Ursache für laufende Streifen in Beamerbild?! Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst
Autor |
Ursache für laufende Streifen in Beamerbild?! |
|
|
|
|
BID = 519951
DKR-82 Neu hier

Beiträge: 28 Wohnort: Gelsenkirchen
|
|
Hallo Leute,
hab da ein leicht nervendes Problem mit Streifen im Beamerbild und bin langsam mit meinem Latein am Ende...
Daher erhoffe ich mir von euch vielleicht einen Tipp woran es liegen könnte? Aber erstmal zu den Fakten und zu Dingen, die ich bereits probiert habe.
Zunächst einmal habe ich meinen Beamer (NoName-Gerät "Projektor V66" von Ebay) über ein 10m Video-Cinch-Kabel an meine DBox angeschlossen...dabei sind mir direkt horizontale dunkle Streifen aufgefallen, die von oben nach unten durchs Bild laufen. Daraufhin habe ich es erst über ein anderes Cinch-Kabel und dann über eine 10m S-Video-Kabel Verbindung versucht >> selbes Ergebnis!
Dennoch vermutete ein befreundeter Elektromeister, dass es vielleicht am (langen) Kabel liegt! Als ich aber feststellte, dass die Streifen sofort verschwinden, wenn sich kein Antennenkabel in der Box befindet ( und ich zum Beispiel ein Video über´s Netzwerk über die Dbox abspiele ) tippte ich auf ein Erdungsproblem des Antennenkabels...
Daraufhin besorgte ich mir einen F-Stecker-Erdungsblock, Kabel und Schuko-Stecker, um den Antennenschirm testweise über den PE der Steckdose zu erden! Ich erhoffte mir, so eine eventuell ursächliche Brummschleife durch unterschiedliche Erdpotentiale beseitigen zu können, da der Beamer einen Schuko-Stecker besitzt, die Dbox allerdings nur einen Euro-Stecker.
Aber auch diese Maßnahme brachte keine Besserung. Als letztes testete ich eine VGA-Verbindung zwischen PC und Beamer...auch hier sind wieder die Streifen zu sehen, allerdings laufen diese dann von unten nach oben?!? Auch dann, wenn keine anderen Geräte bis auf das VGA-Kabel am PC angeschlossen sind!
Also sind auch Streifen ( wenn auch leicht modifizierte ) vorhanden, wenn das Antennenkabel nicht im Spiel ist!
Hab auch schon mehrere Steckdosen ausprobiert ( auch Dbox und Beamer an einer Steckdose ) und auch das Kabel schonmal andersherum eingesteckt, doch alles brachte nicht die geringste Besserung! Ebenfalls habe ich alle Geräte in der Umgebung, wie DECT-Telefon, Halogenlampe usw abgeschaltet!
Hatte auch schonmal an einen Mantelstromfilter gedacht, habe allerdings hier einen SAT-Anschluss, und ausserdem ist das Problem ja auch über die VGA-Verbindung da, also würde das wohl auch wenig Sinn machen, oder?!
Naja, falls jemand eine Idee hat, was ich noch ausprobieren könnte, würde ich mich sehr freuen!
Mit freundlichen Grüßen
DKR-82
|
|
BID = 520039
Sebra Schriftsteller
    
Beiträge: 665
|
|
Ich würde mal einen anderen Receiver ausprobieren bzw. den/die zur Zeit angeschlossenen vom Stromnetz nehmen.
Den Beamer kann man ja auch von anderen Geräten (PC, mit bzw. ohne gezogenem Sat-Stecker) betreiben.
Dieses Problem gibt es auch mit einem rauschendem Telefon, wenn der PC per Lan verbunden ist.
Sollte es dann gut sein, mal einen anderen Receiver versuchen.
Würde mich auch nicht wundern, wenn eine Fritz!Box verwendet wird, die sind da besonders empfindlich, muss aber nicht die Ursache sein.
mfg
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sebra am 5 Mai 2008 21:11 ] |
|
BID = 520048
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36314 Wohnort: Recklinghausen
|
Das ist eine klassische Brummschleife. Da hilft kein anderer Receiver und das liegt auch nicht an der Fritzbox.
