Dir 12V an dann ist die Polung 1:1 wie es Deine Messspitzen sind. Bei -12V eben umgekehrt. Eine Diode hat eine Anode (+) und eine Katode (-). Wobei das kürzere Anschlußbeinchen die Katode ist und das längere die Anode. P.S.: Deine Lämpchen auf den Fotos sind stinknormale KFZ Lämpchen. Oder auch Glühfadenlämpchen genannt. Gibt es in jedem Elektroniker Handel um die Ecke... ... | |||
| 50 - Canon Aufsteckblitze mit Strom versorgen, wie? -- Canon Aufsteckblitze mit Strom versorgen, wie? | |||
| Noch einmal vielen Dank für die antworten.
Meine Blitze werden per Funk getriggert, sind also galvanisch getrennt, ja Innovatronix baut übrigens ein Gerät, das genau das macht, was ich brauche, es heisst "Speedfire". Aber erstens ist das Teil ziemlich teuer - ich brauche ja vier - und außerdem wird darüber die eigentliche Leuchtpower des Blitzes versorgt, die CPU und das Display des Blitzes laufen weiter über AA. D.h. auch da muss ich dann Akkus wechseln, und dann frage ich mich, ob ich das nicht gleich mit Dummys und einem externen Block besser hinbekomme. Das wäre dann ja die Sache mit den Latternenbatterien, wobei ich auf jeden Fall Akkus verwenden möchte, es geht letztendlich um eine auch wiederverwendbare Lösung. Der externe Akkupack wird übrigens hier gezeigt, wennich das richtig sehe lifert das Ding dann aber 9,6V bzw. 12V. Aber ... | |||
| 51 - Vorwiderstand oder nicht -- Vorwiderstand oder nicht | |||
| Hallo,
ich bin neu hier im Forum und möchte kurz ein Hallo in die Runde werfen. Für meine kleine Tochter bin ich gerade dabei, eine Kinderküche von IKEA zu tunen. Das Ding bekommt mittels Raspberry ein Display und jede Menge Dinge die blinken, Geräusche machen und zur Interaktion auffordern. Neben der Grundversorgung des Raspberry habe ich mich für ein 12V Netzteil mit 5A Leistung entschieden - damit müsste Monitor, LED Leisten, Lüfter usw. gut versrogt werden können. Nun die Frage: Ich habe einen PC Lüfter (ohne PWM) den ich an die 12V anschließen möchte. Der Lüfter zieht 150mA. Muss ich einen Vorwiderstand vorschalten damit es das Ding nicht zerlegt oder kann ich den direkt anschließen? Wenn ich richtig gerechnet habe tuts ein 80 Ohm widerstand oder ggf. ein Poti. Wahrscheinlich muss ich mir noch was einfallen lassen, damit die induzierte Spannung den Rest der Schaltung nicht gefährdet. Empfehlungen? Ich weiß, Anfängerfragen..... Grüße Sven ... | |||
| 52 - Espressomühle auf mobiler Einheit-keine Funktion -- Espressomühle auf mobiler Einheit-keine Funktion | |||
| Hallo alle zusammen,
folgendes praxisrelevantes Problem, vielleicht wisst ihr ja eine Antwort. Ich habe eine elektrische Espressomühle, welche ich auf eine mobile Einheit installieren möchte. Dazwischengeschaltet ist ein Wechselrichter und Strom kommt von einem Solarakku. Genaue Daten zu den Geräten kommen weiter unten, hier erst einmal die Problematik. Schließe ich alle Geräte an und betätige die Mahlautomatik von der Espressomühle, gibt die Software mir eine Fehlermeldung an (Schmelzsicherung: Als Überstromschutz von außen ist das Gerät mit einer Schmelzsicherung ausgestattet.Die Sicherung ist von der Bodenplatte aus zugänglich. Ist die Sicherung ausgelöst und die Mühle wird gestartet, wird eine Fehlermeldung im Display angezeigt.) Schließe ich die Mühle direkt an eine Steckdose an, funktioniert sie einmandfrei. Bei einer Veranstaltung hatte ich die Mühle auch mit. Sie musste sich den Strom aus einem Verteiler mit noch anderen Geräten teilen, da harkte sie auch wieder. Mal ging sie mal nicht. Dann wieder die Direktverbindung, geht. Habt ihr eine Lösung, wie ich sie doch noch zum Laufen bekomme? Hier die Daten: Espressomühle: Mahlkönig ProM Espresso ... | |||
| 53 - Rolladensteuerung nach Stromausfall ohne Funktion -- Rolladensteuerung nach Stromausfall ohne Funktion | |||
| Der Widerstand hat gemessen 335 Ohm (Beschriftung 330 Ohm).
