Achtung!!!!!!!! Seit dem 01.06.2007 RCD / FI-Pflicht für Steckdosen bis 20A in Deutschland!!!

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  14:00:21      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 Nächste Seite )      


Autor
Achtung!!!!!!!! Seit dem 01.06.2007 RCD / FI-Pflicht für Steckdosen bis 20A in Deutschland!!!
Suche nach: rcd (2225)

    







BID = 742544

Tobi P.

Schreibmaschine



Beiträge: 2168
Wohnort: 41464 Neuss
 

  


Moin,

RCD vom Typ "AC" sind in DE überhaupt nicht mehr zulässig, daher kannst du die getrost ausser acht lassen. Allstromsensitive RCD sollten es bei der Gefahr von Gleichfehlerströmen tatsächlich schon sein, für Stromkreise mit Frequenzumrichtern sind RCD vom Typ B+ aber geeigneter.

Zum Preis: Faktor zehn? Dann sind entweder deine Typ A RCD viel zu teuer oder die Typ B irgendwo vom Lastwagen gefallen weil die so günstig sind


Gruß Tobi

PS: Ich glaube nicht dass Sam2 Hilfestellung bei der Auswahl von RCD-Typen braucht

_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"

BID = 742728

Nasenbluten

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Kassel

 

  

HI, Tobi.
Als Hilfestellung war das auch nicht gemeint.
Hab halt öffter mal etwas in diesem Forum gelesen und wollte eben gestern zum ersten mal meinen Senf dazu geben .

Und hast nochmal Recht mit dem AC RCD und der Preis liegt, zumindest bei mir bei über dem 25-fachen .

Beste Grüße,

Stefan

BID = 743005

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3413
Wohnort: Mainfranken

Seit wann sind den Allstromsensitive Fi Vorgeschrieben ?
Ich dachte immer es müssen welche des Typ B oder A Sein und AC ist verboten.

_________________

BID = 744008

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Allstromsensitive FI (B) sind nur dort vorgeschrieben, wo "Gleichfehlerstöme" auftreten können (Drehstrom-Frequenzumrichter). Für normale Anwendungen in zB Haushalten in DE sind pulsuvstromsensitive FI (A) vorgeschriben. In AT und vielen weiteren EU-Ländern können nach wie vor noch wecheslstromsensitive FI (AC) eingesetzt werden.

BID = 896971

ambergauer

Neu hier



Beiträge: 30
Wohnort: im Ambergau

Guten Morgen!

Nur zum Verständnis:
Warum muss ein Fi nur bei Steckdosen bis 20A verbaut werden und nicht darüber hinaus?!
Oder war über 20A vielleicht schon vorher vorgeschrieben?

Danke...

BID = 897058

clembra

Inventar



Beiträge: 5404
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  

Es handelt sich um die Mindestvoraussetzung, nach anderen Vorschriften, z.B. aufgrund der Netzform, kann mehr gefordert werden. Man geht wohl davon aus, dass größere Steckdose nicht mehr unbedingt von elektrischen Laien bedient werden. Zudem werden größere Steckvorrichtungen auch benutzt um tragbare Unterverteiler anzuschließen, die, wenn Schuko-Abgänge vorhanden sind, ihrerseits ebenfalls Sicherungen und FI/RCD benötigen.

_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

BID = 897194

SPS

Schreibmaschine



Beiträge: 2848

De Beiträge Aktuelle Links der alten Beiträge

http://www.elektro.net/wp-content/a.....2.pdf

http://www.elektro.net/wp-content/a.....0.pdf

_________________
Mit freundlichem Gruß sps

BID = 1015342

Richie77

Gelegenheitsposter



Beiträge: 83

Dazu kann ich auch einiges Beitragen.

Der erste Teil betrifft nur User die ein TT-Netz haben und einen DLE. Laut aktueller VDE darf dieser nicht über einen FI mit Wohnungskreis laufen, der DLE muss über einen separaten FI geführt werden.

Dabei ist zu beachten, das auch der Neutralleiter unten mit angeschlossen wird.

Mein Elektromeister hat das so angeschlossen und wird auch einen Grund haben.

In dem Flur habe ich einen FI-LS einbauen lassen, der versorgt nur Flur und Spülmaschienendose als B13 ja die Kosten richtig Asche, aber bei 1,5qmm gibts keine Experimente. Fällt der Wohnungskreis aus habe ich im Flur Licht. Woanders sehe ich den Zweck eines FI-LS nicht.

Der Wohnungs-FI versorgt alle Steckdosen, sowie den Herdanschluss, als auch die Kraftsteckdose im Bad (Perilex) und Licht. Habe bis auf einem Raum LED Birnen.

FI-Typen sind A habe mir aber auch da mal sagen lassen, wenn man viel LED Technik, Schaltznetzteile etc. einsetzt einen anderen Typen verbaut. Habe aber wieder vergessen welchen, da in unserer Industrie die komplette Beleuchtung in LED umgerüstet wird.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Richie77 am 10 Mär 2017 18:38 ]

BID = 1015400

ego

Inventar



Beiträge: 3093
Wohnort: Köln


Zitat :
Dazu kann ich auch einiges Beitragen.


