Hallo miteinander;)
Vielen Dank für die rege Beteiligung an diesem Thema.
Ich habe mal rumgeguckt und meine Anforderungen zusammengetragen/verändert.
erstmal zum thema mikrofluidik... ich rede nicht von dem gesamten aufbau, dass der mirkofluidik ist. mikrofluidik beschreibt meine Durchflusszellen, an der die optischen messungen durchgeführt wird.
diese zelle besteht aus pdms und hat einen flusskanal (mit softlithographie abgeformt) >= 100µm...das daran ist die "Mikrofluidik"
->der Kanal in dem PDMS bzw. das nur mit wenigen µl Probenvolumen gearbeitet wird.
Viel mehr der Flusszelle darf ich nicht verraten aus Geheimhalteverpflichtung.
durch die Durchflusszelle werden dann spüllösungen oder analytlösungen gespült mittels mikropumpe von bürkert und teflonschläuche mit innendurchmesser ca 1mm.
der temperatursensor soll nun vor und nach die flusszelle, um die
temperatur zu kontrollieren. die ist natürlich nicht in mikrofluidischen
längenskalen verlangt.
zur messung: der sensor sollte möglichst zwischen 15 bis 45°C messen,ich möchte so alle 0,1s messen ...wenns möglich ist.
die ansprechzeit des sensor wäre mir demnach schon wichtig: es gibt ja einige PT1000, die bei Flüssigkeit 0,4m/s nur eine Ansprechzeit von 2s haben.
gibt auch welche mit 0,2s ..das wäre ok.
Sensor Bauform wäre am besten TO92 oder ähnliche, da diese Bauform in das für den Sensor konstrueierte bzw. hergestellte Flussstück passt (Hinweis ist nicht die Flusszelle).
relative Genauigkeit : <= 0,01K
absolute Genauigkeit : <= 0,5K
Auflösung: habe ich überdacht: 0,1K würde auch reichen
wie schnell denn die Flussrate sein wird, wird sich bei Versuchen zeigen, was die Pumpe so hermacht.
Ziel beim Ausgangssignal: Spannung am besten zwischen 0-5V
denn ich verwende eine USB NI 6212, die ein Eingangssignal
von 0-5V benötigt, AD Wandler ist in der Karte (16bit)
So, nun meine Frage(n):
es gibt ja einige Herangehensweisen...
-entweder nur einen analogen Sensor nehmen (Bsp: LM335..da gibt es wohl auch welche mit Ausgangssignal 0-3V)... ansonsten sind die meisten
leider nur mit 0-1V dabei
- PT1000 mit Messumformer, Signal wird also in V umgewandelt..die, die ich gefunden haben, wandeln das auch in 0-10V um... evtl. wären die trotzdem interessant, da ich ja nur einen geringen Messbereich habe und so würde ich vielleicht nur 2-5V des ganzen Bereiches nutzen
- oder Sensor mit Temperaturmodul.. da gitb es z.B. CON-HYTE-ANA-10V...wäre auch eine Alternative
Habt ihr evtl. etwas ähnliches gesucht...
oder welche Lösung wäre eurer Meinung nach die beste.
vielleicht gibt es ja noch andere Lösungsansätze???
man kann sich zu den PT1000 ja auch die Schaltung selber bauen, aber falls es analoge Sensoren gibt, die die gleiche Qualität/Ergebnisse haben, so könnte man sich ja die Arbeit sparen.
danke