Autor |
defekte (?) Geräte, immer gleich entsorgen? |
|
|
|
|
BID = 637340
yehti Schriftsteller
    
Beiträge: 723 Wohnort: Plattstedt
|
|
Moin!
Offtopic :
| Na, dann sind wir ja gleichalt. |
Ironie des Schicksals:
Das einzige Gerät, daß ich in den letzten 10 Jahren neu gekauft habe, mein DSL-Router, ist vor 4 Wochen von einem Gewitter geschrottet worden.
Ansonsten hole ich mir lieber ein qualitativ hochwertiges Gebrauchtgerät, auch wenn ich es selbst reparieren muß.
Für sowas sind eBay und Flohmärkte wirklich gut.
Man muß aber immer davon ausgehen, im Zweifelsfall ist der Kram kaputt und danach kaufen.
Gruß Gerrit
PS:
Wenn man sich bloß in den späten Siebzigern oder frühen Achtzigern mit röhrenbestückten Farbfernsehern eingedeckt hätte...
_________________
SIE sagen, ich wäre VERRÜCKT!
SIE sagen, ich wäre WAHNSINNIG!!!
Ja, was soll ich dazu sagen...?
SIE haben recht!
Ottokar Funkenspotz aka MEGAVOLT |
|
BID = 876629
Heinerle40 Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
|
Gut gemacht! Diese Wegwerf-Mentalität ist auch echt eine Krankheit unserer Gesellschaft, zumal die alten Geräte ja immer noch Wertvolle Bestandteile haben. Was meint ihr, warum die Hersteller immer mehr dahinter sind, die günstig wieder einzusacken? |
|
BID = 876642
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5379
|
Bei mir kommt es etwas auf den Fall an.
Manchmal muss es einfach das neuste und beste/zweit beste auf dem Markt sein - manchmal bevorzuge ich lieber ein "10-Jahre" altes Gerät, was von mir selber wieder in Gang gebracht wurde.
Habe mir z.B. vor einiger Zeit einen HP Laserjet 5MP aus dem Müll geangelt. Fehlerbild waren Streifen im Ausdruck - neuen (wiederbefüllten) Toner gegönnt und jetzt läuft das Ding gelegentlich an einem Printserver als Netzwerkdrucker. Hat dann meinen Tintenkleckser (HP Deskjet 690C) Baujahr 1997 abgelöst
|
BID = 876646
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36292 Wohnort: Recklinghausen
|
Selbst 3,5 Jahre alte Threads werden hier wiederverwertet
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 876968
Ronnie1958 Schreibmaschine
    
Beiträge: 1343 Wohnort: Taunusstein
|
Da schrieb BlackLight was Interessantes mit dem HP 690C. Meinem ersten Drucker, ein Deskjet 600 von 1995, ist es immer wieder gelungen, sich der Entsorgung zu entziehen. Im vergangenen Jahr habe ich ihn mal ausprobiert. Die Patrone war natürlich längst eingetrocknet, dennoch reagierte er völlig normal auf den Knopfdruck mit dem Ausdrucken einer Testseite. Danach schloss ich ihn an einen alten Rechner an, auf dem noch der Treiber zu finden ist und er "druckte" brav ein Textdokument.
Nun wollte ich es wissen und suchte eine neue Patrone. Bei Reichelt wurde ich fündig - es ist ein Generikum und nicht gerade billig. Inzwischen habe ich schon einiges gedruckt, wobei nur lästig ist, dass ich aktuelle Dateiformate vor dem Drucken oft umwandeln muss. Meistens erzeuge ich ein PDF-Dokument, weil mein altes StarOffice die in OpenOffice gespeicherten Dokumente im Format SDW nicht korrekt darstellt.
Fazit: Ich habe einen 17 Jahre alten Drucker zum Laufen gebracht, der nach dem Einschalten nicht jedes Mal Selbsttests macht und die Patrone leer putzt, sondern einfach an ist, der sich nicht zwecks "Stromeinparung" selbst abschaltet (gern zehn Sekunden, bevor man etwas drucken will) und der mich nicht per Pop up-Fenster belästigt, wenn die Tinte zur Neige geht, sondern irgendwann einfach nicht mehr druckt. Er hat einen Epson und einen Canon überlebt und seit einem Jahr einen modernen Kollegen - von welcher Firma wohl?
Ronnie
|
BID = 876971
Tom-Driver Inventar
     
