Chinch 3-Fach verteiler, stabilisiert bauen?

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 10 2025  10:59:49      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Chinch 3-Fach verteiler, stabilisiert bauen?

    







BID = 631213

Kochiboy92

Neu hier



Beiträge: 31
Wohnort: Nordhorn
ICQ Status  
 

  


Guten Tag. Ich habe einen Stereoausgang, doch leider 3 Geräte, die ich mit diesen Ausgang versorgen will. Deswgeen möchte ich ein Verteiler basteln. Wichtig ist mir, das er dasselbe Signal und die Selbe Signalstärke an den Ausgängen wiedergibt, wie er von dem Stereoausgang reinbekommen hat.

Ich hoffe ihr versteht das Drucheinander und könnte mir helfen^^

Hier nochmal eine kleine Sizze:

[/img]



BID = 631216

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika

 

  

Hallo,

Das ginge, je nach Eingangs- (der Signalquelle) und Ausgangsimpedanz (der Verstärker) fast noch passiv.
Passt da was aber impedanzmäßig nicht (zu hohe Ausgangs- oder Eingangsimp.), kann das die Qualität der Signale beeinträchtigen!

Sicherer wäre es, einen Operationsverstärker als einfachen Impedanzwandler zu benutzen. Das Audiosignal liegt an dessen Ausgang dann sehr niederohmig an und kann, über passende Widerstände, an sehr viele Ausgänge verteilt werden.

Stichwörter:

    * Operationsverstärker als Impedanzwandler


Vorher würde ich aber wirjlich den Versuch wagen, einfach das Signal passiv zu verteilen, eventuell reicht das ohne Probleme aus (viele würde das Fehlen bestimmter Frequenzen eh nicht mehr wahrnehmen, da es ja heute bloß "BUM BUM" sein muss... )

_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am  1 Sep 2009 21:53 ]

BID = 631221

Kochiboy92

Neu hier



Beiträge: 31
Wohnort: Nordhorn
ICQ Status  

Naja^^..das Problem wäre dann ja, dass wenn ich ein Verstärker ausschalte die anderen Plötzlich vieel lauter sind^^. (Ne ich höre kein "bumbum" =D)

Das Ausgangssignal ist das normale Signal des Computers(der Soundkarte)

Hast du auch eine möglische Schaltung, die ich benutzen könnte?

BID = 631226

Murray

Inventar



Beiträge: 5156


Zitat :
Kochiboy92 hat am  1 Sep 2009 22:09 geschrieben :

Naja^^..das Problem wäre dann ja, dass wenn ich ein Verstärker ausschalte die anderen Plötzlich vieel lauter sind^^.


Nein, das wird nicht passieren. Die Verbindung bleibt ja gleich

BID = 631227

Kochiboy92

Neu hier



Beiträge: 31
Wohnort: Nordhorn
ICQ Status  

Aber das Signal muss ja geteilt werden, oder? Ich mein es muss ja irgendwie auf die drei Verstärker aufgeteilt werden und wenn ich ein verstärker abschalte, nur noch auf 2, oder nicht?

BID = 631228

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika

Hallo,

Wie gesagt, die Operationsverstärkervariante (ich mag unsere Sprache... ) wäre natürlich sauberer, aber sie ist auch mit Aufwand verbunden: es muss eine Schaltung aufgebaut werden, die nebenbei auch eine Spannungsversorgung haben will.

Daher würde ich vorerst probieren, einfach das Signal auf drei Ausgänge aufzuteilen.
Wofür man da einen Plan benötigt weiß ich allerdings nicht

Klappt das nicht zufriedenstellend muss man sich eine Alternative ausdenken, z.B. eine batteriebetriebene stromsparende Versorgung für einen OPV.

Edit:

Zitat :

Aber das Signal muss ja geteilt werden, oder? Ich mein es muss ja irgendwie auf die drei Verstärker aufgeteilt werden und wenn ich ein verstärker abschalte, nur noch auf 2, oder nicht?

Ganz geringe Unterschiede wird man u.U., wie gesagt abhängig von der Eingangs-/und Ausgangsimpedanz aller Verstärker/der Signalquelle, ja auch hören können, wenn man es rein passiv macht (Leitung auf drei Leitungen aufteilen).
Darum entweder probieren oder gleich einen OPV nehmen, der das verhindert, da er niederohmig genug ist am Ausgang. Nur ist letztere Variante aufwändig und fast überflüssig, wenn es auch rein passiv ohne hörbare Einbußen geht.

Schau dir mal bei Wikipedia den Artikel zum Spannungsteiler und vorher den zum Ohmschen Gesetz an. Danach kannst du gleich nochmal nach Tiefpass gucken, denn in vielen Eingängen sitzen Kapazitäten (Elko, Tako, Folienkondensator...).

_________________



[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am  1 Sep 2009 22:35 ]

BID = 631238

Murray

Inventar



Beiträge: 5156


Zitat :
Kochiboy92 hat am  1 Sep 2009 22:24 geschrieben :

Aber das Signal muss ja geteilt werden, oder? Ich mein es muss ja irgendwie auf die drei Verstärker aufgeteilt werden und wenn ich ein verstärker abschalte, nur noch auf 2, oder nicht?


Wie geschrieben, NEIN
Verstehe nicht warum du mir nicht glaubst
Das Signal wird zwar durch die 3 Eingänge mehr bedämpft wie durch 2 Eingänge, aber die Belastung hast nichts damit zu tun ob das Gerät Ein- oder Ausgeschaltet ist. Die bleibt (fast) immer gleich.

BID = 631266

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9913
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Passiv aufbauen!

Ausgänge sind relativ niederohmig und Eingänge hochohmig, etwa Faktor 10 oder mehr. Möge der Ausgang 4,7 kOhm haben und die Eingänge 47 kOhm, praxisnahe Werte. Drei Eingänge parallel ergeben grob 15 kOhm. Diese 15 kOhm merkt der Ausgang mit 4,7 kOhm nicht wirklich, der Pegel ändert sich praktisch nicht.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185892745   Heute : 9703    Gestern : 24670    Online : 591        20.10.2025    10:59
24 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.050094127655