Den Gleichrichter scheint im Leerlauf i.O. zu sein: 12,2V. Die Symptome: bei 6 Steuerungen ist noch eine Anzeige im Display und bei 2 Steuerungen ist sogar das Display tot. Ich habe mal so ein Bedienmodul mit totem Display auf einen funktionierenden UP-Einsatz gesteckt: alles i.O. Mir kommt es so vor, als wenn die Spannung unter Last (2x wenn Display aufgesteckt ist und 6x wenn ein Relais anzieht) zusammenbricht. Ich habe gerade mal eine Steuerung auf dem Schreibtisch aufgebaut und nachgemessen: Spannung vor dem 0,33uF Kondensator 235V~ Spannung hinter dem 0,33uF Kondensator 14,4V~ (2,8V~ bei aufgestecktem Bedienmodul) Spannung am Gleichrichter: ohne Bedienmodul: 14,4V~ und 12,2V- Spannung am Gleichrichter: mit Bedienmodul: 2,8V~ und 1,6V- Die Relais für den Rollomotor arbeiten lt. Aufdruck mit 12V-. Was kann ich noch tun, um den Fehler einzugrenzen? ... | |||
| 54 - Gartenbeleuchtung -- Gartenbeleuchtung | |||
| Hallo, ich wollte auch kurz meinen Senf dazu geben.
Bei mir im Garten habe vor 2 Jahren ein kleines 12V/5W Solar-Modul ( damals etwa 40 Eur ) das eine Autobatterie vom Autofriedhof für etwa 20 Eur speist. Die Batterie hat(te mal) etwa 40Ah. Die Ladeschaltung mit Mikrocontroller, Display, Bilanzierung etc. habe ich selbst gebastelt. Es wird eigentlich nur per FET das Modul ( mit Diode natürlich ) direkt auf die Batterie geschaltet. Das Ding funktioniert seit 2 Jahren eigentlich wirklich gut. Wenn es dunkel wird ( Erkennung per Solar-Panel-Spannung ) schaltet sich für ein paar Stunden das LED-Licht an, und ein zusätzlicher Bewegungsmelder mit weiteren LED-Streifen wird freigeschaltet. Wenn ich im Garten bin, schließe ich auch mal ein Radio an. Mittlerweile habe ich über die gesamte Zeit sagenhafte 2.4kWh erzeugt
( Dr. Emmett Brown: "2 Punkt 4 KILO WATT (STUNDEN)?! ) An sehr sonnigen Tagen wie jetzt nimmt das Ding ungefähr 12Wh ein. Rein ökonomisch ist das also ziemlicher Quatsch, aber ich finde es trotzdem interessant, ein autarkes System zu haben, um das ich mich eigentlich nicht mehr kümmern brauche. Gruß, Stefan ... | |||
| 55 - Kühlteil kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS21-KPSM | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlteil kühlt nicht Hersteller : Samsung Gerätetyp : RS21-KPSM S - Nummer : 120142BYC00250 E Typenschild Zeile 3 : RS21KPSM1/XEG Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Liebes Forum, nach gründlicher Recherche habe ich leider kein passendes Thema gefunden. Das Kühlteil meines 2005er Side-by-Side Kühlschranks kühlt nicht mehr richtig. Unterer Teil ist kalt, oben sinds um die 20°C. Aus dem Wasserspender kommt kein Wasser. Da war doch mal was - 2007 schonmal gehabt. Kundendienst während der Garantiezeit mit Fön 1 Stunde Lüfter freigetaut (damals hat der auch geklappert, diesmal übrigens nicht), und es ging wieder - bis letzten Montag. Links -20°C, rechts blinkt 6°C. Erste Sofortmaßnahme war das Trennen vom Netz. Paar Minuten gewartet und dann wieer eingesteckt. Das gewohnte Klack im Gefrierteil, im Display steht rechts eine 3, Kompressor und Lüfter springen an und dann steht links die gewohnte -20, rechts aber +20. Diesmal, wie gesagt, ein Klappern des Lüfters. Habe dann vorsorglich mal einen Kundendiensttermin gemacht, hier ist der frühest mögliche Termin der 5.4..
Also... | |||
| 56 - Display (Grafik-Modul) Viessmann Dekamatik HK1 -- Display (Grafik-Modul) Viessmann Dekamatik HK1 | |||
| NACHTRAG
Ich habe gerade mal eine ausgemusterte Comfortrol zerlegt. Das darin verbaute Samsung Display UG-13B01-GNARO-K (2xKS0108 1xKS0107) hat am Kontrasteingang Pin 3 im Betrieb -8V gegen MASSE (entsprechen 12V Vdd-V0). Nur wenn man das LCD Modul beim Messen von der Basisplatte ABZIEHT, misst man die von dir zitierten +3,6V an Pin3 der Basisplatine. Das kommt aber ALLEIN daher, dass OHNE DISPLAY die -VEE (ca. -9,5V) an Pin 18 fehlen. Das oben verlinkte Dokument aus dem Haustechnik Forum macht dahingehend auch genau diese falsche Angabe. Also miss mal ruhig die Spannung an Pin3 VO im echten Betrieb mit gestecktem Display. IIRC lässt sich Pin 3 von -6 bis -8 V bewegen (Einstellung "Kontrast"), und es liegen etwa -9V an Pin 18 (alles gegen Masse gemessen). Das entspräche einem Stellbereich der "LCD DRIVING VOLTAGE Vdd-V0" von ca 11-13V (VO wird meist bezogen auf die positive Versorgung des Displays VDD angegeben, und die ist hier +5V). Dein Display möchte Vdd-VO typischerweise "nur" etwa 9V sehen. Ebenso das oben verlinkte Pollin Display http://www.pollin.de/shop/downloads/D120425D.... | |||
| 57 - Bildschirmbeleuchtung defekt -- Notebook Sony Vaio VPC CA | |||
| Update: Habe jetzt probeweise 12V an die entsprechenden Pins angelegt, Display leuchtet!
