Step up Adapter von 5v auf 7,5v

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 21 5 2025  08:53:55      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Step up Adapter von 5v auf 7,5v

    







BID = 655253

dave307

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Bochum
 

  


Was das Rauchzeichen angeht scheine ich noch schnell genug gewesen zu sein, zumindest läuft das Ganze noch...
Das mit den 5V Standby muss irgendwie intern im Atom-Board passieren, da es mit einem 16V (Notebook-)Netzteil läuft (Anschluss siehe 2. Foto rechts), ich habe die beiden Kabel die in das Board reingehen jetzt auf der Unterseite abgegriffen. Auf dem Board selbst sind auch leider keine ATX Anschlüsse vorhanden die man abgreifen könnte.

BID = 655254

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Das mit den 5V Standby muss irgendwie intern im Atom-Board passieren,
Das wäre eine dumme Geschichte. Allenfalls besteht noch eine gewisse Chance, dass im Handbuch steht ob und wo man sich diese Spannung abholen kann.
Wenn nicht, wirst du wohl weiter mit dem LM317 heizen müssen.
Es gibt zwar Schaltwandler, die mit hohem Wirkungsgrad die Spannung herabsetzen, aber die sind nicht billig.
Für das Geld kannst du schon ein paar kWh verheizen.
Angenommen der Regler muss bei einem Laststrom von 200mA die 16V auf 6V herabsetzen, dann setzt er gerade mal 2W in Wärme um. Übers Jahr währen das 17,5kWh, die ungefähr 3 € kosten.
Da müsste der LM317 schon ein paar Jahre heizen, bevor der Schaltregler billiger wird.

BID = 655255

dave307

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Bochum


Zitat :
perl hat am 14 Dez 2009 02:20 geschrieben :

Allenfalls besteht noch eine gewisse Chance, dass im Handbuch steht ob und wo man sich diese Spannung abholen kann.

Ich werde mal recherchieren...

Was würde denn so ein Schaltregler kosten wenn man sich das selbst bastelt? Es wäre ja auch aus Wärmebilanz-Gesichtspunkten interessant den LM317 auszutauschen...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dave307 am 14 Dez 2009  2:39 ]

BID = 655450

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Was würde denn so ein Schaltregler kosten wenn man sich das selbst bastelt?
Vom Prinzip her wenig. Ein IC for 1€, eine Diode, eine kleine Speicherdrossel, ein paar Kondensatoren und Widerstände.
Die Dinger sind aber tückisch, der Teufel steckt auch hier im Detail.
Ohne Oszilloskop und ein gerüttelt Maß an Kenntnissen sollte man sich nicht daran wagen.
Selbst wenn die Schaltung ohne diese Voraussetzungen ersteinmal funktioniert, wandelt sonst man auf dünnem Eis. Dann kann es durchaus passieren, dass sie ich übermorgen in Rauch auflöst und dabei den Switch schrottet.


Es würde aber sinnvoll sein den LM317 gegen einen 7805 auszutauschen.
Die Wärmebilanz ändert sich dadurch nicht, aber es fallen die beiden Widerstände und damit eine Fehlerquelle weg.
Vor allem aber ist beim 7805 der Montageflansch mit Minus verbunden, sodass es kein Feuerwerk gibt, wenn er mal an Masse kommt.
Man könnte ihn zur Kühlung sogar direkt aufs Gehäuseblech schrauben.
Aufpassen, die Anschlussanordnung ist anders als beim LM317!

BID = 655540

dave307

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Bochum

Morgen, ich habe noch mal in dem Handbuch des Atom-Boards nachgesehen. Da steht nichts weiter drin...
Schade, dass das mit dem Schaltnetzteil so kritisch ist. Naja dann werde ich wohl lieber davon absehen...
Wie hab ich mir das mit dem LM7805 denn genau vorzustellen? Hast du einen Schaltplan mit dessen Hilfe ich das basteln könnte? Wo du das mit der Masse sagst, der Kühlkörper am LM317 hängt im Moment auch indirekt an dem Gehäuse, weil er einfach zu Groß ist (1. Foto rechte Seite). Ist das schlimm?

