Gefunden für 15v akku reihe 12v - Zum Elektronik Forum





1 - Selbstbau Musikanlage - Solarzelle -- Selbstbau Musikanlage - Solarzelle




Ersatzteile bestellen
  Die maximale Spannung der Solarzelle dürfte nur im Leerlauf anliegen, aber sobald ein Verbraucher (hier Akku) angeschlossen ist, wird sie sich durch Stromfluß (Ladestrom) verringern und nicht über 15V ansteigen.
Das kanns du ohne angeschlossenes Radio auch nachmessen.

Ggf (so wie mein Vorredner schon schrieb) schaltest du eine Siliziumdiode in Reihe zum Modul. Sind die 0,7V Flußspannungzu viel, nimmst du eine Schottkydiode - diese hat nur etwa 0,3V.

Natürlich wird der Aku durch das Modul geladen, wenn gleichzeitig das Radio in Betrieb ist.
Einen zusätzlichen Längsregler halte ich im Moment für nicht nötig - aber mit ein paar einfachen Spannungsmesungen läßt sich das ergründen.

Du kannst aber auch einen richtigen Laderegler benutzen.
http://www.conrad.de/ce/de/overview/0509051/Solar-Laderegler
Ich denke mehr als 1A Strom wird dein Solarmodul bei einer annehmbaren und transportablen Lösung nicht liefern können. Von daher reicht der kleinste LR.

ciao Maris ...
2 - Interferenzen bzw, Probleme beim Betrieb von Spannungswandlern an Autobatterie -- Interferenzen bzw, Probleme beim Betrieb von Spannungswandlern an Autobatterie
Also da passt bei dir Einiges nicht zusammen

Deine Lichtschranke braucht keine 6V sondern ist mit 4,5-15V zufrieden, wird also intern einen Spannungsregler verbaut haben. Die Stromaufnahme ist mit 100mA angegeben - das ist nicht dramatisch viel.

Die USB-Versorgungsspannung beträgt nach Norm auch 5V - es wäre also am einfachsten Lichtschranke wie auch deine "USB-Simulation" aus der gleichen Spannungsquelle zu betreiben. Die auf der Wikia-Seite gezeigte Schaltung mit einer 3V Lithiumzelle kann, muß aber nicht funktionieren.

Die Lichtschranke könntest du somit direkt aus deiner Autobatterie betreiben, das bisschen Strom um über den USB-Port die Kamera zu triggern hätteste genausogut mit einem schnöden 7805 Festspannungsregler erzeugen können.


Deine gekauften Wandler sind Schaltwandler - wenn auf dem Ausgang noch Reste der Schaltfrequenz sind kann sich das gegenseitig durchaus stören.
Allerdings würde ich eher dazu tendieren den Gesamtaufbau zu optimieren. Das könnte z.b. geschehen indem man einen der Wandler auf 6V Ausgangsspannung einstellt um die Verluste bei Betrieb aus dem Akku geringer zu halten und daraus dann die Lichtschranke und über 2 Dioden in Reihe den USB-Trigger versor...








3 - Problem mit einer LED-Matrix -- Problem mit einer LED-Matrix

Zitat :
Harald73 hat am  5 Mär 2010 14:27 geschrieben :

Zur Grundidee: 38V Akku -> 15 V -> 5V -> µC verstehe ich fast noch
(abgesehen davon, dass ein 78S15 nur bis 35V Eingangsspannung "darf", aber dass wirst Du dann schon selber riechen)


Dazu sollte noch erwähnt werden, dass zwischen dem Akku und den Spannungsreglern noch ein DC/DC-Converter sitzt, der aus den 38V -> 18V macht, aus diesen 18V werden dann die anderen Spannungen, 5V, 9V und 15V macht.

Basis für meine LED-Matrix war folgender Plan:
Bild eingefügt

Dort wurden ja auch 2 NPN-Transistoren für das Schalten verwandt.
Im Moment sind schonmal 20 Transistoren, 10 für Spalte und 10 für Reihe verlötet und ja, es soll immer nur eine LED eingeschalten werden, wenn jeweils ein "Reihentransistor" und ei...
4 - SONS Skil Akku-Bohrschrauber 2360 -- SONS Skil Akku-Bohrschrauber 2360
So, ich habe jetzt folgendes Gebaut:
Am Trafo ließen sich 15V messen. Ich habe dann errchnet, dass ich 37,5Ohm bräuchte. Ich hatte aber nur 56Ohm Widerstände da. Als Ersatz hab ich dann also zwei 56Ohm Widerstände in Reihe geschaltet und parallel dazu einen 56Ohm. Der sollte also dann 37,33333Ohm haben. Etwas weniger, als der Sollwert, aber da das Netzteil ja 450mA aushalten soll, müsste es gehen. Am Akkuadapter kommen jetzt (seltsamerweise) 15,34V raus. Sowas in der Richtung hatte ich aber mit dem Vorgänger gestern auch.

Getestet habe ich das noch nicht, weil ich jetzt weg muss, und ich unbedingt anwesend sein will, wenn der Akku lädt. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 15v Akku Reihe 12v eine Antwort
Im transitornet gefunden: 15v Akku Reihe 12v


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294495   Heute : 16842    Gestern : 13943    Online : 755        27.8.2025    22:35
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0290780067444