Jetzt bräuchte ich also eine interne Quelle mit ~12V und (laut Datenblatt) mit bis zu 330mA Belastbarkeit. Habe bei anderem Laptop gemessen, die Spannung darf auch im ausgeschaltetem Zustand oder geschlossenem Deckel anliegen. Hat jemand Ideen, was ich da anzapfen könnte? ... | |||
| 58 - "Intelligentes" KFZ Ladegerät, Ausgangskabel verlängern -- "Intelligentes" KFZ Ladegerät, Ausgangskabel verlängern | |||
| Also ein gutes Ladegerät hat bei mir ein Display, minimum 10A Ladestrom @12V, einstellbare Lade-Endkurve und 8 oder mehr BalanC.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott schlüsse. Dazu noch ne USB-Buchse und Software zur Auswertung. Kostet auch keine 100Euro mehr heutzutage ...
Finde es interessant was im KFZ-Bereich schon "Profizeug" ist, im Modellbaubereich würde man damit vom Flugplatz geprügelt
Die Geräte finde ich aber generell überall praktischer, man kann - die Lade-Spezifikationen auch mal selbst definieren und muß nicht auf einen mehr oder minder dummen Mikrokontroller vertrauen - die Geräte laden alles: Blei, Bleigel, LiPo, LiIon, NiCd, NiMh, ... - haben einen 12V Eingang - bessere Modelle können beim Entladen auch Ladung zurück zur Quelle einspeisen Klar, für ne Werkstatt mit den üblichen Verdächtigen (Azubis) die keine Lust haben zu wissen was sie da überhaupt tun ist so ein Gerät nichts, außer man stellt es auf feste Werte ein oder gibt ne Schulung. Aber unterm Strich bekommt man wesentlich mehr für sein Geld und kann bei Bedarf sogar dem Kunden nen Diagramm und Werte seines Akkus mitgeben um ihm zu zeigen wie es wirklich um seine Batterie steht. ... | |||
| 59 - Trafo im Labornetzteil abschirmen?! -- Trafo im Labornetzteil abschirmen?! | |||
| Hallo, hab' mich grad mal hier angemeldet weil ich ein Problem habe.
Ich bau als Projekt in der Schule ein Labornetzteil mit 5V stab. und 0-28V Spannung. Eingebaut ist ein Selbstgewickelter Trafo Primär= 1306 Wicklungen. sek.1= 49 Wicklungen und sek.2 = 136 Wicklungen. direkt in unmittebarer nähe befindet sich ein LCD 2x16 Display welches mit einer 10poligen Flachleitung an einer Steuerplatine angeschlossen ist. Displaylink: http://www.reichelt.de/Hintergrund-.....24787 Wenn ich nun aber eine Größere Last z.B. 1,8A bei 12V schlagartig abfallen lasse, wird das Display von der Magnetfeldänderung des Trafos beeinflusst und erhält somit fehlinformationen, welche das Display nicht verarbeiten kann. Halte ich das Display weiter vom Trafo weg, funktioniert alles einwandrei. Also muss ich den Trafo abschirmen. wie kann ich das ambesten machen und vorallem womit? wir haben es Schon mit Silberfolie versucht, hat aber keinen Erfolg erbracht. also... | |||
| 60 - LCD TV auf 12V umrüsten -- LCD TV auf 12V umrüsten | |||
Ich habe jetzt mal versucht, die Ausgangsseite des Trafo's zu messen. Gegen welchen Pin muß ich denn messen bei dem Trafo? Dachte, einer der drei Pin's wäre GND, aber dem scheint nicht so zu sein.
EDIT: Kommando zurück! Wenn man auf AC misst, gehts besser.
