dehnvap und hauptschalter anschluss

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 21 5 2025  17:10:17      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
dehnvap und hauptschalter anschluss

    







BID = 613105

misterx1234

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: dorfen
 

  


dieser sogenannte chinaschrott wird von den betreibern selbst bestellt, weil es günstiger ist ^^

BID = 613110

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

 

  

Hoi Bernd,


Zitat :
Dieser Überspannungsableiter leitet Überspannungen zur PAS und damit zur Erde ab.
Das gilt für TNC, nicht aber für TT, da werden die Außenleiter gegen N abgeleitet (dazu Summenstromableiter/Trennfunkenstrecke zwischen N und PE). Aber wir wissen ja nicht, welche Netzform vorliegt.

Ich frage mich nur, ob die Kontakte des Hauptschalters nicht bei einem heftigen Überstrom zusammenschmelzen - hinter dem Dehnventil ist diese Gefahr nicht gegeben.


Machbar sind wohl beide Varianten.



Zitat :
dieser sogenannte chinaschrott wird von den betreibern selbst bestellt, weil es günstiger ist ^^

So lange die Versicherung was taugt...


Gruß, Bartho

BID = 613114

misterx1234

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: dorfen

netzform ist TN. was ist dann jetz eurer meinung nach besser? vor oder nach dehnvap?

BID = 613115

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

Barto egal ob TT oder TNC jeder Leiter wird geschützt und Überspannung gegen nächste Erde (PE) abgeführt
Gruß Bernd

BID = 613122

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

@MisterX: Ich sage Dehnvap vor Hauptschalter, aber ich bin bloß interessierter Laie.

@Bernd: Naja, "abführen" oder "ableiten" kann man Überspannung ja eigentlich gar nicht, bloß gleichmäßig verteilen. Im TT ist halt der N der Knotenpunkt, im TNC der PEN. DEnn im TT dürfen keine Varistoren zwischen PE und N/L liegen.
Ein Überspannungsschutz tut ja nichts weiter, als alle Leiter kurzfristig miteinander kurzzuschließen. Wo der Blitzstrom dann hauptsächlich hinwill, bleibt ganz ihm überlassen.


Gruß, Bartho

BID = 613127

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

der will immer Richtung Erde und Grobschutz wird durch Funkenstrecken erreicht (1000V entspricht 1mm)
Gruß Bernd

BID = 613135

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

Sicher, der Großteil des Stromes wird durch den nächstgelegenen Erder abfließen. Aber was passiert dann? Durch einen 100kV-Blitz wird das Potential der lokalen Erde samt PE momentan auf meinetwegen 20kV angehoben, die Außenleiter und der N liegen noch allesamt zwischen ±325V gegenüber ferner Erde. Bleiben also runde 20kV zwischen L und PE; und das reicht für den Überschlag.
Also muss man damit rechnen, dass alle Leiter was vom großen Blitzstromkuchen abkriegen. Oder sehe ich das falsch?


Gruß, Bartho

BID = 613140

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

andes rangehen Freileitung Blitz klopt zb in L1 welchen Weg geht die Blitzspannung ? Was verursacht der Blitzstrom in L2 L3 und N bzw Pen
Funkenstrecke Schlägt durch >>> Kurzschluß nach PE >>> Spannung bricht zusammen aus 200kV werden 1,5 bis 2 kV danach folgt über Drossel (Zuleitung zum ) Mittelschutz und Feinschutz
Gruß Bernd

BID = 613152

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

In alle Leitungen, die in der Nähe von L1 laufen, wird induktiv und kapazitativ eine Überspannung eingekoppelt. Am häuslichen Grobschutz werden dann alle Leitungen miteinander kurzgeschlossen. Im TT ist der Knotenpunkt der Ableiter der PE, im TNC der PEN.

Ich dachte an dieses Szenario: In den Blitzschutz des Gebäudes schlägt der Blitz ein. Das Potential der lokalen Erde steigt auf 20kV, am häuslichen Grobschutz werden alle Leiter kurzgeschlossen, die Nachbarhäuser bekommen auch was von der Blitzspannung ab. Und zwar nicht nur zwangsläufig über den N oder PEN, sondern auch über L1,L2,L3.

BID = 613154

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

jo klar nur die Anlage hinter dem Ableiter bleibt heil
nur zur Info bei nem Vollem Treffer können die Leitungen und Steckdosen aus der Wand fliegen
Gruß Bernd

BID = 613157

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

Joa, ist schon beeindruckend, was ein paar kA in gegensinnig parallel verlaufenden Leitern für Kräfte freisetzen.
Und auch in Diazed-Sicherungen kann der Faden nicht nur schmelzen, sondern auch verdampfen -> kabumm...


Gruß, Bartho

P.S.: Ich widerrufe:

Zitat :
Im TT ist der Knotenpunkt der Ableiter der PE,

Ist natürlich der N, damit man Varistoren einsetzen kann.

BID = 613171

misterx1234

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: dorfen

danke für eure hilfe, wird mir bestimmt helfen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: misterx1234 am  8 Jun 2009 23:03 ]

BID = 613178

clembra

Inventar



Beiträge: 5404
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  

Ich sehe das wie Bartho und die DEHN-Seite ist da für ihre Produkte recht eindeutig. Erst kommt DEHNbloc bzw. DEHNventil, dann der Hauptschalter (bzw. SLS, Danke RWE), dann der Zähler und dann der ganze Rest, inkl. DEHNguard.

Edit: Ich habe mal nach Dehnvap im Forum suchen lassen:
Das Produkt gibt es wirklich, und es muss gut sein(siehe Absender )

_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am  8 Jun 2009 23:19 ]

BID = 613191

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681


Zitat :
und es muss gut sein(siehe Absender )


Naja, das war für Fenta in dem Moment ja noch ein Provisorium
Fenta schrieb:

Zitat :
Das Netz ist natürlich auch noch durch Grob- und mittelschutz geschützt (Momentan mit einem Dehnvap (wie Dehnventil DV TT), später kommen zusätzlich 4 koordinierte 50kA-Ableiter von OBO direkt neben den HAK).

Anscheinend hat er noch OBO MCD-50 davor gehängt, das war damals der stärkste Grobschutz, den der Markt hergab Ob sich daran bis heute was geändert hat, weiß ich nicht.

Vielleicht ist das DEHNvap bloß ein Reimport? Nach Wikipedia hat Dehn bloß zwei Standorte in Deutschland und keinen im Ausland.


Gruß, Bartho

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am  8 Jun 2009 23:47 ]

BID = 613355

clembra

Inventar



Beiträge: 5404
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  


Offtopic :

Zitat :
Bartholomew hat am  8 Jun 2009 23:46 geschrieben :


Zitat :
und es muss gut sein(siehe Absender )


Naja, das war für Fenta in dem Moment ja noch ein Provisorium

Ja, aber du weißt doch, was für Fenta ein Provisorium ist, ist für andere schon irgendwo zwischen Oberklasse und Overkill.

De(h)n gibt es doch (wer kann Italienisch)

_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184152206   Heute : 5027    Gestern : 6673    Online : 185        21.5.2025    17:10
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0347411632538