Vor allem jede menge Halbwissen!

BID = 1015403

Richie77

Gelegenheitsposter



Beiträge: 83

Begründung, sonst ist dein Post hier überflüssig !

Aber ich kann wenigstens Gründe liefern.

Gründe

1.) Zu FI-LS

FI-LS weil im Flur es zu allen Räumen geht und dort auch die Verteilung sitzt, und man so bei einem defekten Gert nicht um dunkeln sitzt.

2.) Zu FI-TT Netz

DLE befindet sich im Badezimmer, sowie auch die Kraftsteckdose Perilex an der der die Waschmaschine angeschlossen ist.

Wo vorher nur H-Automaten und ein 0,5A FI alles versorgt hat, sind nun FI Typ A
40A/63A mit 0,03A installiert.

Ich weiß das man 1,5qmm auch mit 16A absichern kann, weil jeder ELI auch so macht, nur ich mache es nicht.

Alle Drehstromgeräte/Steckdosen sind ALLpolig abschaltbar, das war vorher auch nicht möglich.

Jeder Raum incl. Licht hat 1 Automaten, vorher waren 3 Räume pro Automat.

Wie du siehst hat das alles schon seinen Grund, nenne mir nun einen der sich auf mein angebliches Halbwissen bezieht.

Viele können labern, aber ebend nicht Argumentieren.







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Richie77 am 11 Mär 2017 11:33 ]

BID = 1015431

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien

Hast du einen Grund, warum der DLE nicht über einen Allgemein-FI laufen darf? Außer "hat mir mein Elektriker so erzählt"?

Ein FI für eine ganze Wohneinheit ist klar nicht normgerecht, aber solange der FI nicht überlastet wird, sehe ich keinen normativen(!) Grund, den DLE nicht auf einen Allgemein-FI zu klemmen.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 1015445

ego

Inventar



Beiträge: 3093
Wohnort: Köln

Ich finde es wenig hilfreich, wenn du hier anderen Laien deine nicht fundierte Meinung inderart kundtust, das der Eindruck ensteht, du währst vom Fach.

In wirklichkeit stimmt zumindest die Geschichte mit dem FI so definitiv nicht.

BID = 1015455

Richie77

Gelegenheitsposter



Beiträge: 83

Das gleiche gilt auch wenn man mir Unwissen unterstellt, völlig unerheblich ob als Fachkraft oder nicht.

Die Begründung mit dem zweiten FI im "TT-Netz" kann ich auch schriftlich liefern wenn ich den Auszug wiederfinde.

Ein Allgemeiner Grund, ist das ich theoretisch mit dem Wohnungskreis schon den 63A FI gut auslasten kann. Dann noch den 21KW DLE dazu wäre dann schon zuviel.

Aber was ich bisher so gesehen habe wird generell der FI mit DLE an den Wohnungskreis mit angeschlossen.


BID = 1015476

ego

Inventar



Beiträge: 3093
Wohnort: Köln


Zitat :
Die Begründung mit dem zweiten FI im "TT-Netz" kann ich auch schriftlich liefern wenn ich den Auszug wiederfinde.


Ja bitte. Sollte es wirklich eine Vorschrift geben, welche einen eigenen FI für den Durchlauferhitzer im TT-System fordert, würde mich und bestimmt alle anderen hier auch interresieren.

BID = 1015480

Richie77

Gelegenheitsposter



Beiträge: 83

Kann auf die schnelle den Auszug nicht wiederfinden, außer weitere Gründe dafür finden.

1.) Erhöhte Sicherheit durch mehrere FIs, um im Fehlerfall nicht im dunkeln zu stehen.

2.) Sichere Abschaltung durch 63A FI nur vorhanden, wenn dieser nicht überlastet wird sprich wie unter der Wohnung unter mir wo ALLES über einen alten 40A 0,5A FI läuft.

3.) Ableitströme summieren sich und bei sehr vielen Komponenten kann da durchaus ein 10 oder 30mA FI auslösen, wo ein 500mA FI nichts merkt.

4.) im TT-Netz gilt generell schon seit langem eine FI-Plicht. Bisher habe ich zum Glück noch kein TT-Netz ohne FI gesehen.

Sprich sollte ich den Grund dafür nicht liefern können, kann ich damit Leben da es nicht falsch ist wie es jetzt ist. Wenn ANDERE ein ganzes EFH oder WH bei Drehstromkreisen weiterhin mit nur 1 FI ausstatten, ist mir das egal. Wenn man mir das dann als Unwissen zukommen lässt, kann ich da sehr gut mit Leben.




Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181418682   Heute : 2025    Gestern : 5490    Online : 269        6.6.2024    14:00
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.105338096619