Autor |
Bleilot nachweisen mit Prüfstift o.Ä. |
|
|
|
|
BID = 638886
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3211 Wohnort: Bayern
|
|
Hallo,
wir suchen eine Möglichkeit, bleihaltige Lötstellen von bleifreien zu unterscheiden. Ein Kollege hat gehört, es gäbe einen Filzstift, mit dem man auf die Lötstelle tupft und bei Blei verfärbt es sich oder sowas.
Im Internet konnte ich dazu nichts finden. Wer kennt eine einfache Möglichkeit?
_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein" |
|
BID = 638913
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
BID = 638922
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Alle Welt jammerte und schimpfte bei
Einführung über das schlechte Verhalten
des bleifreien Lots.
Ich hatte verstanden, daß dies vor allem am
höheren Schmelzpunkt liegt.
Demzufolge:
Stelle deinen Lötkolben knapp auf Arbeitsfähigkeit
mit eutektischem Bleilot ein, dann erhitze die
die zu untersuchende Lötstelle.
(zwischendurch erst nat. das Bleilot von
der Spitze wischen)
Der Unterschied müßte augenfällig sein,
zumindest für einen halbwegs erfahrenen Löter.
Gruß
Georg
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 638940
Onra Schreibmaschine
    
Beiträge: 2501
|
Georg, es soll Leute geben, die nicht überall einen Lötkolben mitführen und möglicherweise die Prüfung auch unauffällig durchführen wollen.
Guckst du hier in der Preisgruppe Safran:
http://de.farnell.com/jsp/search/br.....76004
Onra
|
BID = 639252
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3211 Wohnort: Bayern
|
danke für die Links. Die Preisgruppe passt...
Wir brauchen was "wasserdichtes", also das mit dem Lötkolben ist zu unsicher...
_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"
|