Zu dem Beamer sag ich mal nichts, für's gleiche Geld gibt es auch richtige Beamer von Markenherstellern.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 520057
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9458 Wohnort: Alpenrepublik
|
Versuche einmal einen Laptop im Akkubetrieb anzuschließen.
Wenn dann auch noch Streifen im Bild sind ist der Beamer selbst als Fehlerquelle ausgemacht.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 520137
DKR-82 Neu hier

Beiträge: 28 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Zitat :
Mr.Ed hat am 5 Mai 2008 22:16 geschrieben :
|
Das ist eine klassische Brummschleife. Da hilft kein anderer Receiver und das liegt auch nicht an der Fritzbox.
Zu dem Beamer sag ich mal nichts, für's gleiche Geld gibt es auch richtige Beamer von Markenherstellern.
|
Danke erstmal für eure Beiträge...aber @ Mr.ED
Habe mir extra Mühe gegeben, alle Fakten zu meinem Problem wie erwünscht direkt im ersten Posting zusammenzutragen...habe dort auch erwähnt, dass ich eine "klassische Brummschleife" versuchte zu beseitigen, und kann mich dann nur wundern, wenn vom Moderator statt einer Lösungsidee nur Kritik an meinem Beamer kommt und Dinge genannt werden die NICHT helfen?!?
@Sebra:
Schrieb bereits, dass ich ALLE Geräte in der Umgebung ausgeschaltet habe, darunter auch das Telefon, Modem...usw. FritzBox besitze ich auch keine!
@nabruxas:
Danke für den konstruktiven Vorschlag, allerdings besitze ich keinen Laptop, denke aber doch, dass ich den Beamer trotzdem als Fehlerquelle ausschliessen kann, denn er funktioniert problemlos und ohne Streifen, wenn:
1.) er über die Dbox angeschlossen ist, in der kein Antennenkabel steckt!!!
2.) er über DVB-T-Receiver verbunden ist.
Somit sind wohl irgendwelche störenden Einflüsse im Antennen- und/oder Stromnetz vorhanden...?!?
Über weitere Ideen würde ich mich sehr freuen
MFG
DKR-82
|
BID = 520142
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36314 Wohnort: Recklinghausen
|
Übertragung per LWL - kostet viel Geld
Antennenanlage in den Potentialausgleich einbeziehen - ist Vorschrift
Elektroinstallation erneuern -ich vermute mal das du in einem Altbau wohnst.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 520146
hajos118 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
Es bleibt der Verdacht auf Brummschleife ...
Hatte das Problem auch - und mit zusätzlichen Verbindungen hab' ich nix erreicht! Ich musste einen Mantelstromfilter einsetzen, um einen verstärker brummfrei zu bekommen!
Mir hat folgende Vorhgehensweis geholfen:
- Eine Skizze mit allen Komponenten nebeneinander auf ein DIN A4 Blatt.
- Jede Komponente mit einem Strich nach unten zur Versorgung (Netz)
- Unten einen fetten Strich als Netz
- zusätzlich zu den Netzleitungen noch ein Strich für PE (zu den Komponenten und par. zum versorgungsnetz unten.
- Nach oben die Verbindungen der Komponenten untereinander.
Jede geschlossene Schleife ist
Edit:
In dem konkreten Fall sieht es so aus, dass Erdung PC und Beamer und Antennenkabel und Beamer (jeweils PE) die Brummschleife ergeben...
_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 6 Mai 2008 15:20 ]
|
BID = 522893
DKR-82 Neu hier

Beiträge: 28 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Hallo Leute...
nochmal ein kleines Update...
hab heute den Receiver nochmal im Garten getestet, und festgestellt, dass auch dort Streifen im Bild sind ( über den DVB-T-Receiver )  , allerdings nur wenn ich gleichzeitig eine Audioverbindung über Cinchkabel zwischen DVB-T-Receiver und Mischpult herstelle, welches mit einem Verstärker mit Schukostecker verbunden ist.
Entferne ich die Cinch-Verbindung zwischen Mischpult und Verstärker oder Mischpult und Receiver sind auch die Streifen bzw. die Brummschleife wieder weg. Auch selber Steckdosen für Beamer und Verstärker bringen nichts.