Also: Ich habe zwei unterschiedliche Messungen gemacht. Einmal mit laufender DVD (Display ist ja nicht angeschlossen) (Messung 1) und einmal bei eingeschaltetem Gerät, aber quasi ohne Last (Messung 2). Messung 1 Pin 1 3,3-28V Pin 2 12V Messung 2 Pin 1 25V Pin 2 annähernd 0V Hilft das schon weiter, oder soll ich noch woanders messen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Monkey-Chris am 1 Mai 2012 22:59 ]... | |||
| 61 - Gerät schaltet nich ein -- Stereoanlage Philips MCM 390 | |||
| Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Gerät schaltet nich ein Hersteller : Philips Gerätetyp : MCM 390 Messgeräte : Multimeter ______________________ Folgendes Problem: Ich habe eine Philips Kompakt Anlage vom Typ MCM 390. Sobald ich den Stecker einstecke höre ich einmal das Relais des Netzteils klacken, das Display und der Powerknopf leuchten, auf Bedienversuche reagiert das Gerät nicht. Als Anmerkung dazu wie der normale Ablauf nach dem einstecken des Steckers ist: Stecker wird eingesteckt, Relais klackt einmal, Display leuchtet Kurz auf, Relais klackt nochmal, das Gerät geht in den StandBy (Eco Power) Modus. Nun dachte ich mir dass die Spannungsversorgung als Fehlerquelle wahrscheinlich ist. Kurzerhand das Gerät aufgeschraubt, und erstmal die Sicherungen überprüft, die sind jedoch in Ordnung. Danach mal den Service Manual des Geräts geladen und den Bereich der Spannungsversorgung geguckt. Dort habe ich diese Grafik gefunden die sich auf die 2 Stecker bezieht die von dem Netzteil zum Rest der Anlage gehen: Bild eingefügt Mit dem Multimeter konnte ich die Spannungen +12V und -8,2V nachm... | |||
| 62 - Siebensegmentanzeige mit Atmel? -- Siebensegmentanzeige mit Atmel? | |||
Zitat : Aber wenn ich 8,5V (In etwa die Vorwärtsspannung) anlege, brauche ich doch keine Widerstände, oder? Aber dann leuchtet auch nichts. Auf die Widerstände kannst du nicht verzichten und du solltest sie so wählen, daß etwa 1V daran abfallen. Gerne auch mehr. Bei 20mA wären das also z.B. 51 Ohm. Außerdem musst du dem Spannungsabfall der Ausgangsschaltung des UDN berücksichtigen, der etwa 1,6V beträgt. Insgesamt brauchst du also mindestens 2,6V mehr als den Spannungsbedarf des Display, - was dann eine 12V Versorgung nahelegt. Allerdings kann ich die von dir genannten 8,2V nicht dem Datenblatt entnehmen, und darüber hinaus solltest du daran denken, daß der Dezimalpunkt nur aus zwei LEDs in Reihe besteht. Am Besten studierst du die Datenblätter mal selbst, anstatt sie dir vorlesen zu lassen. ... | |||
| 63 - Frage zur Funkuhr Schaltung -- Frage zur Funkuhr Schaltung | |||
Zitat : Ich möchte gerne ein 5V 1A Netzteil (die für USB Geräte) verwenden. Dann spar ich mir die Spannungsreglung und für die 12V hätt ich einen DC/DC Wandler wie diesen verbaut. Das ist am völlig falschen Ende gespart. Den meisten Strom schluckt das Display. Man könnte es zwar u.U. noch mit 5V betreiben, aber das wäre schon äußerst knapp, weil die beide Treiber ICs selbst schon einen erheblichen Spannungabfall haben. Also nimm ein billiges Steckernetzteil, welches ungefähr die erforderlichen 12...20V liefert ... | |||
| 64 - fährt nicht richtig hoch -- Digitalreceiver TelSKY S 300 HD | |||
| Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : fährt nicht richtig hoch Hersteller : TelSKY Gerätetyp : S 300 HD Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, habe hier diesen Receiver vor mir der nicht mehr richtig hochfahren will . Fehlerbild: Beim Einschalten (Netzstecker) erscheint im Display "Booting" für etwa 30 sec. --- danach "Loading" und nichts weiter passiert . Am Fernseher wird nur kurz der "Welcome"-Bildschirm gezeigt , kein Menü oder ähnliches , nur "leeres Bild" . Gerät lässt sich nur mittels Netzstecker (-schalter) wieder ausschalten. Fern- und Nahbedienung reagieren nicht. Durchgeführte Tests: Sichtprüfung allgemein - nichts auffälliges (Elkos , schmauchstellen etc.) Spannungen aus NT alle vorhanden und i.O. laut Platinenaufschrift. Spannungen auf auf den Board-TP alle vorhanden bis auf zwei "Ausreißer" wobei ich bei dem einen denke , das die Angabe auf der Platine falsch ist . Später vielleicht mehr wie ich dazu komme. Jedenfalls TP1 -soll 2,6V -ist 1,3 V . TP2 -soll 12V -ist 16V . Auch nicht sicher ob die Aufschrift stimmt... warum (Vermutung)? ELKO 35V Spannung LNB : 18V nach "Booting" | |||
| 65 - Fragen zum Thema: TFT Monitor ersetzt Laptopmonitor -- Fragen zum Thema: TFT Monitor ersetzt Laptopmonitor | |||
| Du vergisst eine Kleinigkeit. Das Display braucht eine Elektronik zum ansteuern. Normale Displays sind auch deutlich dicker als Notebookdisplays. Das ganze passt also kaum in den Notebookdeckel.
