PC-Netzteil als Labornetzteil verwenden

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 10 2025  06:13:57      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      

Autor
PC-Netzteil als Labornetzteil verwenden
Suche nach: netzteil (26392) labornetzteil (950)

    







BID = 633656

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2920
Wohnort: Schwobaländle
 

  


Hi

Guck mal in folgendem Link.
Ist zwar italienisch aber das kann man sich ja übersetzen lassen.

powersupply

BID = 634942

williossmann

Neu hier



Beiträge: 21
Wohnort: Nürnberg

 

  

Hallo

sorry,denke ein PC Netzteil als Labor Netzteil zu verwenden ist etwas verwegen.(ich entwickle seit 25 Jahren Schaltnetzteile)Strom und Spannung kann hier nicht eingestellt werden,und das ist beim basteln doch recht hilfreich,wenn der Ausgangsstrom begrenzt werden kann..angenommen ein kleiner Kurzschluss auf dem experiment Board..und Du gehst mit 20A drauf..,da gibst nur noch Rauchzeichen..
Die Speicherdrosseln etc sind nur auf einen bestimmen Bereich der Last ausgelegt..u.u kann der Regelkreis Schwingen und im schlimmsten fall gehen die Schalttransistoren defekt...Ein PC Netzteil mit z.B 250W kann max mit 250W gesamt belastet werden..nicht wie oft vermutet wird,da kann ich ja z.B die 5V mit 50A belasten..das haelt der Syncrone oder die Schottykys nicht aus,bzw der Uebertrager wird absolut ueberfahren,die speicherdrossel in die saetigung..etc..
Es gibt genuegend Schaltungen wo das ordentlich machen...,z.b 50Hz trafo und ein DC/Dc wandler hinter..somit auch nicht die 430V vom PFC..

gruss Willi


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185865390   Heute : 6958    Gestern : 26182    Online : 477        19.10.2025    6:13
19 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.109560966492