König Kontaktspray

Im Unterforum Erfahrungsaustausch - Beschreibung: Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 10 2025  08:27:47      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Erfahrungsaustausch        Erfahrungsaustausch : Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten


Autor
König Kontaktspray

    







BID = 526321

Desinfector

Gesprächig



Beiträge: 122
Wohnort: Fegefeuer
 

  


Ich hab hier 'ne Dose, die schon leicht am unteren Druckrand geleckt hat.
Es hatte sich dort eine Roststelle gebildet.

OK, bevor es mit komplett rausgekrabbelt kommt oder sich das Teil
mexikanisch entlädt, habe ich kurzerhand das Schpreeh
in eine kleine Flasche gesprüht.

Zum Glück merkte ich rechtzeitig, dass da noch eine Lösemittelkomponente
drin ist, die ja wohl das Öl am Bestimungsort gut verteilen soll.
Dieses Lösemittel (LM) macht den für diese Mittel charakteristischen
Geruch aus.

Hat einer eine Ahnung, was das für ein LM ist?
Ich hätte fast zu früh die Buddel dichtgedreht, die wäre mir dan
höchstwahrscheinlich wirklich um die Ohren geflogen.

Also als LM meine ich NICHT das Treibgas, das Mittel hatte da schon
lange ausgegast.

Ich tippe da auf irgendwas Chlor haltiges.

Das Kontaktspray wollte ich eigentlich nicht so einfach wegwerfen...
So extrem viel brauche ich davon nicht, Ich würde auch klarkomen, wenn
ich das restliche Öl, was ja auch ohne LM noch recht dünn ist per
Spritze verteil.

BID = 526475

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Ich tippe da auf irgendwas Chlor haltiges.
Das ist unwahrscheinlich. Chlorierte Kohlenwasserstoffe sind hier höchst unbeliebt, weil sie Bauteile beschädigen können.
Wenn die Spraydose sehr alt ist, ist als Treibmittel vielleicht noch ein FCKW verwendet worden, aber das ist ja mittlerweile weutgehend entwichen.

Wenn du das Zeug wirklich als Kontaktpflegemittel für elektronisches Gerät einsetzen willst, hast du jetzt sowieso die bessere Anwendungsform gefunden.
Sprühen nachdem Motto "viel hilft viel" verursacht nur Ärger und Schmutz.
Auch die Dosierung mit einer Spritze ist wahrscheinlich noch viel zu hoch, wenn du nicht gerade eine Mikroliterspritze hast.

Am einfachsten ist es ein winziges Tröpfchen des Öls entlang einer Schraubendreherklinge oder eines Drahts genau auf den Kontakt gleiten zu lassen.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 526565

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6440

Hallo Desinfektor,
du liegst von vornherein falsch. Nicht nur, daß
ein chloriertes LM sehr unwahrscheinlich ist,
dein Effekt kommt überhaupt nicht von einem LM.


Zitat :
Hat einer eine Ahnung, was das für ein LM ist?
Ich hätte fast zu früh die Buddel dichtgedreht, die wäre mir dan
höchstwahrscheinlich wirklich um die Ohren geflogen.

Also als LM meine ich NICHT das Treibgas, das Mittel hatte da schon
lange ausgegast.


Ein Lösemittel entwickelt überhaupt nicht einen Druck über eine Atmosphäre!
Wenn du das Spray in ein Glas sprühst, dann kühlt es durch Verdampfung
des Treibmittels (Butan, Propan oder Dimethylether) stark ab.
Unter solchen Bedingungen dauert es recht lange, nämlich
bis das Glas mit Inhalt wieder durchgewärmt ist, bis das Treibgas
fast soweit weg ist, daß der "dicke Backen"-Effekt nicht mehr auftritt.
Im Übrigen würdest du ein chloriertes LM in so einer Mixtur
kaum riechen, dazu sind die alle zu mild.
Hast du kein SDB?
Gruß
Georg


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185672178   Heute : 1561    Gestern : 5614    Online : 213        7.10.2025    8:27
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0292310714722