Ansonsten, nimm einen Aktenkoffer, schraub den TFT in den Deckel, das Notebook ohne den Deckel in den Boden und nimm ein paar zusätzliche Akkus mit, sofern der Monitor mit 12V läuft. Wird unter dem Strich natürlich teurer als ein neues Display und sieht sch... aus. Ansonsten auf diesen Fachseiten mal inspirieren lassen: http://thereifixedit.failblog.org/?s=laptop ... | |||
| 66 - Elektroniker gesucht -- Elektroniker gesucht | |||
| einfachste mir bekannte Lösung:
Siemens LOGO 24RC das ist eine kleinst SPS die sich notfalls auch mit den Tasten am Display programmieren lässt (wird normalerweise mit SW LOGO soft Comfort und eigenem Kabel am PC Programmiert, das ist aber für einen 1 mal Fall zu teuer). Die LOGO hat 4 Relaisausgänge Onboard, damit lässt sich ganz einfach aus den 24V das entsprechende Signal generieren. Falls die Uhr wirklich eine 12V Auführung wäre, was ich aber eher anzweifle, gibts auch eine 12/24V Ausführung der LOGO. Andere Alternative: in der Bucht und bei Flohmärketen eine Mutter-Pendeluhr erstehen. Läuft bei mir seit 15 Jahren mit einer Siemens Uhr aus 1948. Muss temperaturabhängig mehrmals im Jahr nachgestellt werden, das Holzgehäuse dieser Alten Uhr hat aber auch was. ... | |||
| 67 - Alle Segmente leuchten am VFD -- Linksys Kiss DP-1600 | |||
| Ein erneutes Hallo,
habe gestern den Ersatz IC bekommen. Der Originale war defekt, konnte schon im ausgelöteten Zustand Ohmsche Verbindungen messen, die beim Ersatz einfach nicht vorhanden waren.
Jetzt ist das Problem mit dem VFD gelöst, das andere, dass der DVD Player nicht starten will besteht immernoch. Kleine Anmekung am Rande: FL1 & FL2 haben nun eine Gleichspannung gegen GND von -20,3V. Der PT6311 wird nicht mal warm, auch die Dioden auf dem SNT, die mit dem defekten PT6311 warm wurden, sind jetzt wieder kalt. OSC zeigt die selbe Sägezahnspannung wie der originale PT. Wenn der DVD-Player angemacht wird erscheint nach kurzer Zeit BOOT, innerhalb von ca. 3sec ist es möglich das Laufwerk auszuwerfen (Open oder Play Taste gedrückt halten oder drei- bis viermal innerhalb der oben erwähnten 3sec eine der beiden Tasten drücken). Dann steht auf dem Display Opening und wenn eine der Tasten erneut gedrückt wird, wechselt es wieder zu BOOT, das Laufwerk bleibt aber ausgeworfen (kann nur durch anschieben dazu bewegt werden, wieder zu schließen). Wenn eine CD/DVD eingelegt wird und dann neugestartet wird, reagiert das Auswerfen solange nicht, bis die CD/DVD im Laufwerk erkannt wurde (fokuss... | |||
| 68 - tensions wrong -- Videorecorder Grundig video 2000 2x4 2x8 videorecorder | |||
| Geräteart : Videorecorder
Defekt : tensions wrong Hersteller : Grundig video 2000 2x4 2x8 Gerätetyp : videorecorder Messgeräte : Multimeter ______________________ Hello, I have a VCR Grundig Video 2000 model 2280A. It does not work. Power supply board NETZEIL 27504-067.01, has some non-standard voltages: 17-pin (+12 VF) there is always the voltage of 11.8 V (when I turn it on) 18-pin (12V + A) there is always tension of 11.8 V (when I turn it on) These two voltages should work when the VCR is in play or recording. Why are they always? pin 22 and pin 23 (+5Ve and +5vF) there are 2.9 v (not 5v) I checked everything (fuses, transistors) with my multimeter and I can not find anything damaged or shorted. Why do I have the voltage to 33v Pin12 but display does not work? Someone can 'help me? I have the service manual Thanks, Sergio from Italy [ Diese Nachricht wurde geändert von: Sergio71 am 18 Sep 2011 11:22 ]... | |||
| 69 - Switchbox für Rückfahrkamera & Frontkamera umbauen -- Switchbox für Rückfahrkamera & Frontkamera umbauen | |||
| Hallo, ich möchte gerne in meinem Auto (BMW E60) eine Frontkamera und eine Rückfahrkamera zum laufen bekommen.
