ASUS P4P800-E Deluxe Elkos mit dicken Backen.... Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....
Autor |
ASUS P4P800-E Deluxe Elkos mit dicken Backen.... Suche nach: elkos (11906) |
|
|
|
|
BID = 409776
SuchANiceGuy Neu hier

Beiträge: 20 Wohnort: Bonn
|
|
Hallo Freunde der Nacht,
habe ein Board das die klassischen Symptome von Elko-verrecken gezeigt hat:
Stufe 1: seltene Abstürze
Stufe 2: Abstürze haufen sich langsam aber sicher immer mehr
Stufe 3: es kommt spontanes Ausgehen des Rechners ohne ersichtlichen Grund hinzu
Stufe 4: Kalter Rechner lässt sich nicht unbedingt Einschalten, hochfahren braucht mehrere Versuche, dann kann tagelang alles gutgehen, aber auch tageweise die Kiste alls Naslang abschmieren
Stufe 5: 90% aller Bootversuche brechen durch Absturz ab
Spätestens an diesem Punkt war es angebracht dem Problem ultimativ ein Ende zu bereiten. Ein Blick auf die Elkos in der Nähe der CPU sprach Bände - die Teile waren aufgequollen und begannen zum Teil auch schon auszulaufen.
Da weder zeit noch Lust dazu war den ganzen Windows 2000 Rechner von Null neu zu installieren habe ich ein billiges Board mit im wesentlichem gleichen Chipsatz gekauft (AsRock P4i65G) und siehe da: Alles läuft damit und auch die SATA platten hatten kein Problem mit dem Umstieg - zum Glück hatte ich sie NICHT im RAID modus installiert gehabt, denn das kann da AsRock board nicht.
LANGE REDE KURZER SINN:
Als alter Löter will ich nicht einsehen, warum das auch heute noch teure ASUS P4P800-E Board in den Schrott soll, wenn man es durch ersetzen der Elkos an sich wieder instandsetzen können sollte. (mit wg. MultiLayer und Kühlwirkung der Masselayer geeignet kräftigem Lötkolben, geerdet, mit ein bisschen vorwärmen und möglichst ohne die Durchkontaktierungen heraus zu rupfen... versteht sich)
Nach einiger Recherche fand ich heraus dass die defekten Kondensatoren von Taiwan Ostor Corporation (OST)stammen, einer davon sitzt neben dem AGP slot, Durchmesser 8mm, 12mm hoch, 1000uF, Serie RLS Datenblatt:
http://www.ost.com.tw/PDF/EC/RLS.pdf) die sechs defekten neben der CPU bzw. deren Kunststoff-Rahmen sind "Ultra Low ESR" Typen mit Durchmesser 8mm, 20mm hoch, 1500uF, Serie RLX (Datenblatt: http://www.ost.com.tw/PDF/EC/RLX.pdf).
Durch Verlgeich habe ich nun folgendes festgestellt:
a) Was CONRAD da an Vergleichstypen anbietet scheint nicht ganz brauchbar (http://www.yageo.com.tw/pdf/yageo/E-Cap_Radial_SX_2006.pdf)
b) Bei Reichelt finde ich die keine Vergleichs Typen (das kann aber an der Suchfunktion in der WebSite liegen)
c) Die Vergleichstypen die OST von anderen Herstellern nennt sind:
- OST RLX-Serie => Rubykon MBZ, Nichicon HM, Panasonic FJ, CapXon LZ und Nippon Chemi-Con KZG serie
- OST RLS-Serie => Rubykon ZL, Nichicon HD, Panasonic FC, CapXon GL und Nippon Chemi-Con KZE serie
Frage 1: Wo bekommt man die 8mm Elkos dieser Hersteller in Mengen unter 100 Stück?
