| Autor |
|
VCO (XR2206) - Problemchen |
|
|
|
|
BID = 577605
salzkorn Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: x
|
|
Hallo,
da mir allgemeine Elektroniker Kenntnisse fehlen, bzw ich noch nicht in deren Besitz bin, fällt es mir schwer das Datasheet von oben genanntem VCO zu interpretieren
Ich möchte mit einem Integrierer das VCO speißen und am Ausgang eine Sinusspannung (~10V) bei einer Frequenz von ca 10-100Hz erzeugen (also die Frequenz soll von 10 auf 100Hz ansteigen, je nach input).
Jetzt meine Frage, wo lese ich die nötigen Parameter/Eigenschaften aus dem Datenblatt aus? Bzw welche wären das...
(Datasheet: http://www.datasheetcatalog.org/data.../285007_DS.pdf)
Vielen Dank schonmal für die Hilfe |
|
BID = 577615
wulf Schreibmaschine
    
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
|
Hallo,
Der Link geht nicht.
Aber vielleicht erklärst du mal wofür du so einen VCO brauchst.
_________________
Simon
IW3BWH |
|
BID = 577620
salzkorn Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: x
|
Oh sorry, habe den Link falsch gepostet
http://www.datasheetcatalog.org/datasheets/208/285007_DS.pdf
Das ganze ist Teil einer Aufgabe
Ich muss eben eine Sinusausgangsspannung mit fester Amplitude aber steigender Frequenz erzeugen. Nur wie gesagt ist das Datenblatt für mich schwer/garnicht ersichtlich ...
|
BID = 577621
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13375 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Datenblatt lesen ist ja ganz nützlich und schön.
Aber ich vermute du brauchst ne passende Schaltung?
http://www.elexs.de/sinus1.htm
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 577622
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Im Datenblatt ist Abb.10 das Gesuchte. Durch Spannung an Pin 7 oder 8 kann die Frequenz verändert werden. Mit Pin 9 FSK kann umgeschaltet werden ob Pin 7 oder 8 aktiv ist.
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 5 Jan 2009 16:24 ]
|
BID = 577624
wulf Schreibmaschine
    
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
Im Datenblatt gibts wenige Angaben, aber auf Seite 8 Figure 10 gibts was für "Frequency Sweep". Allerdings wirst du etwas rumprobieren müssen.
Grüße
_________________
Simon
IW3BWH
|
BID = 577627
salzkorn Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: x
|
Bow ... tut mir leid, aber ich steig da überhaupt nicht durch.
Mein Plan war eben mit einem Integrator das VCO zu speißen und dann hinten das oben beschrieben Ergebnis zu bekommen.
Also so einfach ist das dann nicht ?
Bzw, wie muss ich das mit Pin 7/8 verstehen? An einem der beiden liegt dann meine Sinus Spannung mit veränderter Frequenz? Eingestellt wird das ganze über Pin 9, aber wie ?
Pin 1 ist aber dann schon der Pin, an dem ich mein Signal anschließe, dass dann für die Frequenzmodulation zuständig ist oder?
|
BID = 577641
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Beginne mit der Schaltung von ELEXS.
Wenn die läuft, wird wie folgt erweitert:
An Pin 7 kommt ein Widerstand - ich würde mal mit 100kOhm anfangen. An den anderen Anschluß des 100KOhm kommt ein Regelbares Netzteil (Gleichspannung). Dann die Spannung am Netzteil langsam hochdrehen und die Ausgangsfrequen beobachten. Dannach muß der Widerstand sicher noch verändert werden, bis die Frequenzänderung/Spannungsänderung (Ausgangsspannungsbereich vom Integrator) den gewünschten Wert hat. Dann Netzteil weg und Integrator anschließen.
PIN1 ist für AMPLITUDENMODULATION, Du willst aber die Frequenz verändern!?
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 5 Jan 2009 17:39 ]
|
BID = 577655
salzkorn Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: x
|
aah ok ja des kommt ja dem, was ich brauche schon sehr nahe
muss ich die komplette elexs schaltung bauen ?
oder reichen versorgungsspannung ... input + output ?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: salzkorn am 5 Jan 2009 18:44 ]
|
BID = 577664
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Der IC braucht die Beschaltung. Die 7 Widerstände und 3 Kondensatoren sind doch nicht zuviel
Bau die Schaltung so wie angegeben auf und mache dich damit vertraut.
Wie sieht die Schaltung vom Integrator aus, welche Versorgunsspannung(en) sind vorgesehen...
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 5 Jan 2009 18:45 ]
|
BID = 577665
salzkorn Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: x
|
und noch was anderes ... wenn man einen OP z.b. als Logarithmierer benutzt, ist es ja relativ egal was für einen Widerstand man vor den invertierenden Eingang schaltet oder ? (also z.b. 1kohm)
|
BID = 577667
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Zitat :
salzkorn hat am 5 Jan 2009 18:44 geschrieben :
|
und noch was anderes ... wenn man einen OP z.b. als Logarithmierer benutzt, ist es ja relativ egal was für einen Widerstand man vor den invertierenden Eingang schaltet oder ? (also z.b. 1kohm)
|
http://de.wikipedia.org/wiki/Operat.....ktion
Dann schau dir mal die Formel für Ua an, da kommt R drin vor, also ist es nicht egal. Dachte zuerst ein linearer Anstieg wäre geplant wegen dem Integrator
Was kommt an den Eingang vom Integrator angeschlossen?
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 5 Jan 2009 18:54 ]
|
BID = 577845
salzkorn Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: x
|
Ah ok, mhm ...
An den Eingang vom Integrator wird eine Gleichspannungsquelle angelegt, damit man eben einen linearen Anstieg bis zu einem gewissen Punkt hat und es dort stehen bleibt (also im Endeffekt die Frequenz eben..).
In dem Funktionsgeneratoraufbau von Exels werden 1uF Kondensatoren benutzt ... was würde es verändern wenn ich 22uF Kondensatoren benutzen würde ?
|
BID = 577863
salzkorn Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: x
|
ähm und was mir nochmal zum Logarithmierer einfällt.
Ich glaub der Widerstand ist tatsächlich egal, man muss nur beim Delogarithmieren wieder den selben nehmen...
Logarithmieren: U / R .... Delogarithmieren U x R .... also eigentlich egal, muss nur beides mal der selbe sein wenn mich nicht alles täuscht
|
BID = 578101
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Bei dem Kondensator an Pin 10 würde ich nichts ändern, da ich die Innenschaltung des IC nicht kenne und somit auch eine Beschädigung nicht ausgeschlossen werden kann. Der Elko an der Versorgung ist eher unkritisch.
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
|