Yamaha HiFi Verstärker Audio Anlage  AX500

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - HIFI-Geräte - Beschreibung: Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  19:50:44      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - HIFI-Geräte        Reparatur - HIFI-Geräte : Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI


Autor
HiFi Verstärker Yamaha AX500

    







BID = 61519

pauter

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: HB
 

  


Geräteart : Verstärker
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : AX500
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an alle erstmal!

Ich versuche gerade rauszufinden warum der Verstärker Yamaha AX 500 (den ich einer Freundin für eine Party geliehen hatte) nicht mehr an geht. Er sei nach 5min ausgefallen.
War auch schon der zweite Verstärker an dem Abend. Der andere Verstärker sei auch immer nach ein paar min. in die Schutzschaltung gegangen.

Die Sicherung direkt hinterm Trafo und vor dem Einschalter brennt sofort nach dem einschalten (ohne Boxen oder CD-Player dran zu haben) durch.
Angeblich hatte eine der angeschlossenen Boxen eine Kurzschluss. Weiß aber keiner so genau.

Innen drinnen sieht sonst alles OK aus,
- keine dunklen stellen auf der Platine
- keine schwarzen oder geplatzten Elkos
- nichts in den Verstärker Reingelaufen
- alle Kabel normal

Kann mir vielleicht jemand ein wenig Hilfestellung bei der Fehlersuche geben, oder mir sagen ob ich ihn gleich in die Tonne treten soll?
Technisches Verständnis und Multimeter ist vorhanden bin aber leider nicht vom Fach.

Danke schon mal allen die sich die mühe machen einen Gedanken über die Lösung meines Problems zu verschwenden.
Falls Bilder erwünscht sind kein Problem.

Mit freundlichen Grüßen pauter

Erklärung von Abkürzungen

BID = 61523

chilla

Schreibmaschine



Beiträge: 1403
Wohnort: von hier zwei mal rechts und dann zwei mal links

 

  

Ja, ein Kurzschluss in der Box könnte schon die Ursache sein.

die Sicherung fliegt wohl, da die Endstufentransistoren Durchgebrannt sind.

sind das externe Transistoren/MOSFETS oder ist es eine IC-Enstufe?

wenn ersteres, die Transistoren auslöten, auf Funktion/Durchgang prüfen und wenn nötig (wahrscheinlich) auswechseln. Treibertransistoren vorsichtshalber auch wechseln.

mfg CHillA

_________________
Wenn man erst einmal die Sache verstanden hat, kapiert man auch, wies im Handbuch gemeint war.

Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet wer

Erklärung von Abkürzungen

BID = 61524

pauter

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: HB

Danke für die schnelle Antwort!

Aber jetzt brauch ich erstmal nen kleinen Kurs.
Was sind MOSFETS b.z.w woran erkenne ich eine IC-Enstufe?
Wie auf Funktion/Durchgang prüfen?
Woran erkenne ich den/die Treibertransistoren?
Werd vorsichtshalber mal schnell bei Conrad vergleichen.
Gruß pauter

Erklärung von Abkürzungen

BID = 61526

chilla

Schreibmaschine



Beiträge: 1403
Wohnort: von hier zwei mal rechts und dann zwei mal links

also, MOSFETS sind Feldeffekttransistoren und haben gegenüber den richtigen Transistoren einige Vorteile.

Eine IC-Endstufe erkennst du an den großen Dingern am Kühlkörper, (nur zwei Vorhanden!! für jeden kanal normalerweise 1, bei einer Brückenendstufe jedoch 4). Wichtigstes Merkmal sind die vielen Pins am Gehäuse (mindestens 5)

Eine Diskrete Endstufe erkennt man an den mindestens 4 großen Transistoren am Kühlkörper mit je 3 Beinen. Können aber auch mehr sein (vor allem bei MOSFET-Endstufen mehrere gleiche).