Kann es nicht sein, dass vielleicht ein Erdungsproblem im Beamer selber vorliegt? Denn egal wie ( und vor allem wo ) der Beamer angeschlossen wird, sobald ein geerdetes Gerät ins Spiel kommt ( PC, Verstärker, Antennenkabel ) sind Streifen im Bild. Vielleicht ist ja das Erdungskabel im Beamer nicht so richtig in Ordnung?!?
Was meint ihr? Sollte ich den Beamer zur Reparatur schicken, oder gibt´s doch noch ne andere Lösung?!
Bin langsam echt verzweifelt und wollte zur EM eigentlich ein streifenfreies Bild UND Ton!
MFG
DKR-82
|
BID = 523032
hajos118 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
Zitat :
DKR-82 hat am 20 Mai 2008 21:08 geschrieben :
|
Kann es nicht sein, dass vielleicht ein Erdungsproblem im Beamer selber vorliegt? Denn egal wie ( und vor allem wo ) der Beamer angeschlossen wird, sobald ein geerdetes Gerät ins Spiel kommt ( PC, Verstärker, Antennenkabel ) sind Streifen im Bild. Vielleicht ist ja das Erdungskabel im Beamer nicht so richtig in Ordnung?!?
|
Es funktioniert so gut, dass es eben eine Schleife ergibt!
EDIT: Lebensgefährlichen Tip entfernt!
 Die Sicherheit des Beamers im Fehlerfall ist dann allerdings nicht mehr gewährleistet ...
_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 21 Mai 2008 15:40 ]
|
BID = 523216
DKR-82 Neu hier

Beiträge: 28 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Danke Hajos für den Tipp, ( auch wenn ich ihn nicht mehr lesen konnte
da er von Mr.ED entfernt wurde  ) was ich ja auch irgendwo nachvollziehen kann, da es nunmal verboten ist, vorgesehene Schutzmaßnahmen zu umgehen oder sie zu entfernen.
Allerdings werde ich es für die EM wohl genau "so"  machen, da diese ja schon in etwas über 2 Wochen beginnt, und ich Angst habe, den Beamer nicht rechtzeitig wiederzubekommen! So funktioniert alles wie gewünscht!
@ Mr.ED: Ich wäre für jede andere Lösung dankbar, aber keiner deiner "Vorschläge" macht irgendwie Sinn in Bezug auf meine Problem...
Zitat :
| Antennenanlage in den Potentialausgleich einbeziehen - ist Vorschrift
Elektroinstallation erneuern -ich vermute mal das du in einem Altbau wohnst. |
Antennenanlage ist in PA einbezogen (ausserdem tritt das Problem bei JEDER Erdverbindung auf, nicht nur bei der Antenne)! Ich wohne nicht in einem Altbau und das Problem besteht auch woanders! LWL geht nicht, keine Hardware dafür vorhanden, ein Markenbeamer scheidet leider aus. Abgesehen davon reicht mein "Billigbeamer" für meine Zwecke vollkommen.
Somit scheint Hajos Vorschlag der einzig praktikable zu seien, der kurzfristig mein Problem behebt?!
So, aber trotzdem nochmal danke an alle für die bisherigen Antworten...
allerdings hätte ich da noch eine Verständnisfrage zu dem "lebensgefährlichen Tipp"
Mir ist bewusst, dass im Fehlerfall des Beamers durch "diese" (möchte die Maßnahme nicht konkret ansprechen, aber ihr wisst ja was gemeint ist  ) Maßnahme die Möglichkeit besteht, dass lebensgefährliche Spannung an den Ton- und Bildeingängen des Beamers anstehen könnte. Aber da die Brummschleife ja nur dadurch entsteht, dass eine weitere Erdverbindung über die Video-oder Audioverbindung vorhanden ist, sollte doch selbst im Fehlerfall des Beamers die Sicherung ansprechen, oder?
Mir ist bewusst, dass Audio-oder Videokabel nicht dafür da sind, einen eventuellen Fehlerstrom zu führen, also bitte nicht falsch verstehen, es ist eine rein theoretische Überlegung...
In diesem Sinne
MFG
Danny
|
BID = 523223
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36314 Wohnort: Recklinghausen
|
Es ist übrigens möglich das der Fehlerfall bereits eingetreten ist, immerhin scheint grundsätzlich ein Strom über die Signalleitung in Richtung Schutzleiter zu fließen. Hast du mal nachgemessen ob der überhaupt ordentlich angeschlossen ist?