Frage 2: Rubycon hat in der MBZ Serie zwar 1500uF Typen im Angebot, aber bei 6.3V nur in 10x12,5mm. Umgekehrt haben Sie sowohl einen 10V Typen in 1500uF,8x20mm, ESR: 0.019 Ohm, Rated ripple current: 1870 mA(rms) als auch einen 6.3V Typen in 1800uF,8x20mm, ESR: 0.019 Ohm, Rated ripple current: 1870 mA(rms).
- Sollte ich den 10V Typen einsetzen können?
- Macht es etwas wenn ich statt sechs mal 1500uF einfach sechs mal 1800uF einsetze oder gilt hier "viel hilft viel"?
Frage 3: Nippon Chemi-Con (NCC) haben vor nicht allzu langer Zeit eine Super Low ESR Serie als Variante KZJ auf dem Markt gebracht (6,3V, 1500uF, 8x20mm, Impedance: 0.012 Ohm, Rated ripple current: 2350 mA(rms) wäre der nicht noch viel besser geeignet als der KZG Typ desselben Herstellers (10V, 1500uF, 8x20mm, Impedance: 0.021 Ohm, Rated ripple current: 1,870 mA(rms)
Danke für Euer Feedback !
|
|
BID = 409794
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9392 Wohnort: Alpenrepublik
|
|
Ich verwende entweder Panasonic oder Europe bzw. Nippon Chemicon.
Kleinmengen bekam ich aus Fern-ost leider auch nich, nur Kartonware je nach Type zu 500-2000 Stk.
Falls es Dir etwas hilft:
Ich habe folgende Typen hier:
1200µF 10V Radial 10x23,5mm Europe Cemicon Serie LXY
1500µF 10V Radial 10x23,5mm Europe Cemicon Serie LXZ
1500µF 16V Radial 12,5x25mm Europe Cemicon Serie LXY
Diese Typpen sind in IBM Mainboards verbaut von denen ich bereits mehrere 100 Stk instandgesetzt habe.
Ich verwende allerdings nur Elkos mit gleicher Kapazität. Der Hersteller wird sich bei der Auswahl schon etwas dabei gedacht haben.
Bei meinen Boards sind die getauschten Elkos mechanisch etwas größer. Da aber die Bauhöhe hierbei keine Rolle spielt klappt das ganz gut.
Solltest Du irgendwelche Typen benötigen, so kann ich diese gerne mitbestellen da ich diese Woche wieder eine größere Bestellung aufgeben muß.
Aber Achtung! Lieferzeiten bis zu 6 Wochen sind durchaus normal wenn der gewünschte Artikel nicht lagernd ist.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten! |
|
BID = 411755
SuchANiceGuy Neu hier

Beiträge: 20 Wohnort: Bonn
|
Hallo nabruxas,
danke für Deine Infos - habe inzwischen ein paar Nippon Chemicon (NCC) 1500µF 6V3 Reihe KZE aufgetan (10x20mm per Bürolineal) obwohl gemäß NCC "nur" Low ESR - nicht Ultra Low ESR, wie von OST als Vergleichstyp vorgeschlagen (NCC KZG Typ). KZG gäbe es dann sogar auch in 8mm Durchmesser (grummel) - KZE kommen gerade knapp nicht an die auf dem Board verwendeten Typen heran, reichen ja aber vielleicht noch.
Siehst Du es auch so, dass der KZE Typ im Vergleich zu den von Dir sonst verwendeten LXZ Typ vielleicht sogar ein bischen besser sein müsste (nunja - wenigstens was die Rated Ripple und Leckströme anbelangt - an die 7000 Stunden Standzeit der LXY typen kommt ja kaum was heran...)?
KZE Typ (1500uF, 6.3V):
Rated Ripple Current/Temp/Hertz 1820 [mArms] / 105 [DegC] / 100000 [Hz]
Leakage Current 94.5uA max. (at 20 DegC, 2 minutes)
Dissipation Facter (tan) 0.22 max. (at 20 DegC, 120Hz)
Endurance: In spec after subjected to DC voltage with the rated ripple current applied for 4000 hours at 105 DegC.
