| Autor |
|
Frage bzgl. Verlustleistung durch Kabellänge |
|
|
|
|
BID = 627546
mysterox Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Heinsberg
|
|
Was denn für eine Abschaltung?
Ist das einfach bzw. kann man so etwas fertig kaufen? |
|
BID = 627548
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Was hast du denn für LEDs ins Auge gefasst?
Für blaue oder weisse LEDs reichen 2,5V nicht, grüne funktionieren damit, aber wohl kaum noch mit 2V.
Ausserdem wie dunkel ist es da, und wie lange müssen die LEDs leuchten?
Wenn da jemand mit dunkeladaptierten Augen herumläuft, z.B.ein Sternengucker, sind selbst mit 5mA betriebene LEDs blendend hell.
Dann sollte man auf 50µA..1mA gehen. Das senkt den Leistungsbedarf dramatisch, aber die benötigte Spannung sinkt nur wenig, z.B um 0,1..0,2V. |
|
BID = 627549
mysterox Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Heinsberg
|
Hi,
also es sind 3mm rote LEDs.
Die LEDs haben wir schon.
Technischedaten der LEDs
Wie dunkel es ist kann ich schlecht beurteilen, halts Nachts im Wald,
Aber die LEDs liegen auch versteckt in ein paar Meter enfernung, also kann Niemand direkt in die LEDs rein sehen.
Restlichverstärker etc. wird niemand verwenden.
|
BID = 627551
ffeichtinger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1050 Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut
|
Das ganze artet aus. Ich denke das mit den Bleiakkus ist keine so gute Idee. erstens sind diese ziemlich schwer und unhandlich und zweitens ist ein Absicherung gegen Tiefentladung erforderlich. Und die dürfte im Selbstbau als auch nur beim Einbau den Fragesteller, der kaum Strom und Spannung auseinander halten kann wohl ziemlich überfordern.
Zitat :
|
Falls es so etwas gibt könnte ich auch ein Batteriefach nehmen wo 10 Mignons rein passen würden, dann hätte ich auch 15 Volt, damit sollte ich doch auch auskommen oder?
|
Das wäre eine Möglichkeit, allerdings sind die nicht aufladbar und müssen wenn sie leer sind neu gekauft werden.
Die Alternative wäre ein Ladegerät für "aufladbare Batterien" also NiMH oder NiCd Akkus. (So etwas braucht man sowieso fast in jedem Haushalt)
mfg Fritz
_________________
|
BID = 627553
mysterox Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Heinsberg
|
Also ein Ladegerät für "Handelsübliche" Akkus haben wir natürlich auch.
Schaffen 10 NiMH oder NiCd Akkus denn auch eine recht hohe Betriebszeit?
Summiert sich auch der verfügbare Strom, wenn ich die Akkus in Reihe schalte oder nur die Spannung?
Edit: Also so ein Teil bekomme ich auch zusammen gelötet.
http://www.pollin.de/shop/downloads/D810045B.PDF
[ Diese Nachricht wurde geändert von: mysterox am 17 Aug 2009 16:12 ]
|
BID = 627562
ffeichtinger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1050 Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut
|
Zitat :
| | Summiert sich auch der verfügbare Strom, wenn ich die Akkus in Reihe schalte oder nur die Spannung? |
Nein, nur die Spannung.
Also so eine durchschnittliche NiMH Zelle bringt es auf so etwa 1000mAh, das wäre bei 20mA etwa 50h Betriebszeit.
Na gut wenn das so ist. Ich will dich nicht davon abbringen.
mfg Fritz
_________________
|
BID = 627565
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Offtopic :
| Dir ist bewußt, daß "zusammen löten" etwas völlig anderes ist als "zusammenlöten"...? |
|
BID = 627567
mysterox Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Heinsberg
|
Naja sofern es nur bei dem zusammen löten bleibt.
Nen IC kann ich leider nicht Programmieren.
Aber mit dem Teil könnte ich doch dann nen Blei Akku nehmen oder?
Dann einfach 1 Reihe mit 4 LEDs und eine mit 3 LEDs damit das mit der Spannung hin kommt oder?
@Sam2
[ Diese Nachricht wurde geändert von: mysterox am 17 Aug 2009 16:38 ]
|
BID = 627586
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36322 Wohnort: Recklinghausen
|
Offtopic :
|
Kennst du http://www.deppenleerzeichen.de/?
"Zusammen löten" und "zusammenlöten" sind zwei unterschiedliche Dinge.