Und nein, die Sicherung löst nicht aus, warum sollte sie? Bevor die auslöst liegst du schon lange tot daneben.
Die Fehlerspannung liegt dann auch nicht nur am Beamer sondern an allen Geräten an! Daher ist das was hajos118 hier vorgeschlagen hat verboten und Lebensgefährlich! Daher ist es unverantwortlich solche Tips an Laien zu geben, die das dann auch noch ohne drüber nachzudenken ausführen.
Es gibt übrigens auch ungefährliche Möglichkeiten, z.B. das betreiben über einen Trenntrafo.
Sinnvoll wäre lediglich das reklamieren des defekten Gerätes! Für das gleiche Geld bekommst du übrigens auch einen Markenbeamer, warum auch immer der bei dir ausscheidet. Der funktioniert dann auch störungsfrei.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 523247
DKR-82 Neu hier

Beiträge: 28 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Zitat :
| Es ist übrigens möglich das der Fehlerfall bereits eingetreten ist, immerhin scheint grundsätzlich ein Strom über die Signalleitung in Richtung Schutzleiter zu fließen. Hast du mal nachgemessen ob der überhaupt ordentlich angeschlossen ist? |
Danke erstmal für die Antwort, also ist schon davon auszugehen, dass der Beamer defekt ist? Wo soll ich denn messen ob der Schutzleiter richtig angeschlossen ist? Verbindung zwischen Masse der Eingangsbuchsen und Schutzleiterkontakt besteht jedenfalls ( Durchgangsprüfung )
Habe verschiedene Steckdosen sowohl bei mir in der Wohnung, als auch im Garten ausprobiert!?!
Zitat :
| Die Fehlerspannung liegt dann auch nicht nur am Beamer sondern an allen Geräten an! Daher ist das was hajos118 hier vorgeschlagen hat verboten und Lebensgefährlich! Daher ist es unverantwortlich solche Tips an Laien zu geben, die das dann auch noch ohne drüber nachzudenken ausführen. |
Meinst du, dass die Fehlerspannung auf der Signalleitung liegt, oder wie? Denn die Masse der Kabel ist doch dann über andere Geräte mit Schutzleiteranschluss geerdet??
Zitat :
| Und nein, die Sicherung löst nicht aus, warum sollte sie? Bevor die auslöst liegst du schon lange tot daneben. |
Solange ich den Beamer und alle angeschlossenen Geräte im Betrieb nicht berühre, kann ich auch nicht tot daneben liegen??
Obwohl es natürlich auch nicht in meinem Sinne ist, dass irgendwo Fehlerspannung anliegt..daher ist die Idee mit dem Trenntrafo vielleicht der beste Kompromiss zwischen Reklamation und "lebensgefährlicher Lösung" ?! Nach der EM werd ich den Beamer dann reklamieren!
Aber so ganz leuchtet mir immer noch nicht ein, warum die Sicherung nicht auslöst?? Fehlerstrom zu gering? Denn das ist doch die Funktion des angeschlossenen Schutzleiters, durch sehr niederohmige Erdverbindung einen hohen Strom zu erzeugen, der dann die Sicherung auslöst, oder?!
Würde die Sicherung vielleicht deshalb nicht auslösen, weil die relativ dünnen Audio- oder Videokabel durchschmoren, bevor der Strom erreicht ist, der die Sicherung fallen lässt??
Würde mich nicht gerade als Laien bezeichnen, aber im Grundstudium E-Technik habe ich mehr mit Mathe, Physik und Bauelementen zu tun, als wirklich mit E-Technik!
Naja, vielleicht hab ich einfach nur ein Brett vorm Kopf...hab zur Zeit ziemlich viel um die Ohren, und möchte einfach nur streifenfrei fernsehen können!
Für weitere Erklärungen und Erläuterungen wäre ich sehr dankbar!
Vielen Dank für eure Mühe
Danny a.k.a DKR-82
|
BID = 523275
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36314 Wohnort: Recklinghausen
|
Zitat :
| Verbindung zwischen Masse der Eingangsbuchsen und Schutzleiterkontakt besteht jedenfalls ( Durchgangsprüfung ) |
Hast du das Netzkabel in die Messung mit einezogen? Niederohmiger Durchgang?
