Widerstand in Reihe oder einzeln?

Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  23:01:16      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   LED Alles über Leuchtdioden        LED Alles über Leuchtdioden : Probleme mit Leuchtdioden, LED

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Widerstand in Reihe oder einzeln?
Suche nach: widerstand (25511)

    







BID = 1090312

ThomasDa

Gerade angekommen


Beiträge: 8
 

  


Ich habe eine simple Schaltung mit einem 9V-Block und 3 LED parallel verdrahtet.
Die LEDs habe ich fertig vorkonfektioniert mit Vorwiderstand gekauft. Es sind also 3 Widerstände in der Schaltung vor jeder LED geschaltet.

Anfängerfrage: Wäre es für die Lebensdauer der Batterie nicht besser die Widerstände zu entfernen und nur einen einzelnen Widerstand vor einen Pol der Batterie zu setzen? Der Strom sollte damit ja geringer und damit die Batterie länger halten, oder?

Danke

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ThomasDa am 22 Nov 2021 22:05 ]

BID = 1090314

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13348
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

 

  


Zitat :
ThomasDa hat am 22 Nov 2021 22:02 geschrieben :


fertig vorkonfektioniert mit Vorwiderstand gekauft. Es sind also 3 Widerstände in der Schaltung vor jeder LED geschaltet.

Und genau so gehört das auch!!

Zitat :

Der Strom sollte damit ja geringer und damit die Batterie länger halten, oder?

Wie kommste denn darauf?
Damit die LED leuchten,ist nun mal ein gewisser Strom erforderlich,egal woher der kommt.
Drei Widerlinge nimmt man,damit jede den selben Strom bekommt.



_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 1090315

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

Wenn du sparen willst, dann gehören die 3 LEDs in Reihe hinter einen Widerstand.
Das alles haben wir aber schon vor langer Zeit zusammengefasst:
https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/#_2.1

Die Idee mit einem Widerstand und parallelen LEDs führt im Endeffekt zu defekten LEDs, da der Strom nie identisch ist. Negativbeispiele sieht man an den Rücklichtern einiger Autos aus Wolfsburger Entwicklung.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 22 Nov 2021 22:26 ]

BID = 1090316

ThomasDa

Gerade angekommen


Beiträge: 8


Zitat :
Mr.Ed hat am 22 Nov 2021 22:21 geschrieben :

Die Idee mit einem Widerstand und parallelen LEDs führt im Endeffekt zu defekten LEDs, da der Strom nie identisch ist.


Mir ging es um die Laufzeit des 9V Blocks. Die 3 LED gehören zu einer Weihnachtsbeleuchtung, die ich letztes Jahr zusammengebaut hatte. Ich hatte aber den Eindruck das der Block relativ schnell schlapp machte. Deswegen wollte ich meine Schaltung nochmal überdenken. Nun werde ich es wohl so lassen

BID = 1090318

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

Mit 3 parallelgeschalteten LED verbrätst du 3 mal so viel Energie wie bei drei in Reihe geschalteten.
Einfach richtig machen, dann wird's auch was.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 1090319

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Die 3 LED gehören zu einer Weihnachtsbeleuchtung, die ich letztes Jahr zusammengebaut hatte. Ich hatte aber den Eindruck das der Block relativ schnell schlapp machte.
Natürlich.
Bei der Parallelschaltumg verheizt du die meiste Energie auf den Widerständen.

Welche Farbe(n) haben denn die LED?

BID = 1090323

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5241

Da ich Batterielebensdauer lese:
Ich würde vorschlagen den Nennstrom auch noch zu halbieren. Fällt dem Auge kaum auf. Bei einen 9V-Block könnte es mehr als 2x Laufzeit bedeuten.

Edit: Alternativ ein kleines Steckernetzteil nutzen ist keine Option?


Irgendwann müssten wir die LED-FAQ mal warten. Ist schon ein paar Jahre in Betrieb.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 23 Nov 2021  6:43 ]

BID = 1090368

ThomasDa

Gerade angekommen


Beiträge: 8


Zitat :
Mr.Ed hat am 22 Nov 2021 23:20 geschrieben :

Mit 3 parallelgeschalteten LED verbrätst du 3 mal so viel Energie wie bei drei in Reihe geschalteten.
Einfach richtig machen, dann wird's auch was.