Natürlich gibt es einen "fix und fertigen" Einbausatz vom Hersteller (BMW) aber die wird meinen Anforderungen leider nicht ganz gerecht. Also habe ich auf die Technologie von einem vorgänger Modell (E39) zurückgegriffen, bekomme aber beides gleichzeitig nicht zum laufen. Ich habe ein Videointerface eingebaut, was unter anderem einen Eingang für ein Videosignal von einer Rückfahrkamera hat. Das Videointerface schaltet einfach das original BMW Bild weg und zeigt im Display die Videoquelle der Kamera an, wenn ein Kabel vom Videointerface +12v (vom Rückfahrscheinwerfer) bekommt. Nun zum Problem: Die in meiner Koniguration benutzte Switchbox (Videoswitch) liefert standardmäßig kein brauchbares Signal zum ansteuern vom Videointerface (+12v oder gegen Masse um über ein Relais 12v zu bekommen) Kann man das Signal aus dieser Switchbox irgendwie "Abzapfen"? Ich hab schon diverse stellen auf der Platine mit einem Multimeter abgemessen, aber nix brauchbares gefunden. Die Switchbox schaltet in einem e39 einfach nur, die durch die switchbox geleiteten RGB Signale ab und konvertiert das einfache Video Signal ... | |||
| 70 - Licht geht nur manchmal an -- LCD TFT LG Flatron Flatron L1811S | |||
| Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Licht geht nur manchmal an Hersteller : LG Flatron Gerätetyp : Flatron L1811S FCC ID : BEJL1811SG Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, Habe folgendes Problem: Ein LG Flatron L1811S kam zu mir mit dem Fehler, dass der Monitor schwarz blieb. Habe ihn mal angemacht und er lief einwandfrei (auch eine lange Zeit). Beim nächsten anmachen: nichts. Nochmal anmachen: nichts. Nochmal anmachen: Bildwieder perfekt. Weitere Effekte bei mehrmaligem einschalten: -Bild rot und dunkel -Bild flimmert Habe ihn also mal aufgemacht. Die 12V und die 5V von der Netzplatine zum Mainboard werden konstant geliefert (natürlich nur wenn er eingeschaltet ist). Kondensatoren alle einfach mal pauschal gewechselt. Das Ergebnis: wie oben beschrieben. Dann habe ich die Röhren mal ausgebaut und getestet: alles einwandfrei. Habe nun den Monitor mal nur mit den Röhren, also ohne Display in Betrieb genommen. Manchmal gingen dabei die Röhren an, manchmal dauerte es etwas, machmal kam garnichts (aber nie einzelne Ausfälle, immer alle Röhren(3 pro Seite)). Habe dann nochmal im zerlegten Zustand mit Display getestet. Dabei viel mir ... | |||
| 71 - Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler) -- Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler) | |||
| Hallo,
es geht um den Vanson V9228 AA/AAA-Akku-Lader. An sich ein feines Gerät mit angemessen flotter Ladung und Einzelansteuerung der bis zu vier Akkus. Das Ding gibt es unter verschiedenen Namen (bei meinem steht eigentlich "goodbay Ni-MH Battery Charger" drauf), ich hab's von Reichelt (nach "Lader V9228" suchen). Es gibt das Teil auch hier (der Link funktioniert jetzt hoffentlich): V9228 in einem Shop Als Grund für diese Auswahl gebe ich an, dass das Ding selbst einen 5V/12V (externes Steckernetzteil sowie Kfz- und USB-Kabel) Eingang hat und so sehr flexibel auch unterwegs betrieben werden kann und nebenbei per USB 5V von den 4 enthaltenen Mignons auch wieder an andere Geräte abgeben. Es sollte nicht einfach nur billig sein ... nun, es ist aber offensichtlich billig gebaut, da: Das Ding fiept unerträglich! Worte sind trügerisch, daher habe ich mal ein Tonbeispiel hochgeladen: Aufnahme des Fiepens. Das periodische Zwitsc... | |||
| 72 - Mehrere Mute-Signale und Lautsprecher zusammen schließen? -- Mehrere Mute-Signale und Lautsprecher zusammen schließen? | |||
| Wir bekommen nächste Woche unser neues Firmenauto geliefert und wollen da gleich vom Händler extra Freisprecheinrichtungen einbauen lassen!
