Miele Geschirrspüler Spülmaschine G-579 U Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten
Autor |
Geschirrspüler Miele G-579 U |
Fehler gefunden
|
|
|
|
BID = 615787
pidiboy Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Willich
|
|
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G-579 U
S - Nummer : 14/16064495
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________
Hallo Zusammen,
meine Frau hat ahnungsloserweise bei einem Spülgang Handspülmittel in der Maschine verwendet, weil Ihr das Maschinenmittel ausgegangen ist. (das wird sie sicher nie wieder tun!
Überall Schaum. Danach lief erstmal nichts mehr. Nach langem Suchen bin ich über dieses Forum auf den Tipp mit der Wasser im Unterbau gestoßen und nach dem Trockenlegen läuft wieder Wasser ein. Abpumpen klappt auch, jedoch scheint die Umwälzpumpe nun nicht mehr zu funktionieren. Gibt es noch andere Elemente die durch den Schaum in Mitleidenschaft gezogen werden?
Habe noch etwas von den Seitentaschen gelesen, bin mir aber nicht sicher, wie ich an die Dinger rankomme?
Gruß,
Pete
|
|
BID = 616030
Jürgen288 Inventar
     
Beiträge: 5121
|
|
Hallo Pete,
Zitat :
| Abpumpen klappt auch, jedoch scheint die Umwälzpumpe nun nicht mehr zu funktionieren. |
Gleich nach Programmstart läuft die Ablaufpumpe, dann startet der Wasserzulauf, dann sollte die Umwälzpumpe (UP) anlaufen u. die Sprüharme sich drehen.
War der GS länger außer Betrieb, dass jetzt vielleicht die UP "festsitzt".
Hörst Du nach dem "Wasserziehen" noch ein "Brumm" der UP?
Ist der Pumpensumpf -unter der Siebkombination- u. das Rückschlagventil gereinigt.
Wenn die Siebkombi schon ab ist, kannst Du mit dem Hakenschlüssel/Schraubendreher den UP-Flügel
mal versuchen zu drehen.
Benutze hier die Suche "Lupe", wurde schon mehrmals beschrieben.
Gruß Jürgen
_________________
Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten. |
|
BID = 616471
pidiboy Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Willich
|
Hallo Jürgen,
vielen Dank für deine Antwort.
Der GS läuft bei uns eigentlich ständig, nur eben seit dieser Schaumaktion nicht mehr. Der UP-Flügel lässt sich problemlos mit dem Finger drehen, wenn man durch den großen Zugang fingert.
Pumpensumpf u. das Rückschlagventil sind gereinigt und frei.
Die UP springt nach dem Wasserzulauf nicht an. Ein Brummen kann ich eigentlich hören, nur dieses Zeituhrgeräusch aus der Elektronik.
Gibt es einen Wasserniveauregler, der vielleicht blockiert ist? Wenn ja, wo finde ich den?
Sind eventuell irgendwo Sicherungen verbaut, die damit zusammenhängen können?
Übrigens, werden die Heizstäbe auch nicht warm.
(Wasserniveau ist ok).
Bin ratlos,
Gruß,
Peter
|
BID = 616796
Jürgen288 Inventar
     
Beiträge: 5121
|
Hallo Peter,
Zitat :
| Sind eventuell irgendwo Sicherungen verbaut |
Im GS nicht.
Zitat :
| Übrigens, werden die Heizstäbe auch nicht warm (Wasserniveau ist ok). |
Für den "Heizungsbetrieb" ist Grundvoraussetzung, dass die UP erst mal läuft!
Zitat :
| Der UP-Flügel lässt sich problemlos mit dem Finger drehen, wenn man durch den großen Zugang fingert. |
Bist Du sicher dass dies der UP-Flügel war?
Im Pumpensumpf ist bei ca."9Uhr" die Ablaufpumpe u. hinten "halblinks" -bei ca. "11Uhr"- die UP.
Wie Du schreibst läuft zwar Wasser ein, aber prüf mal die Bodenwanne hinter der Sockelblende ab, ob da Wasser steht und der Schwimmerschalter richtig funktioniert.
Du machtest keine Angaben bei Meßgeräte, nur vergessen, oder keines vorhanden?
Hast Du den Schaltplan der Maschine, dann gib uns noch die TI.- u. Teil-Nr. hier rein.
Gruß Jürgen
_________________
Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.
|
BID = 617168
pidiboy Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Willich
|
Hallo Jürgen,
Ja, es ist das Loch auf 11 Uhr. Wenn ich mit dem Finger reingreife, kann ich innen etwas bewegen.
Mit der Bodenwanne fing ja alles an. Dort stand Wasser, wohl durch den starken Schaum irgendwo durchgedrückt. Nachdem ich die Bodenwanne trockengelegt hatte, lief wengistens wieder Wasser ein. Die UP lief danach aber leider nicht an.
Habe gerade den Druckschalter ausgebaut und etwas ausgespült. War leicht verschleimt und Kalkpartikel kamen raus. Hat aber nichts bebracht. Werde am Montag mal den Druckschalterdurchmessen lassen. Habe zwar ein Messgerät, bräuchte aber genaue Anleitung, an welchen Punkten gemessen werden muss. Habe aber eine Techniker, der mir im Büro zur Seite steht und zur Not vorbeikommen könnte. Der würde auch am Montag den Druckschalter mal durchmessen. Sollte ich dann gleich auch mal die UP an Strom legen?
Schaltplan habe ich auch endlich in der Türverkleidung gefunden:
Teil.-Nr.: 2353014
T.I.: 21.0570-9.7.5
Vielen Dank für deinen Einsatz!
Gruß,
Peter
|
BID = 617211
Jürgen288 Inventar
     