zum Prüfen:

wenn kein Transistorprüfer vorhanden ist erstmal ausbauen und mit dem Ohmmeter die C-E-Strecke (bzw Drain-Source bei MOSFETs) auf Durchgang testen. Damit sollte man die gröbsten Defekte schon finden. Bei IC-Enstufen ists schon schwieriger, da wird nur das Einbauen neuer Enstufen-ICs klarheit schaffen.

man kann sie aber auch ausbauen und um sie eine einfache Testschaltung (siehe Datenblatt) aufbauen. Dann kann man mit einer gesicherten externen Versorgungsspannung die Funktion testen.

mfg CHillA

_________________
Wenn man erst einmal die Sache verstanden hat, kapiert man auch, wies im Handbuch gemeint war.

Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet wer

[ Diese Nachricht wurde geändert von: chilla am 25 Mär 2004 19:39 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 61532

chilla

Schreibmaschine



Beiträge: 1403
Wohnort: von hier zwei mal rechts und dann zwei mal links

Achso, die Treibertransistoren (sind kleinere) findest du nromal in direkter Nähe zu den Endstufentransistoren.

mfg CHillA

_________________
Wenn man erst einmal die Sache verstanden hat, kapiert man auch, wies im Handbuch gemeint war.

Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet wer

Erklärung von Abkürzungen

BID = 61533

pauter

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: HB

Ich denke Du meinst die vier Jungs am Kühlkörper, oder?

Wenn ja,
---------------------------------------------------------
wenn kein Transistorprüfer vorhanden ist erstmal ausbauen und mit dem Ohmmeter die C-E-Strecke (bzw Drain-Source bei MOSFETs) auf Durchgang testen. Damit sollte man die gröbsten Defekte schon finden
---------------------------------------------------------

Welches ist die C-E-Strecke? Und wieviel Ohm darf oder sollte ich messen können?
Gruß pauter



Erklärung von Abkürzungen

BID = 61535

chilla

Schreibmaschine



Beiträge: 1403
Wohnort: von hier zwei mal rechts und dann zwei mal links

Jaaa genau, das sind die dicken dinger.

also, erstmal ausbauen und den Typen ablesen. Damit kann man bei Google das Datenblatt suchen, worin auch die Anschlussbelegungs steht.

wenn es im Transistor einen richtigen Kurzen gibt, ist wirklich durchgang, Null Ohm. es kann aber auch a bissi mehr sein.

um sicherzugehen kannst du mit einem kleinen Netzgerät auch schnell mit einem Poti an der Basis und einem Widerstand am Kollektor eine einfache Emitterschaltung aufbauen.

aber erstmal ausbauen und messen.

mfg CHillA

_________________
Wenn man erst einmal die Sache verstanden hat, kapiert man auch, wies im Handbuch gemeint war.

Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet wer

Erklärung von Abkürzungen

BID = 61537

pauter

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: HB

OK
Vielen vielen dank erstmal für den SUPER support.


Ich schätze ich kann die Werte der 4 auch vergleichen,oder?
Nur wenn nicht alle defekt sind natürlich.


Werd ich die jung mal unter die Lupe nehmen und mich dann wieder melden.

Also danke nochmal!
Gruß pauter

Erklärung von Abkürzungen

BID = 61592

tixiv

Schreibmaschine



Beiträge: 1492
Wohnort: Gelsenkirchen

Pass auf welcher Transistor wo war! Das werden 2 verschiedene Typen sein, die jeweils 2 mal vorhanden sind. 2 Stück sind NPN und 2 Stück PNP. Ein Pärchen (ein NPN und ein PNP) wird zwischen den rechten beiden Anschlüssen ca. 0 Ohm haben.
Die Anschlüsse sind aus der Richtung im Bild gesehen B-C-E.

Die müssen dann ausgewechselt werden, und in dem Kanal müsstest Du dann auch nochmal die kleineren Transistoren auf der PLatine davor auf Kurzschlüsse überprüfen. Auch nach durchgebrannten Widerständen Ausschau halten! Das ist nicht immer offensichtlich ob einer noch funktioniert.

Erklärung von Abkürzungen


Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181487003   Heute : 4055    Gestern : 7276    Online : 118        17.6.2024    19:50
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0244970321655