Beiträge: 8792 Wohnort: Berlin-Spandau
|
Zitat : Ronnie1958 hat am 28 Feb 2013 14:40 geschrieben :
| Er hat einen Epson und einen Canon überlebt und seit einem Jahr einen modernen Kollegen - von welcher Firma wohl? |
Na, das kann dann ja nur der wohlbekannte "Lexmurx"-Tintenpisser-Schrott sein, den der HP auch noch locker einige weitere Jährchen überleben wird...
_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!
|
BID = 876980
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2497
|
Was den Druckermurx anbelangt, der seit geraumer Zeit gebaut wird, hier eine kurze Geschichte:
Anno 1994 hat sich mein Onkel zum Notensetzen per PC eine komplette Ausrüstung mit 486-DX2-66 PC von Siemens-Nixdorf samt 15" Röhrenmonitor und einen HP Deskjet 520 (monochrom) gekauft. Gesamtpreis damals um die 3000 DM.
Alle Geräte funktionieren noch! Gut der 486-er wurde mal gegen einen Pentium Dual-Core ersetzt, er würde aber immer noch laufen, wenn man ihn in Gang werfen würde. Updates des Notensatz-Programmes machten dies aber notwendig.
Den Drucker wollte er mal gegen einen Farbdrucker eintauschen, worauf ich entgegnete, er würde seine Noten doch eh nur schwarz drucken. Außerdem wies ich ihn darauf hin, daß er kaum preisgünstiger und zuverlässiger drucken kann, als mit dem alten Knaben von HP. Der Deskjet 520 reinigt den Druckkopf nur auf Anforderung, nie selbsttätig.
Und trotzdem: Er druckt, und druckt und druckt....
Seine Frau, meine Tante, hat einige Jahre (so ca. 2002) später einen eigenen PC gekauft (Pentium IV) und mittlerweile den dritten Drucker dran! Zunächst hat ein Epson Stylus C84 (berühmt-berüchtigt) den Geist aufgegeben, danach ein Canon Pixma iP4200, jetzt werkelt ein kleiner HP Deskjet D1420 dran.
Der HP hat den Vorteil, daß er nicht jedesmal beim Einschalten bzw. Senden eines Druckauftrages eine endlose Reinigungszeremonie veranstaltet, trotzdem sind die Tintenkosten um ein vielfaches höher, als bei dem alten HP Deskjet 520!
HP DJ 520, Patrone für ca. 700 Seiten = ca. 15 EUR
HP DJ D1420, Patrone für ca. 400 Seiten = ca. 25 EUR! (alles Nachbau)
Lustig in dem Zusammenhang: Meine Tante druckt eigentlich nie in Farbe, es gab damals aber keine Monochrom-Tintendrucker mehr zu kaufen. Trotzdem hat sie beim Epson während der Nutzungsdauer 4x den kompletten Patronensatz erneuert, beim Canon auch so oft. Diese Farb-Tinte wurde ausschließlich für die Reinigung am Anfang verprasst! Und ohne volle Tintenpatronen verweigern sowohl der Epson als auch der Canon die Arbeit! Den kleinen HP D1420 dagegen kann man sogar ohne eingesetzte Farbpatrone als Monochrom-Drucker betreiben! Da steckt jetzt nach ca. 2 Jahren immer noch die dreifarbige Starter-Patrone drin!
So macht man heute Geld bei den Herstellern...
Gruß
stego
_________________
|
BID = 876987
Ronnie1958 Schreibmaschine
    
Beiträge: 1343 Wohnort: Taunusstein
|
Nein, Tom-Driver, es handelt sich auch um einen HP. Wenn mir etwas ins Haus kommt, dessen Name mit Lex beginnt, dann höchstens Lexmaul. Ich muss allerdings stego widersprechen. Mein HP rödelt nach dem Einschalten immer fast eine Minute herum und ich vermute, dass er dabei auch Tinte vergeudet. Der Tipp, ihn ständig am Strom zu lassen und nicht mittels der Steckdosenleiste abzuschalten, hat da auch nicht geholfen. Nunja, ich drucke auch nicht solche Massen - manchmal eine Woche lang gar nicht.Die Druckerpatronen empfinde ich jetzt nicht als so teuer, weil man alle vier einzeln tauschen kann.
Ein wenig Abhilfe gegen die Tintenverschwendung konnte ich schaffen, indem ich mir ein Dokument in Corel Draw anlegte, das Streifen mit den üblichen Farben RGB und CMY (ohne K) enthält. Zwei Mal pro Woche gedruckt und die Selbstreinigung kommt nur noch selten vor.
Mein Epson Stylus Color 700 (Ende 90er gekauft) hatte jedoch auch das Feature, dass man den Farbdruck abschalten konnte, wenn die Kombipatrone zur Neige ging. So konnte man noch schwarz weiter drucken.
|
BID = 877002
prinz. Moderator
       Beiträge: 8934 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
Ich bleib bei meinen alten Lasern solange Ich dafür noch Toner bekomme - das Ozonloch will schließlich leben
Tintenpisser kommen nicht mehr ins Haus
Oh Mist im Keller stehen noch zwei ein HP A3 Drucker und ein Star SJ48 (mobiler Drucker)
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
BID = 877037
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Wenn ich das hier so lese, bekomme ich doch tatsächlich Lust. einen meiner alten Drucker wieder zu aktivieren.; als da sind:
Panasonic KX-P1123 (24-nadler)
Canon i560
HP Deskjet 710P
HP Deskjet 691 C
HP Deskjet 520
Der jetzt benutzte Drucker (Kombigerät) ist ein Lexmark Interpret S405.
Der größte Fehlkauf meines Lebens!! Soviel Tinte wie dieses Sch...ding hat noch nie ein Drucker verbraucht.
Gruß
Peter
|
BID = 877075
Elektro Freak Inventar
     