Beiträge: 5121
|
Hallo Peter,
Zitat :
| T.I.: 21.0570-9.7.5 |
Zitat :
| Habe zwar ein Messgerät, bräuchte aber genaue Anleitung, an welchen Punkten gemessen werden muss |
Zum allgemeinen, hinter der Sockelleiste (musstest ja schon abnehmen wegen der Inspektion Bodenwanne) sollte auf der rechten Seite ein "Verteiler" (auch auf Deinen Schaltplänen so gekennzeichnet) verbaut sein.
An diesem "Verteiler" sind oben zwei Steckverbindungen 45-46 (auf Deinem Schaltplan auch zu erkennen), zwischen diesen beiden Punkten müssen 230V zu messen sein, damit die Umwälzpumpe (UP) laufen kann.
Wenn das Programm "spar" gefahren wird, dann schaltet für 30`` die Ablaufpumpe ein, danach für 60`` der Wasserzulauf mit Betrieb der UP.
Während dem Wasserzulauf sollten dann zwischen 45-46 schon 230V zu messen sein.
Gruß Jürgen
_________________
Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.
|
BID = 618422
pidiboy Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Willich
|
Hallo Jürgen,
so, heute konnte ich endlich mal durchmessen. Also auf der 45-46 kommt nach meinen Messungen nichts an. Damit ist die UP wohl erstmal aussen vor. Habe gesehen, dass es 2 Niveauschalter gibt, auf der 43/44 und auf der 30/31/32. Hatte bislang nur den Niveauschalter Heizung (30/31/32) ausgebaut und gereinigt. Bietet sich das auch bei dem anderen an. Und dann auch mal durchmessen??
Schöne Grüße,
Peter
|
BID = 618550
Jürgen288 Inventar
     
Beiträge: 5121
|
Hallo Peter,
Zitat :
| Also auf der 45-46 kommt nach meinen Messungen nichts an. Damit ist die UP wohl erstmal aussen vor |
Hast Du dabei auch -mit beiden Meßleitungen- zwischen 45-46 gemessen?
Hier sollten -beim Programm "spar"- nach dem Wasserzulauf 230V anliegen.
Schaltet nach dem Wasserzulauf das Programmschaltwerk auch weiter?
Macht die Spülpulverklappe -in der Tür- nach dem Wasserzulauf noch auf?
Zitat :
| Habe gesehen, dass es 2 Niveauschalter gibt, auf der 43/44 und auf der 30/31/32. |
Beide haben mal vorerst mit dem Anlauf der UP nichts zu tun.
Gruß Jürgen
_________________
Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.
|
BID = 622414
pidiboy Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Willich
|
Hallo Jürgen,
zum Leidwesen meiner Frau war ich geschäftlich unterwegs, so dass ich erst jetzt dazu gekommen bin, nochmal durchzumessen. Und siehe da, die UP bekommt doch 230V, an der Stromzufuhr liegt es also nicht. Sieht also doch nach einer defekten UP aus? Die UP wird schon nach kurzer Zeit sehr warm. Habe die UP auch durchgemessen: 45 Ohm.
Der Kondensator scheint in Ordnung, er zeigt keinen Durchgang.
Ich habe die UP ausgebaut und nochmal direkt an 230V angeschlossen, gleiches Ergebnis, UP läuft nicht an. Wie in einem älteren Post schon erwähnt, lässt sich der UP-Flügel problemlos drehen.
Programmschaltwerk läuft normal durch und auch die Spülpulverklappe springt auf.
Gruß,
Peter
|
BID = 622584
Jürgen288 Inventar
     