LXZ Typ (1500 uF, 10V):
Rated Ripple Current/Temp/Hertz 1440 [mArms] / 105 [DegC] / 100000 [Hz]
Leakage Current 150uA max. (at 20 DegC, 2minutes)
Dissipation Facter (tan) 0.19 max. (at 20, 120Hz)
Endurance: In spec after subjected to DC voltage with the rated ripple current applied for 5000 hours at 105 DegC.
LXY Typ (1500 uF, 16V):
Rated Ripple Current/Temp/Hertz 1690 [mArms] / 105 [] / 100000 [Hz]
Leakage Current 240uA max. (at 20 DegC, 2minutes)
Dissipation Facter (tan) 0.16 max. (at 20 DegC, 120Hz)
Endurance: In spec after subjected to DC voltage with the rated ripple current is applied for 7000 hours at 105 DegC.
B) Interessieren Dich die KZE Teile vielleicht?
Gruß, AllKindsOfThings
Anbei noch die links auf die NCC Datenblatter:
* KZE http://www.chemi-con.co.jp/cgi-bin/.....kze-e
* KZG http://www.chemi-con.co.jp/cgi-bin/.....kzg-e
* LXZ http://www.chemi-con.co.jp/cgi-bin/.....lxz-e
* LXY http://www.chemi-con.co.jp/cgi-bin/.....lxy-e
|
BID = 411770
SuchANiceGuy Neu hier

Beiträge: 20 Wohnort: Bonn
|
Hallo nabruxas,
Kurze Frage noch: Könntest Du denn auch 8mm Typen mit beschaffen?
Grüße !
|
BID = 411777
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9392 Wohnort: Alpenrepublik
|
Die Elkos habe ich speziell für die IBM Boards besorgt.
Die Suche alleine war eine kleine Katastrophe die mich fast eine Woche beschäftigt hat. Entweder muß man riesen Mengen kaufen oder die Lieferzeit beträgt 25-30 Wochen! (Ganz schön lange, inzwischen ist ja das Elektrolyt vertrocknet  )
Beschaffen kann ich fast alles, doch ist das nicht ganz so einfach, denn sehr hochwertige Elkos sind wie von Dir erwähnt nicht in der nächsten Dönerbude zu beschaffen UND nun zwei weitere Probleme.
1.) Die Dinger sind meinen Recherchen nach deutlich teurer (2-3 facher Preis). Konsumenten sparen überall, leider auch mit der Qualität. So bin ich gezwungen Kompromisse einzugehen.
2.) Ich muß mindestens 1VE einkaufen und da stellt sich schnell die Frage was ich mit 499 Stk am Lager machen soll. (Gebundenes Kapital)
Wenn ein ausreichender Bedarf da ist und der Break even Point innerhalb eines Jahres erzielt wird habe ich kein Problem. Dieser Punkt ist bei meiner Kalkulation bei ca. 400-420 Stk, je nach Frachtkosten erreicht.
Du siehst da kann man ziemlich lange löten!
Und nebenbei erwähnt kann sich jetzt jeder meine Spanne errechnen und wird auch feststellen, daß ich hierbei nicht reich werde - Schnieff LEIDER!
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 411780
SuchANiceGuy Neu hier

Beiträge: 20 Wohnort: Bonn
|
Danke -
wie gesagt, die 1500uF 6.3V 10mmx20mm KZE Version habe letzte Woche kurzfristig beschaffen können, waren auch erträglich im Preis (10 Stück unter 5 EUR plus Transport). Ich kann ja damit erstmal anfangen und sehen obs klappt.
500 Stück sind leider eine deutlich zu große Menge - es gibt zwar bestimmt genug kaputte ASUS P4P800 Boards, aber die meisten davon werden vermutlich ohne prüfen möglicher Reparatur entsorgt, so dass der Verbrauch etwas schwierig werden dürfte.
