Autor |
Wie 230V Signal in Microcontroller bringen? |
|
|
|
|
BID = 598584
HF SHOOTER Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 30
|
|
Hi,
Ich habe ein 230V-Signal, das ich gerne mit einem Atmel mitprotokollieren möchte, von wann bis wann dieses ansteht. Jetzt bin ich mir nicht einig wie ich das am besten anstellen sollte.
Ursprünglich wollte ich es mit einem Relais anstellen, leider hat Reichelt keine, die mit 230V angesteuert werden.
Extra einen Gleichrichter und dann einen großen Widerstand um die 325V auf 12V herabzusenken ist denke ich auch nicht die richtige Lösung.
http://bwir.de/images/schaltungen/led230v_s.gif
Das sieht mir schon ganz gut aus (LED sitzt bei mir dann im Optokoppler).
EDIT:
Ganz vergessen. Was haltet ihr von dieser Minimalschaltung?
http://www.mikrocontroller.net/atta.....g.jpg
Gibt es noch eine (bessere) Alternative? Der Bauteilaufwand sollte nicht all zu hoch sein.
mfg
Benny
[ Diese Nachricht wurde geändert von: HF SHOOTER am 28 Mär 2009 16:37 ] |
|
BID = 598588
dl2jas Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
|
Ist der Strom bei 470k nicht etwas niedrig?
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert |
|
BID = 598608
ElektroNicki Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 6429 Wohnort: Ugobangowangohousen
|
Ein kleiner Trafo?
Oder eine LED-Konstantstromquelle für 230V + Optokoppler.
Hätte den angenehmen Nebeneffekt, dass du den AVR direkt z.B. an den PC hängen kannst.
_________________
|
BID = 598612
berufsbastler Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 615
|
Zitat :
dl2jas hat am 28 Mär 2009 16:57 geschrieben :
|
Ist der Strom bei 470k nicht etwas niedrig?
DL2JAS
|
Also bei nem normalen PFC der auf z.B. 7,5V regelt sind oft ca. 1MOhm vor dem Fußwiderstand.
Man will ja keine Heizung bauen.
Die Spannung kann man trotzdem ganz gut bestimmen.
Die Frage ist allerdings was man genau haben will. Wenn man nur "Spannung da oder nicht" haben will dann kann man einfach ne Spitzenwertgleichrichtung oder sowas machen und den Wert auslesen.
Wenn man es ms genau haben möchte dann wirds schwieriger. Da muss man dann schon den Sinus nachfahren und abfragen
|
BID = 598614
HF SHOOTER Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 30
|
@DL2JAS
Der Autor hatte gemeint das er diese Variante schon ein paar mal mit Erfolg eingesetzt hat, von daher geh ich davon aus das es funktioniert.
@ElektroNicki
Für ein Trafo ist zuwenig Platz. Sollte möglichst Bauteilsparend sein.
mfg
Benny
|
BID = 598617
Racingsascha Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2247 Wohnort: Gundelsheim
|
Ich bevorzuge die Schaltung mit Kondensator. Sie läuft (bzw erzeugt) mit kapazitiver Blindleistung.
Vorteil: wirkt sich nicht auf die Stromrechnung aus.
Nachteil: du brauchst einen Kondensator nach X2-Spezifikation, der auch nicht grade klein ist.
Falls du die Variante mit dem 470k nehmen willst, teile ihn in mehrere kleinere Einzelwiderstände auf, denn über 300V an einem einzigen Widerstand ist ziemlich heftig
Ausreichend Kriechspannungsabstand zwischen den Netzpotential führenden Teilen einhalten! Wird also auch nicht unbedingt kleiner als ein süßer 0,33VA-Trafo (etwa 4cm²).
_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.
|
BID = 598621
yehti Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 723 Wohnort: Plattstedt
|
Moin!
Hmja, das Suchen bei Reichelt sollten wir aber nochmal üben.
Zum Bleistift FIN 55.32.8 230V.
Gruß Gerrit
_________________
SIE sagen, ich wäre VERRÜCKT!
SIE sagen, ich wäre WAHNSINNIG!!!
Ja, was soll ich dazu sagen...?
SIE haben recht!
Ottokar Funkenspotz aka MEGAVOLT
|
BID = 598702
dl2jas Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Es kann funktionieren.
Rechne mal durch, was an Strom durch die LED fließt, recht wenig.
Hast Du einen Pullupwiderstand hinter dem Optokoppler eingeplant?