BID = 655541

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
der Kühlkörper am LM317 hängt im Moment auch indirekt an dem Gehäuse, weil er einfach zu Groß ist (1. Foto rechte Seite). Ist das schlimm?
Das kann man wohl sagen!
Du hast bisher wohl einfach nur Glück gehabt, und die isolierende Eloxalschicht auf dem Kühlkörper hat dich vor einem Kurzschluss bewahrt: Beim LM317 liegt die Ausgangsspannung am Flansch an:
www.national.com/ds/LM/LM117.pdf

Der 7805 (muss nicht LM davorstehen, aber bei dieser Bauform oft T dahinter), sieht genauso aus, wird aber anders beschaltet:
Links kommt die Eingangsspannung (+16V oder +12V bei dir) dran, das mittlere Bein und/oder der Flansch wird mit GND bzw. Masse verbunden, und am rechten Bein kommen fertige +5V raus.
http://www.fairchildsemi.com/ds/LM%2FLM7805.pdf
Vom linken und vom rechten Bein sollte man vorsichtshalber noch je einen 100nF Keramikkondensator zum mittleren Pin legen (hätte deinem LM317 auch gut gestanden), aber es ist möglich bis wahrscheinlich, dass der Regler auch ohne diese Kondensatoren einwandfrei funktioniert.
Das hängt u.a. von der Länge der Leitungen ab, die man kurz halten sollte.

BID = 655888

dave307

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Bochum

Hallo,
sorry dass ich mich jetzt erst wieder melde, bin etwas im Stress atm...
Habe mir den 7805 bestellt, dürfte auf dem Weg sein. Wegen dem Kühlkörper fasse ich die Kiste am besten erstmal nicht mehr an, bis die Teile da sind und ich das ganze umbauen kann...
Was hat es mit den Kondensatoren auf sich? Kann man da Elkos (Die Tonnen) für nehmen, oder müssen es die flachen Runden sein? Ich habe irgendwo etwas von einer Rücklauf-Diode gelesen, sollte man Sowas auch einbauen? Ich habe hier einige Bauteile rumfliegen die ich aus alten Platinen ausgebaut habe, darunter sind auch Kondensatoren (flache Runde und Elkos) und Dioden...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dave307 am 17 Dez 2009  1:54 ]

BID = 656572

dave307

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Bochum

Mein Paket ist heute angekommen, habe allerdings noch eine Frage zu den Kondesatoren: In dem Datasheet von Fairchild steht man soll einen 330nF Kondensator am Eingang anlegen und am Ausgang einen 100nF, du hast aber geschieben ich soll einen 100nF auf beiden seiten anbauen. Was hat es mit diesen Werten auf sich?
Ach ja, wie ist es mit der Rückflussdiode, welche Werte sollte diese haben?

BID = 656573

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13380
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

100nF an beiden Seiten waren bisher eigentlich immer richtig.
Und für die Diode reicht jedes Wald und Wiesenexemplar aus.
Also 1N400x und dgl.

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 656594

dave307

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Bochum

Cool, 2 100nF hab ich noch hier rumfliegen. Ich hab hier auch einige verschiedene Dioden, die ich aus alten Platinen rausgelötet habe, kann die Aufschriften aber leider nicht lesen da sie einfach zu klein sind... Kann ich da einfach irgendeine für nehmen oder muss die bestimmte Vorraussetzungen erfüllen?

BID = 656596

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13380
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
dave307 hat am 19 Dez 2009 23:22 geschrieben :

kann die Aufschriften aber leider nicht lesen da sie einfach zu klein sind...

Deswegen wurden ja auch mal Lupen erfunden...
Wozu lötest die Dinger aus,wenn du dann gar nicht weißt,was du da eigentlich hast?
Außerdem sind 08/15 Dioden "Kiloware".10 Stück für 30cent oder so.
Aber wenn du ne "normale" Gleichrichterdiode dabei hast,kannst die nehmen.
Die ist nur dafür da,den Regler zu schützen,falls aus irgendeinem unerfindlichem Grund die Spannung hinter dem Regler kurzzeitig höher ist als am Eingang.
Bsp., Versorgung kurzgeschlossen,Elko hinter dem Regler noch geladen.
Wenn der Fall nie Eintritt,ist die Diode zeit ihres Lebens arbeitslos.
Manche lassen die auch weg,ich verbau sie immer.Ist wie gesagt eigentlich ein Centartikel,und man ist auf der sicheren Seite

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 656612

dave307

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Bochum

Ich mach die Platinen immer einfach komplett Blank, die meisten Sachen konnten auch identifiziert werden nur die Aufschrift auf den Dioden ist immer ziemlich schwierig zu lesen...
Danke auf jeden Fall schon mal für die Antworten...


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184148811   Heute : 1627    Gestern : 6673    Online : 317        21.5.2025    8:53
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb 144x ycvb
0.042690038681