Du kannst die Schaltung nicht zusammen löten, es sei denn du hast eine gespaltene Persönlichkeit.
Wenn ihr mehrere seid dann könnt ihr zusammen etwas löten und sogar danach eine verlöten
Wenn du eine Schaltung aufbaust mußt du sie aber zusammenlöten.
|
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 627614
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4676
|
Offtopic :
| @Sam, Mr. Ed:
Seit es die neue deutsche Schlechtschreibung gibt, wird das mit der Getrennt- und Zusammenschreibung alles etwas anders gesehen...
Deppenleerzeichen stehen eigentlich da, wo sonst Bindestriche sein sollten. |
|
BID = 627634
ffeichtinger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1050 Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut
|
Offtopic :
| | Manchmal habe ich das Gefühl dieses Forum müsste eigentlich "Rechtschreibforum" heißen, oder müsste ich "Rechtschreib-Forum" schreiben? |
Zitat :
|
Nen IC kann ich leider nicht Programmieren. |
Programmieren kann man nur Mikrocontroller und dergleichen, nicht alle ICs. Soweit ich sehe handelt es sich um eine rein analoge Schaltung und es ist nichts dabei was man programmieren müsste.
Ja, mit dem Teil und 2 parallelen Strängen könntest auch einen 12V Bleiakku nehmen, wenn dir das lieber ist.
Du könntest die Sache zb. so verschalten wie aufgezeichnet, so brauchst du nur 2-adrigen Klingeldraht und der Kabelsalat hält sich in Grenzen.
mfg Fritz
_________________
PS:
Die Widerstandswerte wären bei 12V und 20mA: R1=330Ω, R2=240Ω. Das sind die Mindestwerte, du kannst mehr nehmen, aber dann leuchten sie nicht ganz so hell.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: ffeichtinger am 17 Aug 2009 20:58 ]
|
BID = 627756
hajos118 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
Noch 'ne Möglichkeit:
Modellbau Akkus sind recht leicht und habn eine hohe Kapazität, sind robust und halten auch mal eine Entladung bis zur Durchlasspanung der LEDn aus.
Mein Vorschlag: 7,2V Akku mit 3 parallelen LEDn Ketten (2, 2, 3).
Alle zusammen mit einem 4 adrigen Litzenkabel verschaltet, dann ist der Kabelverhau auch noch überschaubar.
Wenn Du den Akku noch über einen "normalen" Stecker anschliesst, dann kannst Du sogar einen Ersatzakku mitnehmen, falls de erste Akku den Geist aufgibt.
... und Ladegeräte für Modellbauakkus gibt's auch mit KFZ-Zigarettenanzünder-Anschluss, da kann man ggf. im Feld den Akku noch schnell laden...
_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!
|
BID = 628693
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9913 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Ihr macht euch alle einen Kopf!
Wenn ich es recht verstanden habe, wird das Ding gelegentlich mal für eine Nachtwanderung benutzt und wird höchstens wenige Stunden in Betrieb sein. Da benötigt man keine Akkus, Ladegeräte und Tiefenentladungsschutz.
Die typische Flußspannung ist mit 1,8 Volt angegeben, macht bei 7 LEDs hintereinander 12,6 Volt.
Man kaufe beim Discounter eine Zehnerpackung Mignonbatterien für wenige Euro. Schaltet man sie hintereinander, kommt man auf 15 Volt. Die packt man in einen Batteriehalter oder lötet sie einfach direkt zusammen, Lösung quick & dirty.
Möge der Strom 11 mA betragen, ist fast volle Helligkeit. Dann nimmt man einen handelsüblichen Widerstand 220 Ohm. Bei nicht ganz so hell reicht ein Strom von 1 mA, ergibt leicht gerundet einen Vorwiderstand 2200 Ohm.
Bei 11 mA hält der Batteriesatz etwa 100 Stunden oder mehr. Das wären 50 Nachtwanderungen, wenn das Teil zwei Stunden leuchtet. Der Batteriesatz dürfte somit mindestens ein Jahr halten.
Kleiner Tip,
ich würde die Leuchtdioden mit kleinen Lüsterklemmen anschließen, nicht löten. Das hat den Vorteil, daß man ganz schnell vor Ort reparieren kann, ist auch mechanisch stabiler. Wie schon zuvor geschrieben wurde, einfacher Klingeldraht reicht bei dem Vorhaben.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|