Beiträge: 5121
|
Hallo Peter,
Zitat :
| UP ausgebaut und nochmal direkt an 230V angeschlossen, gleiches Ergebnis, UP läuft nicht an |
Hast Du hier auch den Kondensator mit angeschaltet.
Zitat :
| Habe die UP auch durchgemessen: 45 Ohm |
Die UP hat zwei Wicklungen, bitte hier nochmal nachmessen.
Dort sollten 3 Anschlussleitungen zur UP "gehen"; blau, braun u. schwarz.
Mess mal diese Leitungen aus u. gib uns die Ohmwerte hier rein.
Zitat :
| Der Kondensator scheint in Ordnung, er zeigt keinen Durchgang. |
Wie hast Du hier gemessen u. in welchem Messbereich? Wenn auch im KOhm-Bereich Du kein Messwert bekommst, ist der Kondensator defekt u. auszutauschen.
Gib uns mal noch den Kapazitätswert u. die Teile-Nr. durch.
Welcher Typ von UP ist bei der Maschine verbaut?
Gruß Jürgen
_________________
Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.
|
BID = 622657
pidiboy Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Willich
|
Hallo Jürgen,
als wir die 230V angeschlossen haben, war der Kondensator nicht mit dran. (beim normalen Programmdurchlauf war er natürlich mit dran)
Beim Durchmessen bekomme ich nur bei schwarz/blau einen Widerstand von ca 45 Ohm, bei den anderen tut sich nichts.
Beim Kondensator wird keine Ohmzahl angezeigt, egal ob ich KOhm oder Ohmbereich messe. Aber ist das nicht nur ein Schutzkondensator?
Folgende UP ist verbaut:
MPE 15-61/2 -1-
Teil: 371420 Nr: 92341106
Gruß,
Peter
|
BID = 622714
Jürgen288 Inventar
     
Beiträge: 5121
|
Hallo Peter,
Zitat :
| als wir die 230V angeschlossen haben, war der Kondensator nicht mit dran |
Der Kondensator ist ein Betriebskondensator und für den Lauf der UP nötig.
Zitat :
| Beim Durchmessen bekomme ich nur bei schwarz/blau einen Widerstand von ca 45 Ohm, bei den anderen tut sich nichts. |
Wenn Du zwischen blau und braun kein Widerstandswert bekommst, ist diese Wicklung in der UP unterbrochen.
Zitat :
| Beim Kondensator wird keine Ohmzahl angezeigt, egal ob ich KOhm oder Ohmbereich messe. |
Wir sprechen doch vom gleichen Kondensator, der direkt an der UP verbaut ist und er müsste 10mF aufgedruckt haben, richtig?
Kannst Du uns mal ein Bild hier einstellen?
Bedenke auch, dass Du immer wieder -mit den Meßleitungen- umpolen musst und versuch auch mal im MOhm-Bereich zu messen.
Zitat :
| Teil: 371420 Nr: 92341106 |
Prüf die Angaben nochmal.
Gruß Jürgen
_________________
Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.
|
BID = 622721
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13372 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
Jürgen288 hat am 22 Jul 2009 23:12 geschrieben :
|
er müsste 10mF aufgedruckt haben,
|
Offtopic :
|
Taste Alt/Gr putt?
|
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 622727
pidiboy Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Willich
|
Hallo Jürgen,
habe nochmal alles durchgemessen. Habe keine Änderungen gefunden. MOhm unterstützt mein Gerät nicht, lediglich Ohm.
Ja, ich denke ich habe den richtigen Kondensator durchgemessen. Er hängt mit 2 Strippen an der UP. Siehe Abbildungen.
Wenn ich das richtig sehe, sind es 5mF, nicht 10.
UP Daten habe ich auch nochmal fotografiert. Sorry, eine Null hatte gefehlt: 3710420.
Gruß,
Peter
|
BID = 623059
Jürgen288 Inventar
     
Beiträge: 5121
|
Hallo Peter,
Zitat :
| denke ich habe den richtigen Kondensator durchgemessen. Er hängt mit 2 Strippen an der UP |
O.K.,ist dann der für die UP.
Dein Meßgerät ist aber vermutlich nicht geeignet, den Kondensator mal "grob" zu prüfen.
Zitat :
| habe nochmal alles durchgemessen. Habe keine Änderungen gefunden |
Es müssen an dem 3pol. Stecker der UP alle 3 Anschlussfahnen miteinander Verbindung haben. Wenn Du nur an zwei einen Wert von 45Ohm gemessen hast und über den 3. Anschluss keinen Wert bekommst ist die UP defekt.
Wenn an dem Steckerteil der UP keine Unterbrechung zu erkennen ist, musst Du die UP ersetzen.
Gruß Jürgen
_________________
Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.
|
Liste 1 MIELE |
|
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 185464316 Heute : 6490 Gestern : 9530 Online : 244 14.9.2025 16:54 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0,0664350986481
|