1.Das Toyota Auto hat bereits eine einfach interne Bluetooth-Freisprecheinrichtung mit Tasten ohne Display. 2.Es soll eine gute Freisprecheinrichtung mit Display und Sprachwahl von Burry eingebaut werden. 3.Der Fahrer will sein uraltes Mobiltelefon (es hat auch Probleme mit Bluetooth Stabilität) keinesfalls aufgeben. Er benötigt auch Ladefunktion fürs Handy und externe Antenne. Deshalb überlege ich gleich eine ältere Kabel-gebundene Freisprecheinrichtung mit Ladeschale einzubauen. Von der sollen jetzt Freisprech, Ladefunktion und Antenne genutzt werden und später wenn Handy defekt, nur mehr die letzten Beiden Funktionen. ---------- So muss man später das Auto für viel Geld nicht extra noch einmal komplett aufgemacht und neu verkabelt werden, falls doch mal ein anderes Handy benutzt wird. Die Autowerkstatt hat da auch nix dagegen, gleich mehrere Freisprecheinrichtungen zu verbauen. Ich mache mit allerdings Sorgen ob man einfach gleich mehrere Freisprecheinrichtungen an denselben | |||
| 73 - Keine Hintergrundbeleuchtung -- LCD TFT DL17LA3 TFT-Display | |||
| Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Keine Hintergrundbeleuchtung Hersteller : DL17LA3 Gerätetyp : TFT-Display Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Freunde der Nacht... sitze gerade über einen 17" TFT-Monitor einer Industriesteuerung. Der Monitor hat keine Hintergrundbeleuchtung. An der Stromversorgung des Inverters liegt eine 12V-Spannung an, am Anschluss für die Röhren ist nix. Ich nehme daher an das der Inverter defekt ist. Kennt jemand vielleicht einen typischen Fehler dieses Inverters? (Typ: PLCD2819409) Ich würde auch einen neuen einbauen aber ich finde nirgends an dem Gerät eine Markenbezeichnung. Als Marke steht Hundegger DL17LA3. Wenn ich aber danach suche komme ich nur nach Taiwan bzw zum Hersteller der Steuerung. Ich denke aber das Geräte ist bestimmt baugleich mit einem geläufigen TFT-Monitor der nur in ein Metallgehäuse verfrachtet wurde. Bin für jeden Hinweis dankbar. ... | |||
| 74 - Li-Ion-Akku für Navi ersetzen -- Li-Ion-Akku für Navi ersetzen | |||
| Das Factory Test Menu sagt, dass die Akkuspannung maximal 4,225V beträgt (ich lade gerade mit dem original 12V-Blaupunkt-Netzteil). Bei abgeschaltetem Display und Prozessor im Schlummermodus ist es weniger (jedenfalls wird direkt nach dem Einschalten des Displays 4,223V angezeigt). Als die Zelle geliefert wurde, hatte sie recht genau 3,8V.
Lade ich mit einer Eingangsspannung von 5,1V (vier Eneloops), fällt die Ladespannung auf 4,1V (das Navi läuft nebenher, sonst könnte ich ja nichts ablesen). Besonders warm wird das Gehäuse an der Stelle, wo der Akku sitzt, nicht, aber eine gewisse Erwärmung ist schon festzustellen. Zitat : Versuch mal, den Heißleiter nach dem Urlaub umzulöten... Den Heißleiter selbst kaum, weil ich dazu a) den neuen Akku öffnen müsste und b) das Ding kleinster SMD-Fliegendreck ist. Daher wollte ich gleich die ganze Platine an die Seite des neuen Akkus kleben. Löten beschränkt sich dann auf einen Klecks Zinn zwischen schwarzem Draht und Masse... | |||
| 75 - Primitiv zwei bis drei Umdrehungen zählen...? -- Primitiv zwei bis drei Umdrehungen zählen...? | |||
| Hallo miteinander!
Ich grüble jetzt schon seit einiger Zeit wie ich relativ einfach eine kleine Motoransteuerung realisieren könnte. (12V Getriebemotor vgl. Scheibenwischermotor) Gleich mal vorab ich bin kein Elektroniker aber hab eine Automatisierungstechnik HTL absolviert also nicht ganz Leihe... Ich möchte abwechselt einen Rechts/Linklslauf mit Voreingestellten entweder 1, 2 oder 3 Umdrehungen realisieren. Irgendwie hab ich mir das einfacher vorgestellt das mit einer winzigen Relaissteuerung zu schaffen. Hab da ja auch schon fertige Zähler gesehen mit Display usw. (Conrad knapp 20€ Voltcraft) die sind aber glaub ich auch nicht das optimale. Hätte da jemand ein paar Tipps wie ich sowas einfach lösen könnte? Das Ganze sollt dann in ein kleines Schaltkasterl sein und wird zB. von der Leistungssteckdose 12V des Traktors (für dens benötigt) versorgt. Hab ich eine Chance das mit ein paar Schalterchen , Relais und eine oder mehreren Schaltern an der Drehwelle zu schaffen. Ich freue mich schon auf Tipps, und hoffe meine Frage, bzw. Fragen sind nicht zu peinlich. Danke! Gruß Chris Noch eine kleine Ergänzung zur Funktion: Im Betrieb möchte ich bei Schalterbetätigung zB. 2 Umdrehungen rechts und beim Zurückschalten w... | |||
| 76 - Überhitzung und FAQ -- Waschtrockner Siemens / BSH WT65000/04 und ähnliche | |||
| Geräteart : Waschtrockner Defekt : Überhitzung und FAQ Hersteller : Siemens / BSH Gerätetyp : WT65000/04 und ähnliche Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Ich stelle mal eine kleine Sammlung von Erkenntnissen zum Thema Siemens / BSHG SiwaTherm WT6500 (konkret WT65000/04) hier zusammen, die sicherlich zu ähnlichen Geräten passt. 1.) Überhitzung; "Extratrocken piep-piep-piep-piep" Der Trocker ist ja fast schon berüchtigt für diese Meldung, die typischerweise auf eine Verminderung des Luftdurchsatzes im Trocker hindeutet. Diese ist meist durch eine Verschutzung der Abluftkanäle verursacht, die durch eine umfängliche Reinigung durch die drei Absluftstutzen (Staubsauer plus Taschenlampe) erledigt ist. Nicht zu vergessen der Abluftschlauch selbt, in dem ich auch schon Gegenstände fand, die dort nicht hingehören. Natürlich kann auch die Elektronik defekt sein - ist aber eher unwahrscheinlich. Die beiden NTC zur Messung der Heizungstemp (163297) und zur Ablufttemp nach Flusensieb (154166) können defekt sein und der Elektronik einen falschen Wert übermitteln. Basis-Widerstand (Raumtemp) 163297 = 20/25K; 154166 = 10K; kann also leicht ausgemessen... | |||
| 77 - Displays für einsteiger -- Displays für einsteiger | |||
| Was hast du den bereits?
