Photodiodenbetrieb

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  19:24:05      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Photodiodenbetrieb

    







BID = 493610

Mac Gyver 24

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: lübeck
 

  


Moin Moin!

Ich machs kurz;-):

Worin liegt der Unterschied, wenn ich eine Photodiode mit z.B. 5 V vorspanne, oder gar keine Spannung anlege in einem Strom Spannungs wandler stromkreis mit einem hohen Transimpedanzwiderstand?

Gruß

Mac Gyver

BID = 493613

Ltof

Inventar



Beiträge: 9349
Wohnort: Hommingberg

 

  

Ich machs noch kürzer:
Kleine Vorspannung => große Sperrschichtkapazität
und umgekehrt

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 493634

Mac Gyver 24

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: lübeck

Und was hat eine hohe Sperrschichtkapazität für eine Auswirkung auf die Schaltung?

BID = 493640

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Hallo "McGyver",
diese Kapazität liegt am Eingang des
Meßverstärkers. Was daraus folgt, kannst
du dir ausrechnen? "McGyver" kann doch alles,
notfalls mit einem Stück Bindfaden?
Gruß
Georg

BID = 493651

Mac Gyver 24

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: lübeck

Naja, mit einem Bindfaden kann ich fast alles machen, hast schon recht;-)
Diese Kapazität lässt sich dann über einen Kondensator parallel zu dem Transimpedanzwiderstand kompensieren, oder wie wird das dann gemacht?

BID = 493654

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

Nein, kompensieren lässt sich der nicht. Daher versucht man ja diesen sehr klein zu machen, indem man eine Vorspannung anlegt.

BID = 493707

faustian.spirit

Schreibmaschine



Beiträge: 1388
Wohnort: Dortmund

Ist das nicht ein Fall von -> Bauelemente?

BID = 493728

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Nein, das ist nicht ein Fall von "was", sondern von "wie" - also Grundlagen!
Deshalb nun hier.

BID = 496556

Mac Gyver 24

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: lübeck

Hi Leute!


Hab in nem paper gelesen, dass bei niedrigen Frequenzen der inv.Eingang bei dieser Schaltung auf Masse gezwungen wird und dadurch I durch R fließt und U_a erzeugt...warum? Was genau macht der Kondensator? und wozu braucht man dann den OPV?

Ich würde mir die Schaltung fogendermaßen erklären:

Da der Widerstand der Photodiode selbst sehr klein ist, kann davon ausgegangen werden, dass der entstehende Strom idealerweise eine proportionale und vom Wert identische Spannung U_e erzeugt, die dann am invertierenden Eingang des OPV abfällt. Je nachdem ob die Photodiode in sperrichtung oder durchlaßrichtung betrieben wird, ist der entstehende Strom und damit die am OPV-Eingang abfallende Spannung positiv oder wie in diesem Fall negativ.
Die Spannung U_e wird invertiert und erzeugt am Ausgang des OPV eine positive Spannung U_a. Da der OPV ein Nullpotential zwischen seinen beiden Eingängen anstrebt, wird U_a so groß, dass über dem Transimpedanzwiderstand R eine der Eingangsspannung entgegengerichtete Spannung abfällt und der Strom I_e erzeugt wird. Die Verstärkung wird also durch R bestimmt.

Wo liegt mein Denkfehler?

Vielen Dank und Gruß...



BID = 496578

rocket2

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Berlin

Der von der Photodiode erzeugte Strom fließt über R1, nicht zum OPV wegen des hohen Eingangswiderstands, erzeugt somit eine Potentialdifferenz am Eingang des Opv die von R1*Iphoto abhängt. Der OPV kompensiert das ( Eingangspotential = 0). Verstärkung also proportional zu R1

BID = 496579

rocket2

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Berlin

wozu brauchst Du das?

BID = 496599

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Worin liegt der Unterschied, wenn ich eine Photodiode mit z.B. 5 V vorspanne, oder gar keine Spannung anlege
Über den Einfluss auf die Sperrschichtkapazität ist ja schon debattietert worden, mit Spannung wird die Schaltung schneller.

Des weiteren ist mit Sperrspannung die Linearität bei hohen Intensitäten besser, weil der Einfluss der ohmschen Widerstände geringer wird.

Bei sehr geringen Intensitäten hingegen ist es besser die PD ohne Sperrspannung zu betreiben, weil sie dann weniger rauscht.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 498519

Mac Gyver 24

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: lübeck

Danke Euch, das hilft mir weiter!
@rocket:
Ich will eine Lichtabschwächung messen und brauche ein anständiges Signal.......

Gruß


Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183070911   Heute : 6139    Gestern : 18294    Online : 379        17.2.2025    19:24
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0394759178162