Zitat :
| Denn die Masse der Kabel ist doch dann über andere Geräte mit Schutzleiteranschluss geerdet?? |
Und wenn jemand den Stecker dieses Gerätes zieht?
Zitat :
| Solange ich den Beamer und alle angeschlossenen Geräte im Betrieb nicht berühre, kann ich auch nicht tot daneben liegen?? |
Und das kannst du garantieren, im garten, mit mehreren Lauten, nach Genuß von alkoholischen Getränken usw? Mutig!
Zitat :
| Denn das ist doch die Funktion des angeschlossenen Schutzleiters, durch sehr niederohmige Erdverbindung einen hohen Strom zu erzeugen, der dann die Sicherung auslöst, oder?! |
Ja, das ist eine seiner Funktionen, und genau die unterbindest du.
Zitat :
| Würde die Sicherung vielleicht deshalb nicht auslösen, weil die relativ dünnen Audio- oder Videokabel durchschmoren, bevor der Strom erreicht ist, der die Sicherung fallen lässt?? |
Durch die dünnen Leitungen ist der Widerstand unter Umständen zu hoch um einen genügend hohen Fehlerstrom fließen zu lassen. Von den dünnen Leiterbahnen die in den Geräten die Verbindung herstellen mal ganz zu schweigen. Die sind verdampft bevor die Sicherung auch nur daran denkt auszulösen.
Wenn das Problem beim DVB-T Receiver nur die Verbindung zum Mischpult betrifft kann man sich auch da mit einem entsprechenden Übertrager behelfen. http://www.srt-versand.de/index.php?cl=details&anid=4510 (Händler nur als Beispiel, gibts auch woanders)
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 534459
DKR-82 Neu hier

Beiträge: 28 Wohnort: Gelsenkirchen
|
So, die EM ist vorbei, Klausuren sind geschrieben und mein Alkoholpegel hat sich wieder normalisiert
so dass ich nun mal wieder die Gelegenheit habe, nochmal kurz was zu meinem "Beamerproblem" zu schreiben...
Während der EM hat er mir gute Dienste geleistet...und dank MR.ED, der mir den Tipp mit dem Masseschleifen-Isolator gab ( und den ich mir daraufhin im Car-Hifi-Shop besorgte ) konnten wir uns zudem auch über ein streifenfreies Bild + guten Ton freuen...
Allerdings war das Problem mit den Streifen natürlich immer noch vorhanden, wenn ich den VGA-Eingang benutzte...Doch da das Netzkabel ungefähr in Kopfhöhe hing, und ich es beim Anlehnen an die Wand zufällig berührte, fiel mir auf, dass die Streifen plötzlich weg waren
und so machte ich mich intensiver an dem Kabel zu schaffen und stellte fest, dass es in bestimmten Lagen des Kabels( hab Teile des Kabels als Zugentlastung quasi mit Paketband an die Wand geklebt  ) ein streifenfreies Bild gibt.
Also liegt im Endeffekt etwa alles an der (womöglich schlechten Qualität) der Kaltgeräte-Buchse des Beamers, die, wenn man nicht gerade das Kabel per Hand gerade hält, einen zu großen Übergangswiderstand produziert???
Auch wenn es ein Billigbeamer ist, bin ich bis auf die Streifen echt zufrieden mit dem Teil...meine Frage ist nur, ob es sich lohnt, den Beamer wegen dieses Problems ( was sich ja nun mit ein wenig Paketband beheben lässt  ) zur Reparatur zu schicken??
Auf jeden Fall nochmal danke an alle die sich zu diesem Beitrag Gedanken gemacht und mir Tipps gegeben haben...
Und einen speziellen Dank nochmal an MR.ED für den Tipp mit dem Ground Loop Breaker und der dadurch von Anfang an streifenfreien EM...dass mit dem Kabel hab ich nämlich erst beim Halbfinale gemerkt!
MFG
Danny
|
BID = 534530
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36314 Wohnort: Recklinghausen
|
Hast du mal ein anderes Netzkabel ausprobiert, oder ist das fest dran?
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184717198 Heute : 6947 Gestern : 9207 Online : 173 16.7.2025 17:57 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0664820671082
|