Beiträge: 3458 Wohnort: Mainfranken
|
Naja die Tintenpisser trocknen mir immer wieder ein oder sind leer, seid ich meinen Laser hab bin ich voll und ganz zu frieden, Gebrauchte Business Qualiät für 10 € aus der Bucht, was will man mehr.
Meinen alten Nadeldrucker habe ich leider entsorgt, hätte gerne mal wieder einen Aktiviert, wollte die Geräuschkulisse beim Drucken mal wieder hören
_________________
|
BID = 877083
prinz. Moderator
       Beiträge: 8934 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
Zitat :
| Meinen alten Nadeldrucker habe ich leider entsorgt, hätte gerne mal wieder einen Aktiviert, wollte die Geräuschkulisse beim Drucken mal wieder hören |
Soll Ich dir ne Sound Datei schicken hab die Geräusche von zwei Oki 3390
anzubieten
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
BID = 877120
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2497
|
Servus!
Zitat :
| Meinen alten Nadeldrucker habe ich leider entsorgt, hätte gerne mal wieder einen Aktiviert |
Stell Dir vor, bei mir hier im Büro werkelt immer noch fast täglich ein NEC Pinwriter P30 vor sich her, für Durchschreibe-Formulare! Der alte Knabe hat letztes Jahr sein erstes Vierteljahrhundert voll gemacht (Baujahr 1987). Bis auf das leidige "NEC-Pinwriter-Thema" Pick-up-Rollen hat der bleischwere Koloß noch nie Probleme gemacht!
Gelegentlich abstauben, die Führungsschiene reinigen und schmieren und alle paar Monate ein neues Farbband rein - that was it!
Die Geräuschkulisse, die der Nadler produziert, hat was...
Wenn man das den ganzen Tag ertragen müßte, würde man bald in einem Umhang, der von hinten zugeknöpft wird, abgeführt und in eine Gummizelle gesteckt werden...
Zum Glück läuft der nur sporadisch.
Gruß
stego
@Ronnie:
Wenn Dein HP vier getrennte Patronen hat, dann ist das wahrscheinlich so ein "Officejet" mit separaten Tintentanks und Druckköpfen. DIE rödeln tatsächlich beim Einschalten endlos vor sich hin.
Aber der Deskjet D1460 ist ein kleiner "Gelegenheitsdrucker" mit zwei Patronen, schwarz und dreifarbig, bei denen der Druckkopf in der Patrone integriert ist. Der rödelt tatsächlich nur dann, wenn man die softwareseitige Düsenreinigung aktiviert!
_________________
[ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am 1 Mär 2013 10:40 ]
|
BID = 877131
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Mein Lexmark rödelt bei jedem Telefonanruf, weil man angeblich auch damit faxen können soll; es ist mir aber bisher noch nicht gelungen ihm diese Tätigkeit beizubringen.
Er verspritz auch jedesmal seine Tinte wenn ich meinen PC hochfahre. Ich bin jetzt dazu übergegangen, ihn nur bei Bedarf einzuschalten.
Gruß
Peter
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 1 Mär 2013 12:12 ]
|
BID = 877169
ElektroNicki Inventar
     
Beiträge: 6429 Wohnort: Ugobangowangohousen
|
Ich weiß nicht was ihr habt
Mein HP OJ K5400 ist einfach dauernd eingeschaltet, wenn ich mich richtig entsinne ist das wesentlich billiger als die bei einer Reinigung beim Einschalten draufgehende Tinte
Mittlerweile ist er schon über 5 Jahre alt und hat erst eine Komplettzerlegung und Reinigung hinter sich
_________________
|