def. Akku von kl. Baustrahler ersetzen

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 09 6 2024  06:32:45      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
def. Akku von kl. Baustrahler ersetzen
Suche nach: akku (11345) baustrahler (117)

    







BID = 1103290

Johann654

Gerade angekommen


Beiträge: 7
 

  


Hallo!

Ich habe vor ca. 4 Jahren von meinem Vater neu einen kl. Akku betriebenen Baustrahler bekommen.


Nach nur ca. 5 Einsätzen schaltet sich die Lampe nach max. 1Min automatisch ab, obwohl ich vorher Stunden lang die Lampe bzw. den darin verbauten Akku mit dem mitgelieferten Netzteil geladen habe.
Stecke ich das Netzteil in die Lampe und schalte sie dann an, geht sie nicht aus, was für mich auf einen defekten Akku hin weist.

Ich habe das Teil jetzt aufgeschraubt, um es zu reparieren. Im Gehäuse befindet sich ein Li-Ion Akku Pack welches aus zwei 18650 Akkus besteht. Wenn mich nicht alles täuscht, würde vom Volumen her ins Gehäuse der Lampe 2 mal dieses Akkupack hinein passen.

Daraus ergeben sich folgende Fragen für mich, der sich mit li-Ion Akkus und deren Ladetechnik absolut nicht auskennt:

1.) Kann ich mit der in der Lampe bestehenden Ladeelektronik problemlos mehr als die verbauten zwei 18650 Akkus laden, nämlich 4x 18650 Akkus?
2.) Was könnte der Grund dafür sein, dass die Akkus nach nur ein paar Einsätzen defekt sind?
Ich hab sie eigentlich halbwegs pfleglich behandelt. Also keinem Frost ausgesetzt. Und da sich die Lampe bei zu geringer Akku Leistung selber abschaltet, sollten sie auch nicht tiefenentladen worden sein, denn ich habe sie nach jedem Nutzen wieder geladen. So zumindest in der Theorie...

Mit Dank für Eure Hinweise, Johann
















BID = 1103294

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Und da sich die Lampe bei zu geringer Akku Leistung selber abschaltet, sollten sie auch nicht tiefenentladen worden sein, denn ich habe sie nach jedem Nutzen wieder geladen.
Ja.
Nach 4 Jahren sollte bei gelegentlicher Benutzung und Wiederaufladung der Akku aber noch nicht hinüber sein.
Dauerladung oder Tiefentladung ist allerdings schädlich.
Evtl verbraucht die Elektronik ja selbst in ausgeschaltetem Zustand etwas Strom.

Schmeiss die alten Akkus raus und bau dir ruhig neue Zellen ein, die vorab die gleiche Spannung haben sollten, damit es nicht zu Ausgleichsströmen kommt.

P.S.:
Laut Beschreibung sind die Zellen nicht parallel, sondern hintereinander geschaltet (7,4V).
https://www.pollin.de/p/daylite-led.....33402

Dann sollte die Mittelanzapfung auch zur Elektronik gehen (Balancer), sonst ist das Akkusterben vorprogrammiert.

P.S.:
Pul mal vorsichtig den blauen Schrumpfschlauch von dem alten Akku ab!
Evtl verbirgt sich darunter noch eine Balancer und Schutzschaltung.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 17 Okt 2022 18:55 ]

BID = 1103306

Johann654

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Danke perl!

Unter dem blauen Schrumpfschlauch verbirgt sich tatsächlich Elektronik (siehe Bild).
Ob es ein Balancer inkl. Schutzschaltung ist, entzieht sich aber meiner Kenntnis.

Sollte es das sein, dann frage ich mich, ob diese Baugruppe noch ordentlich funktioniert, denn die hätte doch verhindern sollen, dass die Akkus so schnell hinüber sind, oder etwa nicht?