Beschränken wir die Diskussion darauf was bei Dir rumliegt: Hast Du bei Dir auch
* 2200uF Typen 6.3 oder mehr Volt 10mm?
* 1000uF Typen 6.3 oder mehr Volt 10mm?
Danke und Gruß, SuchANiceGuy
[ Diese Nachricht wurde geändert von: SuchANiceGuy am 6 Mär 2007 0:13 ]
|
BID = 411790
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9392 Wohnort: Alpenrepublik
|
Zur Zeit nur die oben erwähnten, leider.
Ich plane demnächst wieder einzukaufen.
Hmm, ich plane das schon zwei Monate, ich komme einfach nicht dazu....
Schreib mal zusammen was Du benötigst und welche Menge, ich frage dann nach, bzw setze die Teile auf die Liste.
Mal sehen was der Hersteller meint wenn ich kleine Stückzahlen anfrage. -> oder ob er überhaupt reagiert?
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 6 Mär 2007 3:02 ]
|
BID = 411870
ALF2000 Schriftsteller
    
Beiträge: 824 Wohnort: Rathenow / Brandenburg
|
was kosten eigentlich mal eben son paket mit 500~2000 stueck ( jenachdem was die an menge da vekaufen ) mit allem drum und drann? beispielsweise :
ich hab SEHR oft das problem dass ich kondensatoren tauschen muß die 1000uF bei 6,3V haben (
daten die draufstehen:
nichicon
1000uF 6.3V
HM(M)
105°c
A0347
,ich weiß dass das ein kondensator ist jedoch was GENAU fuer ein typ also low esr oder so, das kann ich noch nicht ausseinander halten da mir dahingehenst noch die unterscheidungsmerkmale fehlen, aber halt solche kondensatoren wuerde ich zB bestellen wollen in groeßeren mengen wenn das nicht so teuer ausfallen würde ...
bin da halt noch ziemlich unwissend -.-"
Gruß Marc
P.S
Die kondensatortauscherei gilt demselben grund des erstellers
da ich sehr viel im EDVbereich mache kommen mir auch sehr haeufig grafikkarten und mainboards ( hauptsaechlich diese beiden komponenten(!)) in die finger die noch fuer meine verhaeltnisse modernerer gattung sind und wo nur die dinger aufgequollen sind oder dicke backen ziehen- dann tausche ich diese aus ...
bei den kondensatoren ginge es mir um die werte :
alle 6.3V
1000uF mind. 1000 stk
1500uF mind 500 stk
2700uF mind. 500 stk
3300 uF ebenso mind. 500 stk
nur weiß ich halt nicht wie man direkt an einen hersteller rantreten ann und mti welchen kosten das verbunden ist ( wenns ausland ist wegen evsand und so, wenn ich richtig las ist das ja zB china und consorten)
_________________
...TGL geltend bei mir ...
Ich uebernehme keinerlei haftung fuer meine buschstabenzauberei . wenn wem irgendetwas stoeren möchte kann er sich ber PN bei mir melden ^.^
[img]http://www.cosgan.de/images/more/schilder/039.gif[\img]
das alf
|
BID = 411882
ALF2000 Schriftsteller
    
Beiträge: 824 Wohnort: Rathenow / Brandenburg
|
nachtrag: 2200uF waeren auch mind 500 stk interessant ebenfalls bei 6,3 V
:D
gruß das alf.
P.S ich hab versucht preisliche ermittlungen uz fuehren jedoch ohne erfolg. waere sehr nett wenn mir jemand die verkaufspreise pro VerkaufsEinheit nennen könnte und welche stueckzahl eine VE hat ( iss ja nach hersteller unterschiedlich)
gruß marc
_________________
...TGL geltend bei mir ...
Ich uebernehme keinerlei haftung fuer meine buschstabenzauberei . wenn wem irgendetwas stoeren möchte kann er sich ber PN bei mir melden ^.^
[img]http://www.cosgan.de/images/more/schilder/039.gif[\img]
das alf
|
BID = 411901
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9392 Wohnort: Alpenrepublik
|
Ich bräuchte für die Recherche noch das Rastermaß und die Bechergröße.
