Berechnung der Vorwiderstände einer Diodenbrücke.... Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik
Autor |
Berechnung der Vorwiderstände einer Diodenbrücke.... |
|
|
|
|
BID = 37788
Dumpfbacke Gerade angekommen
Beiträge: 2
|
|
Hallo,
ich möchte die Vorwiderstände ( je Phase einer) einer dreiphasig angeschlossenen Diodenbrücke berechnen und bräuchte da mal einen kleinen Anschub .
Gegeben habe ich eine Wechselspannung von 750 V AC vor der Diodenbrücke und hinter der Diodenbrücke befindet sich ein Gleichspannungszwischenkreis mit einer Gesamtkapazität von 14000 MikroFarad.
Könnte mir bitte jemand erklären , wie ich die 3 Vorwiderstände zu berechnen habe ?
Vielen Dank |
|
BID = 38266
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Das hängt ja maßgeblich vom Ausgangsstrom und dem Spitzenstrom an den Dioden ab.
Außerdem solltest Du noch den Innenwiderstand des Trafos kennen, vielleicht benötigst Du dann gar keine zusätzlichen Widerstände.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 38664
Dumpfbacke Gerade angekommen
Beiträge: 2
|
Hallo,
erstmal danke für die Antwort.
Wenn ich das richtig sehe , dann ist das ja nichts anderes ,als ein ganz normaler Einweggleichrichter , wenn ich die Schaltung entsprechend vereinfache.
Also eine Reihenschaltung aus Vorwiderstand ,Diode und (Kapazität parallel zum Lastwiderstand).
Ich habe nicht mehr Werte als den Lastwiderstand (6K) ,die Kapazität (14000 MikroF) , die anliegende Wechselspannung (530V) und die daraus resultierende Gleichspannung (750 VDC).
Das was ich oben geschrieben hatte ,ist nicht so ganz korrekt , beruhend auf Missverständnis meinerseits.
Die Diode darf als ideal angenommen werden und die Netzimpedanz soll vernachlässigbar klein gegenüber dem Vorwiderstand sein.
|
BID = 38726
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Der Vorwiderstand muß 0 sein, da er auf jeden Fall einen Abfall der Ausgangsspannung bewirkt.
Scharf gerechnet, müßte er sogar negativ sein, denn mein Rechner sagt mir, daß
530*sqrt(2)= 749,53318805774037586489502383114 ist, also weniger als 750.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184108599 Heute : 4299 Gestern : 55982 Online : 367 15.5.2025 14:36 30 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0271489620209
|