Patchfeld auflegen - Wie weit Folienschirm ?

Im Unterforum Telekommunikation - Beschreibung: Netzwerke, ISDN, DSL, Router

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 2 2025  12:03:58      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Telekommunikation        Telekommunikation : Netzwerke, ISDN, DSL, Router


Autor
Patchfeld auflegen - Wie weit Folienschirm ?

    







BID = 521183

Mr_Smith

Gesprächig



Beiträge: 199
Wohnort: Baden-Württemberg
 

  


Hallo,


ich habe heute einem Bekannten geholfen, die letzten Arbeiten für sein kleines Heim-Netzwerk abzuschließen.

Netzwerkleitung : CAT7 S/FTP
Patchfeld (u. Dosen): CAT6

In der englischen Installationsanleitung wurde die Folienschirmung der jeweils verdrillten Adern bereits nach der Kabelverschraubung bei allen Doppeladern entfernt. (bis zur roten Linie auf Foto 2)

Bei meinem Patchfeld zu Hause habe ich damals die Folienschirmungen bis zur LSA-Klemme geführt (siehe Foto 2). So stand es dort in der Anleitung.

Die Folienschirmung möglichst lange zu erhalten erscheint mir sinnvoll. Aber wie auf dem Foto 1 - das das Patchfeld meines Bekannten zeigt - zu sehen ist sind dort auf der Platine noch einige Lötpunte o.ä. zu sehen. (Im Bereich der Nummerierungsbeschriftung "1" und "2")


Könnte es Probleme geben, wenn ich die Folienschirmung trotzdem (entgegen seiner Anleitung) dranlasse ? Vielleicht im Hinblick auf Kurzschlüsse o.ä. ?



Viele Grüße
Mr_Smith

P.S. Könnt ihr mir sagen, ob das grüne Material auf der Platine leitfähig ist ?





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr_Smith am 12 Mai 2008 17:53 ]

BID = 521186

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36265
Wohnort: Recklinghausen

 

  

Das hängt davon ab womit die Lötpunkte verbunden sind. Es kann durchaus zu Kurzschlüssen kommen. Das kurze Stück ungeschirmt zu lassen stellt kein Problem dar.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 521297

elo22

Schreibmaschine

Beiträge: 1405
Wohnort: Euskirchen
Zur Homepage von elo22


Zitat :
Mr.Ed hat am 12 Mai 2008 17:54 geschrieben :

Das kurze Stück ungeschirmt zu lassen stellt kein Problem dar.



Allerdings sollte die Verdrillung erst kurz vor der LSA+ Leite aufhören. Im Bild ist es falsch bzw. muss noch Hand angelagt werden.

Lutz

BID = 521301

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36265
Wohnort: Recklinghausen

Im Bild ist das doch garnicht zu erkennen da der Schirm noch drüberliegt. Die Leitungen sind ja noch nicht aufgelegt.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 521305

Mr_Smith

Gesprächig



Beiträge: 199
Wohnort: Baden-Württemberg

Mir ist da noch eine Bastellösung eingefallen. Ich klebe z.B. mit Isolierband Streifen zwischen den LSA-Leisten ab um so eine zusätzliche Isolierung zu erhalten.

Das mit der Verdrillung hat Mr.Ed ja bereits richtig gestellt.

BID = 521310

elo22

Schreibmaschine

Beiträge: 1405
Wohnort: Euskirchen
Zur Homepage von elo22


Zitat :
Mr.Ed hat am 13 Mai 2008 06:26 geschrieben :

Im Bild ist das doch garnicht zu erkennen da der Schirm noch drüberliegt. Die Leitungen sind ja noch nicht aufgelegt.


Da fehlt nur noch das »Reindrücken.«

Lutz

BID = 521367

ego

Inventar



Beiträge: 3093
Wohnort: Köln

Wenn das Panel Cat6 erfüllen soll, muss auch der Schirm bis vor die Klemme.

Sonst wird das nichts mit den Next-Werten bei der Messung.

BID = 523843

endsommer

Gelegenheitsposter



Beiträge: 73
Wohnort: Weichering

Hallo,

ich denke mal, der Hersteller wird schon wissen wie er die CAT6 bekommen hat - auch für die aufzulegenden Leitungen.

Dabei gehe ich dann auch aus, dass ich meine ISO Class E auch nach Anleitung aufgelegte Leitungen erreichen werde - auch bei NEXT usw.

Gruß endsommer


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183091948   Heute : 3575    Gestern : 7954    Online : 164        20.2.2025    12:03
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0374829769135