Welcher Hersteller? (andere kann ich leider nicht besorgen, da ich keinen passenden Lieferanten kenne)
Nippon Chemicon, Europe Chemicon, Panasonic, Samsung.
Irgendwelche Vorstellungen zur Lebensdauer und Ausführung? (hier ändert sich der Preis beachtlich)
1000h / 2000h / 5000h / 7000h
Ultra Low ESR, Low ESR, etc.
Mein Draht führt nach Japan. (Urlaube zahlen sich aus)
Ich lasse mir die Ware mit FEDEX per Luftfracht schicken. Die Lieferzeit, falls lagernd, ist erstaunlich gering, ca 3-5 Werktage.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 6 Mär 2007 15:46 ]
|
BID = 411903
SuchANiceGuy Neu hier

Beiträge: 20 Wohnort: Bonn
|
Zitat :
ALF2000 hat am 6 Mär 2007 14:00 geschrieben :
|
...
beispielsweise :
ich hab SEHR oft das problem dass ich kondensatoren tauschen muß die 1000uF bei 6,3V haben (
daten die draufstehen:
nichicon 1000uF 6.3V
HM(M)
105°c
A0347
|
Du hast Baureihe nicht gelistet. Die steht als zwei oder drei Grossbuchstaben kodiert in der selben Zeile wie das NCC Logo
Products Search (Aluminium Electrolytic Capacitors)
Results [ 8 ]
1 BKME6R3ELL102MJ20S
2 EKMG6R3ELL102MHB5D
3 EKMQ6R3ELL102MHB5D
4 EKRG6R3ELL102MJ09S
5 EKY-6R3ELL102MH15D
6 EKZE6R3ELL102MJC5S
7 EKZJ6R3ELL102MHB5D
8 ELXZ6R3ELL102MH15D
Selber nachsehen ist vielleicht am einfachsten...
http://www.chemi-con.co.jp/cgi-bin/CAT_DB/SEARCH/cat_db_al_e.cgi
Gruß, SuchANiceGuy
|
BID = 411904
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9392 Wohnort: Alpenrepublik
|
Ja, ja - das ist nicht ganz so einfach wie Milch einkaufen.
Ich habe auch meine Mühe damit.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 411934
SuchANiceGuy Neu hier

Beiträge: 20 Wohnort: Bonn
|
Zitat :
nabruxas hat am 6 Mär 2007 15:57 geschrieben :
|
Ja, ja - das ist nicht ganz so einfach wie Milch einkaufen.
Ich habe auch meine Mühe damit.
|
Ich auch - ich meine: Schon mit dem Milch einkaufen...
Scherz beiseite:
a) Wenn Ihr zwei schon solche Riesenstapel diskutiert - könnten wir uns evtl. darauf verständigen dass mein bescheidener Bedarf dabei irgendwie mit anfallen könnte?
6R3 1000uF, 2200uF und 3300 uF LowESR bzw. Ultra Low ESR...
b) Wo zieht man eigentlich die Grenze zwischen Low und Ultra Low ESR?
- Low ESR = unter 0,025 Ohm bei 20 DegC?
- Ultra LowESR = unter 0,013 Ohm bei 20 DegC?
Teilweise gibts ja Elkos mit deutlich unter 0,010 Ohm... aber wenn ich mir ansehe  was manche Leute als Low anbieten scheint man schon aufpassen zu müssen. Sonst bekommt man unter der Überschrift Low ESR Ware mit Eigenschaften angeboten, die bei Markenherstellern gerade mal als Standard-Typ durchgehen...