Ein Messgerät zb macht durchaus Sinn. Eine 5 oder 12V Spannungsquelle sollte man ebenfalls haben
Wenn es aufs Display raus laufen soll ohne gleich das volle µC-Programm durch zu ziehen, ist ein Rechner mit Druckerport von Vorteil (evtl sogar besser wenn es ein alter Rechner oder es eine Schnittstellenkarte ist (pci oder usb oä), dann tuts nicht so weh wenn was schief geht ^^. Sowas ist schnell aufgebaut und man "sieht" schon mal was... Freunde oder zu begeisternde Elternteile (nicht zuletzt wegen der Finanzierung ^^) sind für eine anhaltende Motivation natürlich sachdienlich. ... | |||
| 78 - Problem mit Regelung von 24V auf 12Volt -- Problem mit Regelung von 24V auf 12Volt | |||
| Unter Umständen ist da sogar noch deutlich mehr kaputt gegangen. Mit etwas Pech hast du das Display durch die Bastelei abgeschossen.
Bei laufendem Motor beträgt die Nennspannung des Bordnetzes keine 24V sondern 28V, die Spannungsspitzen können noch deutlich darüber liegen. Kurze Spitzen von einigen hundert Volt sind normal. Ein simpler 7812 ist da dann schnell zerstört. Parallelschalten sollte man diese Regler übrigens ebenfalls nicht so ohne weiteres, da gibt es bessere Schaltungen. Ganz nebenbei gibt es auch 2A Versionen dieser Regler. Aber das wichtigste ist, ein Selbstbau hat in einem modernen KFZ nichts verloren. Deinem Selbstbau fehlt die gesetzlich vorgeschriebene e-Prüfnummer. Das Fahrzeug verliert durch den Einbau die Zulassung und den Versicherungsschutz! Aus diesem Grund gibt es hier auch keine Hilfe zum Selbstbau von KFZ-Elektronik. Es gibt fertige Wandler von 24V auf 12V im Fachhandel. Die sind dann auch zugelassen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 12 Apr 2011 18:35 ]... | |||
| 79 - Div. Displaysegmenet immer an -- Autoradio Kenwood KDC-4080R | |||
| Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Div. Displaysegmenet immer an Hersteller : Kenwood Gerätetyp : KDC-4080R Chassis : Radio/CD-Player ______________________ Hallo zusammen Vorgeschichte: Hatte am Wochenende das obige Gerät (Bj. ab 2000) einer Kollegin Zuhause zur Rep. Fehler war das es während des Betrieb gelegentlich zu Aussetzern im rechten Kanal kommt (ist dann total Stumm), bei Radio und CD-Betrieb. Nach einiger Zeit oder leichtem "klopfen" auf die Gerätefront soll es wieder funktionieren. Habe das Teil zerlegt - was übrigens erstaunlich gut ging - und die einseitge (Grumpf) Hauptleiterplatte nachgelötet. Insbesondere im Bereich der Endstufe sah das nicht mehr gut aus. Heute eingebaut und mal abwarten...
Was ich allerdings nicht verstehe bzw. reparieren konnte ist folgendes: Das Gerätedisplay auf dem abnehmbaren Bedienteil hat ein paar Segmente die immer "an" sind, siehe Foto. Dies ist auch bei ausgeschaltetem (12V aus) Gerät schwach zu sehen. Als ich das abnehmbaren Bedienteil öffnete und den Metallrahmen des Gerätedisplay löste und etwas anhob (ganz ab habe ich es ohne weiteres nicht bekomemn) nahm ich den Druck der Leitgummis weg, d... | |||
| 80 - Taktgeber mit digitaler Anzeige -- Taktgeber mit digitaler Anzeige | |||
| Hallo,
ich benötige für eine Projektarbeit einen einstellbaren Taktgeber, der die Taktfrequenz auf einen Display anzeigt und den Takt einkanalig ausgibt. Damit muss ein 12V Relais angesteuert werden. Was ich vermeiden möchte, ist ein Microkontroller. Wegen der Programmierung und dem umfangreichen Aufbau. Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Gruß Stefan ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |