Bitte Hilfe für ein Schlatplan!

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  11:50:55      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Bitte Hilfe für ein Schlatplan!

    







BID = 46737

cipao

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: ULM
Zur Homepage von cipao ICQ Status  

Hallo,
ich brauche Bitte eure Hilfe,ich will mir etwas Bauen von einem Schaltplan, jedoch ist mein Elektronik wissen nach einer Langer Pause zwecks schule einwenig eingerostet.
Deshalb wolte ich euch Bitten ob ihr vieleicht so nett seid mir das Beigefügte Schaltplan zu Helfen?
hier ist das plan http://www.industriemeister-2000.de/bmw2.jpg
Ich habe auf dem Plan alles rot gekennzeichnet was ich nicht weis was es ist und wo ich es bekommen kann wenn ihr Bitte so Nett seid und mir einwenig Helft währe ich euch sehr Dankbar!
mfg

Hochgeladenes Bild : bmw2.jpg

BID = 46768

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Bis auf R1, R4, R5 solltest Du alle Teile z.B. beim Conrad oder bei Reichelt bekommen.
Die genannten Widerstände sind als Strombegrenzer eingezeichnet, und ich weiß momentan nicht, wo man solche bekommt.
Wahrscheinlich eignen sich dafür auch selbstrückstellende PTC-Sicherungen Wickmann/Polyfuse.

U1, U3 bis U6 sind Allerweltsdioden.
Prinzipiell eignet sich alles, was mindestens 12V und 100mA aushält.
Kleine Netzgleichrichter 1N4000 bis 1N4007 sind sicher keine schlechte Wahl,
oder Du ersetzt die vier Dioden gleich durch einen einzigen kleinen Brückengleichrichter.

IC2, LM193, kannst Du problemlos durch den preisgünstigeren LM393 ersetzen. Der Unterschied ist der zulässige Temperaturbereich: -55°C...+125°C beim LM193, 0°C...+70°C beim LM393.



Die LEDs U7 bis U9 kannst Du Dir nach Geschmack aussuchen.
Alles von rot bis blau ist möglich und erlaubt, der Strom wird nie größer als etwa 7mA werden.

Für U2, U10, U11 würde ich robuste 24V Zenerdioden verwenden.



C1 ist der Siebkondensator für die Versorgungsspannung.
Wie groß der sein muß, richtet sich nach der Herkunft der an Klemme14 anliegenden Spannung.
470µF/25V sollte ein sicherer Wert sein.
Für C2 reichen 10µF/6V aus, und C3 sollte ein keramischer Kondensator von etwa 0,2µF sein.
C3 muß möglichst nahe an IC1 angeordnet werden, insofern sollte man im Schaltbild C2 und C3 vertauschen.

IC1 (LM7805) ist ein Standard-Festspannungsregler. Da es ihn von sehr vielen Herstellern gibt, hat man sich abgewöhnt LM.... davor zu schreiben. Suche einfach nach 7805. Es gibt den Regler in verschiedenen Gehäusen, die, leider nicht einheitlich, durch einen angehängten Buchstaben bezeichnet werden.
Für Dich dürfte eine Version im TO-220-Gehäuse richtig sein.

Die Bezeichnung IC4-14 besagt, daß diese Leitung an IC4 Pin 14 geht.



R2, R3: das sind Widerstände 2,2kOhm. Die Schreibweise 2k2 hat sich eingebürgert, weil das Komma oder sonstiger "Fliegendreck" beim Kopieren gelegentlich abhanden kommt.


IC4 (7404) und IC5 (74257) gehören zur völlig veralteten TTL-Logik-Familie.
Du solltest sie vielleicht durch die modernere 74LS- oder HC- Serie ersetzen (74LS04 und 74LS257 bzw. 74HC04 und 74HC257). Dadurch sinkt der Stromverbrauch, wodurch der Spannungsregeler IC1 viel kühler arbeitet.
Die ICs der 74HC-Serie verbrauchen nur einige µA , sodaß Du in diesem Fall IC1 durch eine Version im TO-92 Gehäuse ersetzen könntest (78L05). Auch C1 kann dann viel kleiner ausfallen, 50 bis 100µF sollten dann völlig ausreichen.




Die 200pF Kondensatoren C4 und C5 sollen das Abschalten der Ausgangstransistoren beschleunigen. Je nach Last, kannst Du evtl. darauf verzichten.

Für die Ausgangstransistoren UT13, UT14 schlage ich BC337 vor.


_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  6 Jan 2004 19:34 ]

BID = 46772

cipao

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: ULM
Zur Homepage von cipao ICQ Status  

ich Bedanke mich Recht Herzlich für dein Antwort Danke, noch eine frage diese R1, R4, und R5 sind doch nur sicherungen oder? die könnte ich doch auch weglassen und es würde doch Trotzdem funktionieren oder?
nochwas UT13 und UT14 meinst wohl die UT3 und UT4 kann ich da auch BC 547 verwenden?
mfg

[ Diese Nachricht wurde geändert von: cipao am  6 Jan 2004 16:23 ]

BID = 46774

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Ja.
Das sieht nach einer Industrieschaltung aus, bei der man versucht hat, alle Dusseligkeiten des Anwenders zu berücksichtigen.
Vermutlich kannst Du auch die Zenerdiode V2 weglassen.
V10 und V11 sind bei induktiven Lasten wie Relais oder Motore aber erforderlich.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 46833

cipao

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: ULM
Zur Homepage von cipao ICQ Status  

kannst du mir Bitte noch sagen was für ein kondensator der C2 ist

BID = 46836

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Für C3 reichen 10µF/6V aus, und C3 sollte ein keramischer Kondensator von etwa 0,2µF sein.

So hatte ich mich oben verschrieben.

Richtig hätte es heißen sollen:

Zitat :
Für C2 reichen 10µF/6V aus, und C3 sollte ein keramischer Kondensator von etwa 0,2µF sein.


Ich werde das gleich korrigieren.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 46948

cipao

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: ULM
Zur Homepage von cipao ICQ Status  

due @Perl kann es denn nicht sein das R1,R4,R5 Varistor sind???

BID = 46975

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Nein.
Varistoren, auch als VDR-Widerstände bezeichnet, leiten ähnlich einer Zenerdiode, erst ab einer gewissen Spannung.
Das macht hier keinen Sinn.

Vermutlich handelt es sich um keramische PTC-Widerstände, von denen bestimmte Typen schon lange vor den Polyfuses als Uberstrom/Übertemperatursicherung eingesetzt wurden.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 47142

ThomasB

Gesprächig



Beiträge: 139
Wohnort: 59457 Werl

@cipao
hast Du die passende Software dafür?hätte ich evtl. auch intresse dran,wenn die auch einen E36 318i 10/94 auslesen kann.
gruß Tom

BID = 47146

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Wozu bitte ist das Ding gut ?
Für den Diagnosestecker ?

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 47181

cipao

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: ULM
Zur Homepage von cipao ICQ Status  

ja es ist eine Diagnose Stecker BMW richtig geraten
Wenn ihr Lust habt könnt ihr es Ja auch Bauen ich habe mit eagle schon das schaltplan erstellt jedoch bin ich noch am Layer also die Platine zu Bestücken dabei und könnte jede Hilfe gern annehmen es ist nicht einfach die Bauteile so anzuordnen bisher habe ich nur 87% geschaft

BID = 47182

cipao

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: ULM
Zur Homepage von cipao ICQ Status  


Zitat :
ThomasB hat am  7 Jan 2004 21:56 geschrieben :

@cipao
hast Du die passende Software dafür?hätte ich evtl. auch intresse dran,wenn die auch einen E36 318i 10/94 auslesen kann.
gruß Tom

Ja wenn du mir Hilfst die Platine zu Bestücken mit eagle sage ich dir wo du es herkriegst

BID = 47184

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Das würde mich auch interessieren.
Ich hab zwar 'nen 525i, aber das sollte doch kaum ein Unterschied sein.
Ich hab bisher bloß beobachtet, daß der TÜV die Daten über den dicken Pluspol anzapft. Irgendwie müssen die auf das Bordnetz moduliert werden.
Weiß jemand etwas näheres darüber ?

BID = 47190

cipao

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: ULM
Zur Homepage von cipao ICQ Status  

ja die Software für dem ich dieses Ding Bauen will macht einfach alles Fehler auslesen Löschen Tachojustieren usw. es macht einfach alles das gute an diesem Ding ist das es alle BMW mit Rundem Stecker im Motoraum bis BJ. 98 Funktioniert also wenn ihr Layout fertig sagt mir Bitte Bescheid

BID = 47192

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Hättest Du das gleich gesagt, wären wir vermutlich längst damit fertig.
Wie hast Du Dir den Anschluß an die Diagnose-Buchse vorgestellt ?


Die Schaltung enthält übrigens einen Fehler bei der Versorgung der Klemmdioden und IC2-8. Diese Spannung sollte vom +U kommen.
Ich denke, ich werde das im Layout korrigieren.

_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  8 Jan 2004  4:34 ]


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185999127   Heute : 6359    Gestern : 12637    Online : 303        25.10.2025    11:50
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0356299877167