Schönen Gruß, SuchANiceGuy
[ Diese Nachricht wurde geändert von: SuchANiceGuy am 6 Mär 2007 17:59 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: SuchANiceGuy am 6 Mär 2007 18:00 ]
|
BID = 411984
ALF2000 Schriftsteller
    
Beiträge: 824 Wohnort: Rathenow / Brandenburg
|
was das einkaufen anbelangt, damit kaempfe ich auch schon heutzutage , weil wenn man vergleich macht von frueher zu heute: frueher gabs EINE milchsorte und die war gut...heutzutage sinds viele vershciedene ( alleine schon diverse hersteller etc etc ) *g das mal zum thema einkaufen im supermarkt mit milch *g
die daten die ich oben genannt hatte waren ALLE die lesbar waren auf dem teil, und ich glaube kaum dass die unter einen halben millimeter schriftgroeße haben*g*
ich kanns zum vergleich nochmal abschreiben:
nichicon
1000uF bei 6.3V
dann der lange streifen fuer minus pin
HM(M)
105°c festigkeit
A0346
mehr steht darauf nicht und leider kann ich auch nichts weiteres zu den dingern sagen , tud mir leid:
eine angabe kann ich jedoch gerne machen, die abmessungen ( wobei die höhe keinerlei rolle spielt sondern die breite ist interessant wegen den kontaktabstaenden:
8mm breite
und die höhe 11mm
der abstand der kontakte ist ziemlich genau bei 3,5mm
angaben laut geodreieck aus alten schultagen *g*
würds gern mit ner schiebelehre machen , aber soeiner wie ich der rgade am umziehen ist weiss natuerlich nicht wohin er das verschlampt hat grad also in welchen karton*g*
also was die lebensdauer angeht spielt das keine sehr große rolle weil bei den stueckzahlen ist das tauschen flux getan... wenn es sich preis leistungstechnisch rechnet waeren 2000h schon interessant, der hersteller macht mir da keine große umstaende, die funktion und zuverlaessigkeit ist mir ehrlichgesagt wichtig,
und wiegesagt die kosten pro verkaufseinheit und was die menge umfasst ( ist aus eigenen erfahrungen bei jedem hersteller anders, einer gibt sich zufrieden wenn er 100 stueck verkauft und der naechste ist mit 1000 noch immernicht zufrieden)
P.S es sind schwarze kondensatoren und hinter dem nichicon logo steht nichts , da isn schwarzer leerer abstand und dann steht da wieder nichicon
Oo..
meld mich gleich wieder, weil mein frauchen an ihren pc möcht
gruß marc
_________________
...TGL geltend bei mir ...
Ich uebernehme keinerlei haftung fuer meine buschstabenzauberei . wenn wem irgendetwas stoeren möchte kann er sich ber PN bei mir melden ^.^
[img]http://www.cosgan.de/images/more/schilder/039.gif[\img]
das alf
|
BID = 412216
Liegerad-Andreas Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Remscheid
|
Hallo nabruxas,
Zitat :
| Ich habe folgende Typen hier:
1200µF 10V Radial 10x23,5mm Europe Cemicon Serie LXY
1500µF 10V Radial 10x23,5mm Europe Cemicon Serie LXZ
1500µF 16V Radial 12,5x25mm Europe Cemicon Serie LXY
Diese Typpen sind in IBM Mainboards verbaut von denen ich bereits mehrere 100 Stk instandgesetzt habe. |
Kommen diese Typen bei den IBM-Boards im Schaltnetzteil zum Einsatz? Wenn ja, wäre ich an sechs Stück der 1500er 10V interessiert. Das könnte zwar im Asus P4P800 Deluxe etwas knapp werden (die Originale haben, wie SuchANiceGuy schon gesagt hat, 8 mm Durchmesser), aber Versuch macht Klug.
Der Kondensator neben dem AGP-Slot sieht bei mir noch ganz gut aus. Da hier kein Schaltnetzteil ist, dürfte dort auch kein LowESR-Typ nötig sein.
Gruß
Andreas
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183762714 Heute : 880 Gestern : 6836 Online : 202 19.4.2025 5:34 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.100921869278
|