Mit Dank und Gruß, Johann




BID = 1103307

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7343


Zitat :
Johann654 hat am 17 Okt 2022 17:16 geschrieben :

......
Wenn mich nicht alles täuscht, würde vom Volumen her ins Gehäuse der Lampe 2 mal dieses Akkupack hinein passen.
.......


Das kann schon sein, den der Akku und die Elektronik brauchen auch etwas Luft zum atmen (Kühlung)

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 1103309

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1712
Wohnort: Liessow b SN


Zitat :
Primus von Quack hat am 18 Okt 2022 21:00 geschrieben :

Das kann schon sein, den der Akku und die Elektronik brauchen auch etwas Luft zum atmen (Kühlung)

...den der Akku... Falsch
...denn der Akku... besser lesbar, und richtiger.

@Johann654
Lade den Akku mal hinter der Schutzschaltung direkt an dem Akku mit
2-300 mA bis er wieder 3,7 V ca. hat und dann normal mit dem Ladegerät.
Dann wird sehr wahrscheinlich der "defekte" Akku wieder tadellos funktionieren.
Und zukünftig den Akku regelmäßig laden. Nicht erst wenn die Funzel ewig rumgelegen hat.


_________________
mfg
Rasender Roland

BID = 1103310

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7343


Offtopic :

Zitat :
rasender roland hat am 18 Okt 2022 22:37 geschrieben :

.....
...den der Akku... Falsch
...denn der Akku... besser lesbar, und richtiger.
.....


...um Gottes willen, da ist ein "n" abhandengekommen


_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 1103703

mic_neu

Gerade angekommen


Beiträge: 19
Wohnort: zwischen Nemmberch und Naimakk...

Hi, diese Elektronik heißt auf Neuhochdeutsch "BatterieManagmentSystem" und soll vor Tiefentladung und Überladung schützen.

Allerdings verbraucht sie auch selbst Energie und kann Dir auf Dauer die Akkus leernuckeln und dann durch die folgende Tiefentladung dauerhaft schädigen.

Bei den Zellen auf dem Bild dürfte es sich um die LiIon-Industriezellen 18650 handeln (18mm Durchmesser und 65mm lang). Es könne aber auch 15500 sein, das kann man nicht erkennen, Du kannst es aber leicht selbst nachmessen.

Diese Zellen sind zu erträglichen Preisen im Akku-Fachhandel erhältlich, wobei ich unbedingt darauf achten würde, Markenzellen als Ersatz zu kaufen (Sony, Samsung, Panasonic). Diese Hersteller drucken ihren Namen auch auf die Einzelzellen und Du kannst Dir sicher sein, vernünftige Qualität für Dein Geld zu erhalten. Noname-Billigangebote haben meist Phantasiekapazitäten aufgedruckt und sind von minderer Qualität, die würde ich unbedingt meiden - schade um's Geld.

Da lötest Du dann im Austauschfall das BMS von den alten Zellen ab und an die neuen Zellen wieder dran (Polung beachten!) und Deine Leuchte sollte wieder gehen.

Zukünftig aber Tiefentladen (< 3V) vermeiden, also die durch das BMS entnommene Energie immer wieder mal nachladen. Es schadet den Zellen auch nicht, sie dann und wann durch Einschalten der Leuchte richtig zu entladen und wieder aufzuladen.

Lithium-Akkus mögen nicht entladen herumliegen und auch nicht proppenvoll (4,21V) geladen. Zum Lagern gibt es eine sog. Lagerspannung (bei 3.8V), die viele Ladegeräte beherrschen und halten, wenn der Akku dranbleibt.

Tschüß
der Michael

BID = 1108002

Johann654

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Danke für eure Hinweise und sorry, dass ich mich nicht mehr gemeldet habe!

Andere Projekte haben mehr Aufmerksamkeit verlangt, so dass ich hier noch nicht weiter gemacht habe.

Aber ich werde berichten, sobald ich mir die Lampe wieder vorknüpfe.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181432081   Heute : 454    Gestern : 5077    Online : 354        9.6.2024    6:32
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0601079463959