Autor |
Voltcraft Digi 35 (DDR-) Labornetzteil def. Suche nach: labornetzteil (950) |
|
|
|
|
BID = 723563
fernmelde-freak Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: 59063
|
|
Hallo Leute!
Ich besitze ein altes Digi 35 aus DDR Produktion (von Onkel Conrad)
Nachdem ich neulich einmal über längere Zeit aus dem Gerät ca 2A bei etwa 20 V entnommen habe zeigte es folgenden Fehler, den ich bis heute nicht beheben konnte:
Die Spannung lässt sich an den Potis normal einstellen und wird am Display angezeigt-
Aber an den Klemmen nicht abgegeben !!
Ein Strom fließt auch nicht (logisch...)
Die LED beim Spannungs-Poti leuchtet (U). Ebenso die beiden in Reihe geschalteten LED auf der Hauptplatine.
Getauscht, bzw. überprüft habe ich:
Die Leistungstransitoren 2N3055
Den Transistor SD337 (jetzt BD137)
IC B2761D (jetzt TAA2761A)
Eine Zenerdiode (LM3851,2)
Das Gerät zeigt unverändert den gleichen Fehler!
Ich verzweifle!
Hat jemand eine Idee??
Anbei der Schaltplan des Gerätes... |
|
BID = 723564
powersupply Schreibmaschine
    
Beiträge: 2920 Wohnort: Schwobaländle
|
|
Hast Du denn mal im Gerät zwischen Punkt 5 und 15 auf der Platine gemessen?
Denn wenn das DVM die Spannung anzeigt kann ja nur eine Unterbrechung von der dick eingezeichneten Klemme und den Ausgangsbuchsen vorliegen, sofern der Plan dem entspricht was aufgebaut wurde.
powersupply |
|
BID = 723592
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| und wird am Display angezeigt-
Aber an den Klemmen nicht abgegeben !! |
Das kann ja eigentlich nur bedeuten, daß der Schaltplan nicht stimmt.
Offenbar existiert zwischen den Punkten, an denen das DVM angeschlossen ist, und den Klemmen eine Unterbrechung.
Hat da evtl. jemand noch eine Sicherung eingebaut?
|
BID = 723813
Murray Inventar
     
Beiträge: 5120
|
Hast du zufällig einen Akku geladen?
Kenne ein ähnliches Fehlerbild von unseren Doppelakkuladern. Wenn da ein gewisser Kollege wieder mal die Akkus zu nahe zusammen stellt kam es schon oft zu Berührungen vom "+" des einen Akkus zum "-" des anderen Akkus. Dann brennen halt die "Minusleiterzüge" zu den Anschlußbuchsen weg.
Naja haben jetzt da schon überall KFZ-Sicherungen zu den Anschlußbuchsen zwischengelötet um nicht jedesmal die Geräte komplett zu zerlegen.
Wenn es hier z.B. am Gehäuse Metallteile gibt die auf dem "-"-Potential liegen könnte das gleiche passieren.
|
BID = 723940
fernmelde-freak Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: 59063
|
Danke für die Tipps!
Besonders der Beitrag in dem gefart wird, ob ich einen Akku geladen habe!
Ja, das habe ich! EInen Notebookakku!
Und seit dem habe ich das Problem...
Hatte seit dem Eintrag hier im Forum noch nicht wieder Zeit, das zu checken.
Allerdins habe ich bisher keine Fehler gefunden, die so aussehen.
Hab nicht gefunden, dass irgendwo etwas weggebrannt ist...
|
BID = 724014
fernmelde-freak Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: 59063
|
Ich muß meine bisherigen Angaben verbessern!
Offensichtlich spricht die Strombegrenzung sofort an. Das Gerät gibt keinen Strom von sich.
Ohne Verbraucher hat das Gerät auch an den Ausgangsbuchsen die eingestellte Spannung!
Mit Verbraucher aber nur am eigenen Display...
Wie schon gesagt, langsam verzweifle ich!
Und das Gerät ist doch eigentlich soooo simpel aufgebaut...
Für einen weiteren Tipp wäre ich superdankbar...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: fernmelde-freak am 1 Nov 2010 18:42 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: fernmelde-freak am 1 Nov 2010 18:43 ]
|
BID = 724015
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Hallo!
Kenne die Schaltung jetzt nicht genau, aber ich habe den Verdacht, daß die niederohmigen Widerstände zur Strommessung abgebrannt/beschädigt sein könnten. R3, R4 sowie R1, R2, R16 und das Strompoti P6 prüfen.
Spannungsabfall an R3 und R4 mit bekannter Belastung (Ausgangsstrom) messen.
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 1 Nov 2010 19:00 ]
|
BID = 724042
Murray Inventar
     
Beiträge: 5120
|
Also bei einem Laptopakku trifft das eher nicht zu was ich geschrieben habe (außer du hattest unisolierte Drähte durch die Gegend hängen).
Eigentlich sollte man so eine Unterbrechung oder Hochomigkeit schnell feststellen.
Habe ein ähnliches Doppelnetzgerät und die mögen ein Rückspannung gar nicht. Am besten dann eine Diode zwischen schalten.
Bei mir ist dann der B2761 drauf gegangen. Aber den hast du ja schon gewechselt
|
BID = 724202
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Wenn die Strombegrenzung anspräche, würde doch die angezeigte Spannung dementsprechend sinken.
Da sie das nach Deiner Aussage aber nicht tut, scheidet dis ME aus.
Du solltest einfach mal die beiden Strecken zwischen Spannungsabgriff und Ausgangsbuchsen sorgfältig durchmessen.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 725123
fernmelde-freak Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: 59063
|
Ja vielen Dank!!
Da habe ich mir echt selber die Karten gelegt!!
"Du solltest einfach mal die beiden Strecken zwischen Spannungsabgriff und Ausgangsbuchsen sorgfältig durchmessen."
Das habe ich dann nochmal gemacht.
Da gabs kein Problem.
Aber dann habe ich die Messkabel gecheckt!
Und siehe da, eins hatte am vergossenen Bananenstecker einen Übergangswiederstand von über 1 MOhm!!
Spannung war also meßbar, aber ein nennenswerter Strom ist da nicht drüber geflossen!!
Also nochmals danke an die Tipps!
Und Asche auf mein Haupt! Das Digi35 war also gar nicht defekt!
Ich hatte mich nur völlig verzettelt...
|
BID = 725163
powersupply Schreibmaschine
    
Beiträge: 2920 Wohnort: Schwobaländle
|
Wie heist das so schön?
Wer misst misst Mist
powersupply
|