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 598705
Sebra Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 665
|
Wie sieht denn die 230V Stromquelle aus? Ist es eine einfache (vom Elektriker angebrachte) Steckdose?
Wenn du selbst kein Elektriker bist, empfehle ich dir einfach, dort ein Nachtlicht oder sowas einzustecken. Dann einen Photowiderstand/-diode/-transistor mit schwarzem Klebeband draufkleben und lichtdicht abdichten. Dahinter noch eine Darlington-Schaltung und (je nach benötigter Stromstärke) ein Relais - FERTIG!
Sollte es sich nicht um eine schon (vom Elektriker) angebrachte Steckdose handeln, muss es sowieso noch ein Elektriker abnehmen...
mfg
sebra
|
BID = 598707
DonComi Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Aha, eine 230V-Stromquelle also. Cool
Nimm ein Relais für 230V Wechselspannung. Das ist vielleicht nicht die schönste, aber dafür die sicherste Lösung.
Die Frage ist aber auch hier mal wieder: was genau meinst du mit 230V-Signal und wie lange / wie kurz liegt es maximal an? U.U. ist ein Relais zu träge. Aber sowas ist ja auch unwichtig für die Helfenden
_________________
|
BID = 598708
LeoLöwe reloaded Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1407 Wohnort: Meine
|
Schau dir das mal an:
http://hoelscher-hi.de/hendrik/light/dmxdimmer.htm
"ZC-Detection"
Die Schaltung habe ich bei mir erfolgreich aufgebaut, läuft perfekt. Einen angenehmen Nebeneffekt hat diese Schaltung auch noch: Der Optokoppler schaltet auch schon an einem 24V AC Netzteil sauber, d.h. man kann bequem mit dem Oszilloskop alles messen, ohne mit der Netzspannung in Kontakt zu kommen.
_________________
We now return you to your regularly scheduled nonsense.
|
BID = 598734
HF SHOOTER Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 30
|
Hi,
erstmal danke für die rege Beteiligung.
@yehti
Das Finder Relai ist für Steckbare Kontakte und lässt sich somit nicht auf eine Lochrasterplatine löten, außerdem ist es auch recht teuer. Ich suchte eher ein Relais in Miniaturnbauweise.
@dl2jas
Zum Pullupwiderstand: Das übernimmt der Mikrocontroller.
@Sebra
Is ne Lüsterklemme in der ich einfach eine Leitung klemme. Den Elektriker lass ich deswegen nicht kommen.
@DonComi
Es liegt mehrere Minuten an. Ursprünglich wollte ich ja die Variante mit einem 230V Spulenspannung Relais. Mir ist klar das ich das nicht verwenden hätte können, wenn es 10 Mal in der Sekunde ein- / ausschalten soll.
@LeoLöwe reloaded
Danke, sieht gut aus, hat wenig Bauteile und wenn das bei dir ganz gut funktioniert ist das mein Favourite! Außerdem hab ich ein Funktionsgenerator der 30Vpp schafft, da kann ich das dann ja wunderbar testen.
Besten Dank @all für die flotte Hilfe.
mfg
Benny
|
BID = 598766
Sebra Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 665
|
Zitat :
| @Sebra
Is ne Lüsterklemme in der ich einfach eine Leitung klemme. Den Elektriker lass ich deswegen nicht kommen. |
Gerade deswegen solltest du den Elektriker kommen lassen...
Eine Lüsterklemme ist, wie der Name schon sagt, eigentlich für Lüster gedacht. Was genau du brauchst kann dir aus der Ferne wohl kaum jemand sagen, ob die Klemmen befestigt werden müssen, Mindestabstand zu anderen leitenden oder nichtleitenden Teilen, da gibts einiges zu beachten.
Wenn du z.B. nur überprüfen willst, ob auf einer Steckdose Spannung anliegt, dann nimm das Nachtlicht für 230V und eine Photodiode mit Darlington.
Ansonsten Eli das Teil machen lassen, es geht um dein Leben/ Sicherheit und das von anderen...
Auch wenn es ein par Tage/Wochen/Monate/Jahre funktioniert, kann doch irgendwann der gefährliche Moment kommen
Ist nur gut gemeint
sebra
|
BID = 598996
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| @ElektroNicki
Für ein Trafo ist zuwenig Platz. Sollte möglichst Bauteilsparend sein. |
Wenn das so ist, dann werden vermutlich ohenhin Mindestabstände unterschritten und das Projekt ist lebensgefährlich.
- 3 -
|
BID = 599001
hajos118 Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
230V Lämpchen und Photowiderstand?
_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!
|