"einfach richtig machen" ist einfach gesagt. Deswegen frage ich ja
Laut FAQ muss ich bei einer Reihenschaltung der 3 LED einen etwa 3-mal so großen Widerstand als bei der Parallelschaltung einsetzen. Inwieweit spare ich dann Strom?

BID = 1090369

ThomasDa

Gerade angekommen


Beiträge: 8


Zitat :
perl hat am 23 Nov 2021 00:29 geschrieben :


Bei der Parallelschaltumg verheizt du die meiste Energie auf den Widerständen.


Auch hier die Frage: Laut FAQ müsste ich bei Reihenschaltung einen etwa 3x so großen Widerstand einsetzen. Inwieweit spare ich dann Strom?


Zitat :

Welche Farbe(n) haben denn die LED?


weiß (sollte also eine blaue LED sein, wenn ich die Erklärungen für weißes LED Licht richtig verstehe.)

BID = 1090370

ThomasDa

Gerade angekommen


Beiträge: 8


Zitat :
BlackLight hat am 23 Nov 2021 06:41 geschrieben :

Da ich Batterielebensdauer lese:
Ich würde vorschlagen den Nennstrom auch noch zu halbieren. Fällt dem Auge kaum auf. Bei einen 9V-Block könnte es mehr als 2x Laufzeit bedeuten.

Edit: Alternativ ein kleines Steckernetzteil nutzen ist keine Option?


Natürlich hätte ich gern ein Netzteil genommen. An der Stelle ist leider keine Steckdose in Reichweite.

Wie kann ich den Nennstrom in dem Fall reduzieren?

BID = 1090373

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7091

In den du P=U*I rechnest. Die verbauten LED sind ja ein Geheimnis.

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 1090379

ThomasDa

Gerade angekommen


Beiträge: 8


Zitat :
Jornbyte hat am 23 Nov 2021 22:47 geschrieben :

In den du P=U*I rechnest. Die verbauten LED sind ja ein Geheimnis.



ich hatte die Verpackung bisher nicht gefunden. Jetzt ja.

diese hier: https://leds-and-more.de/5mm-LED-di.....-Volt

BID = 1090381

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Was du bei dem 9V Block und 3 Leds machen kannst ist bei einer Led den R entfernen und diese LED mit einer anderen mit R in Reihe schalten. Dann sparst du da schon mal ein Drittel des Stromes. Oder du nutzt die Optimale Version mit 8 1,5 V AA Batterien in Reihe und verwendest da 2 solche Batteriehalter. https://www.ebay.de/itm/11252203562.....71710





_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 1090383

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5241


Zitat : ThomasDa hat am 23 Nov 2021 22:42 geschrieben :
Natürlich hätte ich gern ein Netzteil genommen. An der Stelle ist leider keine Steckdose in Reichweite.
Tja, keine Arme, keine Kekse.


Zitat : ThomasDa hat am 23 Nov 2021 22:41 geschrieben :
weiß (sollte also eine blaue LED sein, [...]
Das wird sehr knapp an einer 9V-Batterie.
Wenn der Vorschlag von "der mit den kurzen Armen" mit der 12V-Batterie auch nicht umsetzbar ist, würde ich vorschlagen die Flussspannung einer LED zu messen. Wird vermutlich rund 3,5 V rauskommen, somit ca. 10,5 V bei drei. Da fehlt dann noch ein Spannungsabfall für den Vorwiderstand.


Offtopic :
Da wäre mir persönlich eine 12V-Batterie fast schon zu knapp, bzw. die Mignon-Zellen werden praktisch nie leer werden.

BID = 1090443

ThomasDa

Gerade angekommen


Beiträge: 8


Zitat :
BlackLight hat am 24 Nov 2021 06:03 geschrieben :


würde ich vorschlagen die Flussspannung einer LED zu messen.


Die Spannung bei konfektionierter LED beträgt 3,2 V

Okay, das bin ich dann tatsächlich mit 9V-Block und 3 LED schon bei 10V.

Ich würde also bei zwei der drei LED den Vorwiderstand entfernen, bei der dritten den _identischen_ Widerstand belassen und alle drei in Reihe schalten. Korrekt?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ThomasDa am 24 Nov 2021 20:08 ]


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 17 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181421581   Heute : 4928    Gestern : 5490    Online : 280        6.6.2024    23:01
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0440108776093